
Die deutschen Einzelhändler haben pünktlich vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Sie nahmen im Oktober 1,0 Prozent mehr ein als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Ein größeres Umsatzplus hat es in diesem Jahr nur im Juli gegeben. Preisbereinigt (real) fiel der Zuwachs mit 0,7 Prozent mehr als doppelt so stark aus wie im September.
Besser als erwartet
Im November waren damit 214.000 Menschen weniger auf Jobsuche als ein Jahr zuvor. Die BA führte die positive Entwicklung auf die auslaufende Herbstbelebung zurück. Neben konjunkturellen Gründen hätten der Strukturwandel und die Reformen am Arbeitsmarkt die Chancen von Arbeitslosen deutlich verbessert, einen neuen Job zu finden. So habe sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren günstiger entwickelt, als dies bei gleicher Konjunktur noch vor zehn Jahren zu erwarten gewesen wäre.
„Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert von der bisher guten wirtschaftlichen Entwicklung“, sagte BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt. Im November sei keine Eintrübung zu erkennen. „Die Arbeitslosigkeit geht zurück, die Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachsen weiter, und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist gestiegen.“