Konjunktur Wirtschaftsweise dampfen Prognose ein und warnen vor Lohn-Preis-Spirale

Die Wirtschaftsweisen senken drastisch ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt und warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale. Quelle: imago images

Aufgrund des Ukraine-Kriegs steigen die Energie- und Verbraucherpreise. Deshalb passen die Wirtschaftsweisen ihre Wachstumsprognose an und senken sie auf 1,8 Prozent. Gleichzeitig warnen sie vor einer Lohn-Preis-Spirale.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsprognose für Deutschland angesichts der russischen Invasion in der Ukraine drastisch gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr nur noch um 1,8 Prozent zulegen statt der bislang erwarteten 4,6 Prozent, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Prognose des Sachverständigenrates hervorgeht. Er ist damit pessimistischer als etwa das Ifo-Institut, das mit einem Plus von 2,2 bis 3,1 Prozent rechnet.

„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dämpft das Wachstum, trägt zum weiteren Anstieg der Energie- und Verbraucherpreise bei und führt zu hoher Unsicherheit“, begründeten die vier Ökonominnen und Ökonomen. Das vor Ausbruch der Corona-Krise erreichte Niveau soll nun im Sommer wieder erreicht werden. Für 2023 sagen die Regierungsberater ein Wachstum von 3,6 Prozent voraus.

„Durch den Krieg werden die wegen der Corona-Pandemie bereits angespannten Lieferketten zusätzlich beeinträchtigt“, sagte der Wirtschaftsweise Achim Truger, der mit Veronika Grimm, Monika Schnitzer und Volker Wieland dem Rat angehört. „Gleichzeitig belasten die nochmals kräftig gestiegenen Preise für Erdgas und Erdöl die Unternehmen und den privaten Konsum.“ Besonders die teurer gewordene Energie dürften die Verbraucher immer stärker zu spüren bekommen. Daher rechnet der Sachverständigenrat mit einer Inflationsrate von 6,1 Prozent in diesem Jahr. Diese soll 2023 auf 3,4 Prozent zurückgehen, aber weit entfernt vom Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent bleiben.

Der Kaufkraftverlust könnte die anstehenden Tarifverhandlungen beeinflussen. „Die Dynamik für Lohnforderungen dürfte ab dem zweiten Halbjahr 2022 zunehmen“, sagte die Volkswirtin Grimm. „Damit steigt das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale.“ Davon sprechen Fachleute, wenn sich Löhne und Preise gegenseitig immer weiter nach oben schaukeln. Für das laufende Jahr erwartet der Sachverständigenrat ein Wachstum der von den Unternehmen tatsächlich gezahlten Löhne (Effektivlöhne) von 2,5 Prozent, im kommenden Jahr dann von 4,4 Prozent.

Die vorliegende Prognose ist dem Gremium zufolge mit sehr großer Unsicherheit behaftet. „Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine lassen sich aktuell nur schwer abschätzen“, hieß es dazu. „Insbesondere eine weitere Verschärfung des Konfliktes sowie eine Ausweitung der Sanktionen können die deutsche und europäische Wirtschaft deutlich stärker belasten.“ Da Deutschland stark von russischer Energie abhängig sei, berge ein Stopp dieser Lieferungen das Risiko, „dass die deutsche Volkswirtschaft in eine tiefere Rezession abrutscht und die Inflation noch stärker zunimmt“, warnte Schnitzer.

Techfondsmanager Beckers „KI ist die größte Investmentchance unserer Dekade“

Anleger von Jan Beckers Techfonds profitieren nach dem Crash im letzten Jahr von einer neuen Rally. Im Interview erklärt er, warum der KI-Boom anhalten dürfte – und wo es an der Börse Geheimtipps gibt.

Volkswagen in der Krise China, USA, Europa: Bei VW brennt es an allen Ecken und Enden

VW-Chef Oliver Blume will den Konzern besonnen umbauen und in einigen Jahren Ergebnisse vorweisen. Doch Kennzahlen der wichtigsten Märkte zeigen: Blume muss erst mal Brände löschen, bevor er den Umbau angehen kann.

Steuersparmodell? So bringt ein Kind 50.000 Euro Ersparnis

Kinder bringen steuerlich kaum einen Vorteil? Unsinn! Mit der richtigen Strategie können Eltern und Kinder die Steuer kräftig senken.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde 1963 gegründet. Er unterstützt Politik und Öffentlichkeit in wirtschaftspolitischen Themen. Die fünfte Stelle im Gremium ist derzeit unbesetzt.

Lesen Sie auch: Was Ökonomen für Deutschland fürchten, hat in den USA mit der Lohn-Preis-Spirale längst begonnen

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%