Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Konjunkturausblick "2013 wird schwach, starke Erholung in 2014"

Der deutschen Wirtschaft steht nach Einschätzung der DZ Bank ein schwaches Jahr bevor. Dank China und den USA werde sich die Weltwirtschaft aber erholen. 2014 sei dann mit deutlichem Wachstum zu rechnen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Womit die Euro-Länder rechnen müssen
Frankreich Quelle: Reuters
Spanien Quelle: dapd
Griechenland Quelle: dpa
Zypern Quelle: dpa
Deutschland Quelle: dpa
Die Euroländer Quelle: REUTERS

Die Frankfurter DZ Bank prophezeit der deutschen Wirtschaft ein mageres Jahr 2013. "Ich gehe im ersten Quartal von recht hektischen Zeiten aus", sagte Stefan Bielmeier, der Chefvolkswirt der Bank. In puncto wirtschaftlicher Entwicklung sollen die USA, China und Deutschland ab dem zweiten Quartal dann die Musterschüler sein. Ausgehend von China und den USA werde sich die gesamte Weltwirtschaft allmählich erholen. Der amerikanische Immobilienmarkt werde sich erholen, in China kurbeln die geldpolitischen Maßnahmen die Wirtschaft an und dank des nachlassenden Spardrucks im Euroraum sei 2014 wieder mit deutlichem Wachstum zu rechnen, sagte der Ökonom.

Bis 2014 werde die Euro-Zone aber noch mit der Schuldenkrise zu kämpfen haben. "Der Ausblick für die Euro-Zone ist auf kurze Sicht zwar noch etwas eingetrübt, aber mittelfristig wird er besser, weil die verschiedenen Maßnahmen greifen werden", ist sich Bielmeier sicher. Er prophezeit allerdings auch, dass Frankreich wegen seiner unzureichenden Reformen unter Druck geraten werde. Zudem erhöhe die Parlamentswahl in Italien die politische Unsicherheit.

Konjunkturindikatoren

"Zwei Dinge stabilisieren die Nachfrage in Deutschland: der private Konsum und die Bauwirtschaft", stellte Michael Holstein, Leiter Volkswirtschaft der DZ Bank, fest. Deutschland komme zu gute, dass sich die Exportwirtschaft in den vergangenen Jahren immer mehr auf außereuropäische Länder konzentriert habe. "Nach einem schwierigen Jahr 2013 wird es 2014 eine kräftige Erholung geben", sagte Holstein. Für Deutschland prognostizieren die DZ-Bank-Analysten für das kommende Jahr ein Wachstum von 0,4 Prozent. 2014 rechnen sie schon mit einem Plus von 2,2 Prozent.

Von dieser Erholung werde auch der Dax profitieren. Christian Kahler, Chefanlagestratege der DZ Bank, sieht den Leitindex zum Ende des kommenden Jahres bei 7800 Punkten. Das wäre zum jetzigen Stand von rund 7250 Punkten noch ein Plus von knapp acht Prozent. Um den Dax kämen Anleger 2013 nicht herum, urteilt Kahler. Dagegen rät er von festverzinslichen Papieren ab. "Anleihen sind für die langfristige Vermögensanlage unattraktiv." Staatsanleihen lohnten sich höchstens noch als Alternative zu Geldmarktprodukten, die noch weniger Rendite böten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%