
„In Amerika haben die Bürger einen großen Teil ihrer Schulden abgebaut. Deshalb reagieren sie stärker auf die niedrigen Zinsen und kaufen verstärkt Autos und Immobilien“, sagt die Ökonomin. „In Europa hinken die Bürger in puncto Schuldenabbau den USA hinterher. Daher ist es umso wichtiger, dass die Konjunktur auf dem alten Kontinent durch den niedrigen Ölpreis und den schwachen Euro angeregt wird.“
Bei wachsender Wirtschaft sinke der Anteil der Schulden der Bürger im Verhältnis zu ihren Einkommen. „Das Wirtschaftswachstum fördert dann die Entschuldung.“