Die beiden IZA-Ökonomen Nikolaos Askitas und Klaus Zimmermann haben den Index entwickelt und in Vorstudien festgestellt, dass sich die Wirtschaftsleistung ähnlich entwickelt wie der Lkw-Verkehr auf Autobahnen, berichtet die WirtschaftsWoche. Die Forscher haben Konjunkturdaten und die vom Maut-Konsortium Toll Collect erhobenen Daten über Zahl und Streckenlänge von Lkw-Fahrten verglichen und dabei festgestellt, dass sich bei anziehender Konjunktur auch die Zahl der Lkw-Transporte parallel entwickelt.
Mautsystem liefert Daten
Im Vergleich zu aufwändigen Konjunkturumfragen lassen sich die Lkw-Daten in Echtzeit über die Maut-Brücken an Autobahnen erfassen und erlauben deshalb sehr viel aktuellere Konjunkturanalysen. „Im Gegensatz zum Produktionsindex des Statistischen Bundesamtes handelt es sich zudem nicht um Schätzungen, die im Nachhinein noch korrigiert werden müssten“, so Askitas. Derzeit sind bei Toll Collect 900.000 Lkw registriert, davon 42 Prozent aus dem Ausland. Ab sofort will das IZA den Maut-Index monatlich parallel zum ifo-Geschäftsklimaindex veröffentlichen.