Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Lahmende BRIC-Staaten Konjunkturalarm am Weltmarkt

Jahrelang lief die deutsche Ausfuhr im Windschatten der BRIC- Staaten auf Hochtouren. Jetzt purzeln in Brasilien, Russland, Indien und China die Wachstumsraten. Säuft der Motor der Weltwirtschaft ab? Nein, sagen Experten. Aber das Turbo-Wachstum dieser vier Schwellenländer ist passé. Die deutschen Exporteure stellen sich auf magere Zeiten ein – und die Konjunktur gerät in Gefahr.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Grafik Deutscher Außenhandel mit den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China

Wenn Englands Investmentguru Jim O’Neill der deutschen Sprache mächtig wäre, hätte er wohl eine andere Wortschöpfung kreiert. Im August empfahl der Chef der Vermögensverwaltung der Investmentbank Goldman Sachs, Erspartes in MIST-Staaten anzulegen. O’Neill versteckt hinter diesem Kürzel die Länder Mexiko, Indonesien, Südkorea und Türkei – Märkte, in denen aus seiner Sicht bald richtig die Post abgeht.

Vor zehn Jahren schon hatte O’Neill mit einem anderen Vier-Buchstaben-Kürzel einen weltweiten Erfolg gelandet. Damals entdeckte er die BRIC-Staaten als Wachstumsturbo der Weltwirtschaft. Sie beschleunigten vor allem auch die deutsche Exportwirtschaft, die vom Aufschwung in Brasilien (siehe 'Flaute am Zuckerhut' , Russland, (siehe 'Russland hängt am Öl wie ein Junkie an der Nadel') Indien und (siehe 'Indien taumelt am Rande einer Krise' ) China (siehe 'Mit Chinas Turbo-Wachstum ist es aus') übermäßig profitierte. Binnen zehn Jahren steigerte das Quartett den Anteil an der Weltwirtschaftsleistung von 11 auf 25 Prozent. Die deutschen Exporte in diese Länder verdreifachten sich.

Ausnahmeerscheinung Turbo-Wachstum

Jetzt zeigt sich, dass das Turbo-Wachstum in diesen vier Ländern eine Ausnahmeerscheinung war: Russland und Brasilien profitierten von hohen Rohstoffpreisen, China vom hohen Staatskonsum, Indien vom rasanten Bevölkerungswachstum. Dazu kommt: „BRIC-Länder sind zehn Jahre über dem Durchschnitt gewachsen, da ein Entwicklungsdefizit enorme Nachfrageschübe bei Konsum- und Industriegütern befeuert hat“, sagt Dirk Hällmayr vom Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte in Frankfurt.

Nun ist der Aufholprozess weit gediehen. Zwar wachsen alle vier Länder weiter (siehe Länderporträts Brasilien, Russland, Indien, China). Aber „das langfristige Wachstum in den BRIC-Staaten wird sich abschwächen“, sagt Dirk Schumacher, Chefvolkswirt für Europa bei Goldman Sachs.

Schlusslicht Brasilien

Reales Wirtschaftswachstum der Bric-Staaten

 

2010

2011

2012

Brasilien

7,5 %

2,7 %

2,5 %

Russland

4,3 %

4,3 %

3,0 %

China

10,4 %

9,2 %

8,4 %

Indien

8,2 %

7,5 %

5,9 %

Quelle: HSBC

Hohe Exportvolumina

Für die deutsche Wirtschaft hat dies einschneidende Folgen. Zu sehr haben sich hiesige Unternehmen an zweistellige Zuwächse in den BRIC-Staaten gewöhnt. Kippelig ist die deutsche Konjunktur schon jetzt: Hohe Exportvolumina von mehr als einer Billion Euro jährlich gaben ihr bis zuletzt noch Stabilität. Doch sinkt die Ausfuhr, kommt der Abschwung. Ist Deutschlands sonderbarer Boom infolge des Abschwungs der Weltwirtschaft und der Euro-Krise schon bald vorbei?

Das Schreckgespenst der Rezession geht wieder um. Wenn Brasilien, Russland, Indien und China die Puste ausgehe, werde „die weltweite Nachfrage nach deutschen Produkten erheblich leiden“, sagt Kai Carstensen, Konjunkturchef beim Münchner ifo Institut.

Wirtschaftliches Zentrum

China ist nach Frankreich und den Niederlanden nicht nur Deutschlands drittwichtigster Handelspartner, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum Asiens. Wenn China schwächelt, spüren das auch Länder wie Indonesien oder Malaysia – ebenfalls wichtige Absatzmärkte deutscher Exporteure.

Deutsche Konjunkturforscher haben das im Blick. Rolf Langhammer, Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, sagt: „Eine deutliche Schwächung von Chinas Wachstums würde die deutsche Exportwirtschaft stark treffen.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%