
An mangelndem Selbstvertrauen hat er nicht gerade gelitten. Als Paul Samuelson Anfang der Vierzigerjahre an der Harvard-Universität seine Dissertation verteidigte, waren seine prominenten Prüfer baff. „Haben wir jetzt bestanden, Wassily?“, soll Starökonom Joseph Schumpeter damals seinen nicht minder berühmten Kollegen Wassily Leontief gefragt haben, als der junge Student seinen virtuosen Vortrag vor der Prüfungskommission beendet hatte.
Exzellente Ökonomen gibt es viele, doch nur wenige von ihnen überragen noch einmal den Rest. Samuelson zählte zu jenen wissenschaftlichen Riesen seiner Zeit, er war ein Ausnahmeökonom, der der Volkswirtschaftslehre des 20. Jahrhunderts über alle ideologischen Gräben hinweg seinen Stempel aufdrückte. „Die Ökonomie, wie wir sie kennen, ist in weiten Teilen erst von Paul Samuelson begründet worden“, sagt Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman, sein einstiger Student und späterer Kollege am Massachusetts Institute of Technology (MIT). „Er ist der Vater der modernen Volkswirtschaftslehre.“





Ein beeindruckendes Lebenswerk
Ein Blick auf seinen Output lässt dies erahnen: Rund 600 wissenschaftliche Beiträge hat Samuelson in mehr als 50 Jahren Forschungsarbeit seit 1938 veröffentlicht. Die siebenbändige Samuelson-Werkausgabe des MIT füllt mehr als 8.000 Seiten. Sein in 19 Sprachen übersetztes, 1948 veröffentlichtes Standardwerk „Economics“ ist mit über vier Millionen Exemplaren bis heute das meistverkaufte VWL-Lehrbuch aller Zeiten. Einige 1.000 Kolumnen hat der US-Ökonom zudem über die Jahrzehnte in der Presse veröffentlicht. Samuelsons Werk und Wirken, das fast ein ganzes Jahrhundert umspannte und erst mit seinem Tod im Dezember 2009 im Alter von 94 Jahren ein Ende fand, sind vielschichtig und von beeindruckender analytischen Tiefe.
Zentrale Thesen
Samuelson stand Keynes nahe, entwickelte dessen Theorien jedoch beständig weiter. Er verband keynesianische und neoklassische Theorie zu einer Synthese. Danach befindet sich der Arbeitsmarkt langfristig im klassischen Gleichgewicht, kurzfristig herrschen keynesianische Rigiditäten vor.
Der US-Ökonom forcierte als erster Ökonom die systematische Mathematisierung seines Fachs.
Samuelson spezialisierte sich nicht auf ein Teilgebiet, sondern trieb die VWL in vielen Bereichen voran. In der Mikroökonomie entwickelte er das Konzept offenbarter Präferenzen, in der Außenhandelstheorie das Stolper-Samuelson-Theorem, das erklärt, wie sich Änderungen der Güterpreise auf die Preise der Produktionsfaktoren auswirken. Auch das Modell überlappender Generationen, das sich mit dem Konsum- und Sparverhalten der alten und jungen Generation beschäftigt, sowie die Random-Walk-Hypothese in der Finanzmarkttheorie gehen mit auf ihn zurück.
Wer war dieser Mann? Wer Samuelson verstehen will, muss in die Zeit seiner Jugend zurückblicken: Geboren am 15. Mai 1915 in Gary im US-Bundesstaat Indiana als Kind polnisch-jüdischer Einwanderer, erlebte Samuelson den „Boom and Bust“, den steilen Aufstieg und Fall der Weltwirtschaft in den Zwanzigerjahren hautnah mit. Gary war eine von der Stahlindustrie geprägte, junge Stadt im Mittleren Westen. Scharen osteuropäischer Arbeiter strömten im Gefolge des Stahlbooms während des Ersten Weltkriegs in seine Fabriken. Sie schufteten sieben Tage die Woche zwölf Stunden am Tag, um ein Stück Wohlstand zu ergattern. Nur wenige Jahre später standen viele mittellos auf der Straße. Samuelson – seine Eltern Frank und Ella besaßen mehrere Apotheken – war selbst zwar nur mittelbar von der Krise betroffen. Doch das soziale Elend, das mit der großen Depression um sich griff, erschütterte ihn zutiefst – und er entschied sich, Ökonomie zu studieren. 1932, auf dem Höhepunkt der Krise, schrieb sich der 16-Jährige an der Universität Chicago ein, die damals mit Ökonomen wie Frank Knight, Jacob Viner und Paul Douglas eine Hochburg der traditionellen neoklassischen Schule war.