Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Inflation Verbraucherpreise leicht gestiegen

Die Preise in Deutschland sind den dritten Monat in Folge leicht gestiegen. Vom Zielwert der Europäischen Zentralbank ist die Inflation jedoch noch weit entfernt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Eine überdimensionale Euromünze in einem Einkaufswagen wird durch einen Supermarkt geschoben. Quelle: dpa

Die deutschen Verbraucherpreise sind im April wegen teurerer Mieten, Dienstleistungen und Lebensmittel so kräftig gestiegen wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Sie erhöhten sich um 0,4 Prozent zum Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Im März lag die Teuerungsrate bei 0,3 Prozent, im Februar bei 0,1 Prozent. Im Januar waren die Lebenshaltungskosten sogar um 0,4 Prozent gefallen, zum ersten Mal seit dem Krisenjahr 2009.

"Wir gehen davon aus, dass die Inflationsrate in Deutschland im Verlauf des Jahres weiter zulegen wird", sagte Commerzbank-Ökonom Marco Wagner. Zum einen dürften die Energiepreise ab der Jahresmitte stärker steigen, zum anderen dürften viele Unternehmen wegen des neuen Mindestlohns von 8,50 Uhr ihre gestiegenen Personalkosten auf die Kunden abwälzen. "Unseren Schätzungen zufolge dürfte die Inflationsrate zum Jahresende bei rund zwei Prozent liegen", sagte Wagner.

Wohnungsmieten verteuerten sich um 1,3 Prozent im Vergleich zu April 2014. Für Dienstleistungen mussten 1,1 Prozent mehr bezahlt werden, ebenso für Lebensmittel. Wegen des kühlen Frühjahrs hätten Verbraucher vor allem für frisches Obst und Gemüse tiefer in die Tasche greifen müssen, sagte Wagner. Energie verbilligte sich dagegen um durchschnittlich 5,9 Prozent.

Wegen der Gefahr einer Deflation in der Euro-Zone - einem für die Wirtschaft schädlichen Preisverfall auf breiter Front - hat die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik weiter gelockert. Seit März pumpt sie mit dem Kauf von Staatsanleihen zusätzliche Milliarden in die Wirtschaft - in der Hoffnung, dass das die Preise nach oben treibt. Die Währungshüter sprechen nur bei Inflationsraten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%