
Konjunktursorgen der Wirtschaftsmächte USA und China sowie die Krise in der Ukraine haben laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) das weltweite Wachstum gedrosselt. Nach einem schwachen Auftakt könne in diesem Jahr nur noch mit einem Plus von 3,4 Prozent gerechnet werden, teilte die Organisation am Donnerstag in Mexiko-Stadt mit. Damit fällt die Prognose um 0,3 Prozentpunkte geringer aus als noch im April. Für 2015 hält der IWF hingegen trotz zunehmender internationaler Krisen an der Schätzung fest, dass die Weltwirtschaft um 4 Prozent zulegen wird.
Sehr zufrieden zeigen sich die IWF-Volkswirte mit der Situation in Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Bundesrepublik werde dieses Jahr um 1,9 Prozent zunehmen und damit 0,2 Prozentpunkte mehr als bislang berechnet. Auch 2015 liege das Wachstum leicht besser bei 1,7 Prozent. Für die Eurozone ermittelte der IWF unverändert ein Plus von 1,1 Prozent in diesem Jahr. Im kommenden wachse das BIP um 1,5 Prozent statt wie bisher angenommen um 1,4 Prozent. Sehr positiv äußert sich der Fonds über Spanien, Großbritannien und Japan.
Die zehn wettbewerbsfähigsten Länder der Welt
Unter den Top 10 der wettbewerbsfähigsten Ländern befinden sich gleich drei skandinavische Staaten. Den Anfang macht Norwegen auf Rang 10. Damit verliert das Land im Vergleich zum Vorjahr vier Plätze. Nahezu unschlagbar ist Norwegen in den Punkten gesellschaftliche Rahmenbedingung, Produktivität und Effizienz, sowie politischer Stabilität. Doch die Steuerlast und die Einkommen sind sehr hoch. Das macht es für Unternehmen in dem Land schwer, konkurrenzfähige Preise zu bieten.
Neu vertreten unter den zehn wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt ist Dänemark. Die Skandinavier klettern um drei Plätze nach oben. Das Land weist die geringste soziale Ungleichheit auf (Rang eins beim Gini-Index), kennt das Wort Korruption praktisch nicht (Rang eins) und hat einen äußerst flexiblen Arbeitsmarkt (Rang zwei). Auf der Negativseite steht die hohe Besteuerung von Konsumgütern (Rang 49) und dem Einkommen (Rang 59) .
Auch die Vereinigten Arabischen Emirate verteidigen ihren Platz in den Top 10. Von Platz 16 im Jahr 2012 ging es 2013 und 2014 hoch auf Rang acht. Die Emirate gelten als der Knotenpunkt für Tourismus, Handel und Luftfahrt. Im Ranking punkten die Arabischen Emirate besonders mit den Unternehmenssteuern (Platz eins im weltweiten Vergleich), den Umsatzsteuern (Platz eins), der Einkommenssteuer (Platz eins), den Sozialversicherungsbeiträgen, der Bürokratie und dem Altersdurchschnitt der Gesellschaft. Auch beim Image, der Erfahrung und der Bereitschaft, ausländische Fachkräfte anzuheuern, kann das Land punkten. Mau sieht es dagegen mit der Beschäftigungsrate von Frauen aus.
Kanada festigt den siebten Platz. Das Land gilt wegen seiner Facharbeiter, der politischen Stabilität, dem hohen Bildungslevel, der guten Infrastruktur und dem unternehmerfreundlichen Umfeld als besonders attraktiv für Unternehmen.
Gleich drei Ränge nach oben geht es für Deutschland. Der positive Trend setzt sich damit fort. Berlin belegte im Jahr 2007 noch Rang 16. Besonders gut steht Deutschland unter anderem bei der Jugendarbeitslosigkeit (weltweit Rang fünf), Export (weltweit Rang drei) und der Diversifizierung der Wirtschaftstätigkeit (Rang zwei) da. Auch bei Ausbildung und Lehre (Platz eins), Fortbildungen (Platz zwei), Produktivität der Arbeitskräfte und kleinen und mittelständischen Unternehmen (jeweils Platz eins) macht Deutschland keiner etwas vor. Bei Sozialversicherungsbeiträgen (Rang 54), Arbeitsstunden (Rang 53) oder dem Ausbau von Highspeed-Breitband (Rang 53) kann Deutschland noch etwas lernen.
Schweden kommt in dem internationalen Vergleichsranking als zweitbeste europäische Nation auf einen guten fünften Platz. 2013 hatte es zwar noch für Rang vier gereicht, dennoch ist das nordische Land optimal für den globalen Wettbewerb aufgestellt - ganz anders als etwa 2007, als das Land nur Platz 19 belegte. Besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung, Management und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist das skandinavische Land unschlagbar. Auch die Produktivität der Firmen und das Finanz-Know-How sind weltspitze.
Um einen Platz nach unten geht es für die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong. 2012 hatte es die chinesische Metropole noch auf Platz eins geschafft. Unternehmen aus aller Welt schätzen Hongkong besonders wegen der attraktiven und wettbewerbsfähigen Besteuerung der Unternehmen, dem wirksamen Rechtssystem, der unternehmerfreundlichen Umgebung, der verlässlichen Infrastruktur und der dynamischen Wirtschaftsentwicklung. Ganz gut steht Hongkong auch bei der Höhe der Steuersätze für die Bürger, dem Bank- und Finanzsektor sowie den Direktinvestitionen da.
Vom fünften auf den dritte Platz geht in diesem Jahr für Singapur. Das asiatische Land wird von Unternehmen wegen seiner kompetenten Regierung, der verlässlichen Infrastruktur, dem wirksamen Rechtssystem und dem stabilen politischen System sowie seiner Unternehmerfreundlichkeit geschätzt.
Der zweite Platz geht - wie im Vorjahr - an die Schweiz. Der kleine Alpenstaat mit seinen nur rund acht Millionen Einwohnern punktet besonders mit sehr gut ausgebildeten Fachkräften und hohen wissenschaftlichen Standards. Unternehmen aus aller Welt schätzen die politische Stabilität in der Schweiz genauso wie die gut ausgebildeten Arbeitskräfte vor Ort, die hohe Bildung, die herrschenden Steuersätze und die verlässliche Infrastruktur.
Die wirtschaftlich stärkste und wettbewerbsfähigste Volkswirtschaft der Welt sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Zu diesem Ergebnis kommt das IMD World Competitiveness Center in seiner aktuellen Vergleichsstudie. Demnach punktet die US-Amerikaner mit einer dynamische Wirtschaft, qualifizierten Arbeitskräften, den guten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, sowie den starken Fokus auf Forschung und Entwicklung.
Die jüngste Schwäche vor allem in den USA, in China sowie den Entwicklungs- und Schwellenländern sei wohl nur vorübergehend gewesen, so der IWF. „Frühindikatoren zeigen, dass die globale Erholung im zweiten Quartal 2014 wieder an Stärke zugenommen hat“, heißt es in dem aktualisierten Weltwirtschaftsausblick. Schwierig bleibe die Lage aber für Russland, das sehr unter der Verwicklung in der Ukraine-Krise leide. Schwellenländer wie Brasilien, Mexiko oder Südafrika kämpften ebenfalls mit schrumpfender Wirtschaftsleistung.
Deutlicher als noch im April warnt die Finanzfeuerwehr aus Washington vor geopolitischen Gefahren. Die instabile Situation in Nahost und die Lage in der Ukraine könnte zu einem rasanten Anstieg der Ölpreise führen. Besonders warnt der IWF die Zentralbanken, allen voran die amerikanische Federal Reserve, vor überhasteten Zinserhöhungen. „Die Geldpolitik sollte in allen wichtigen großen Volkswirtschaften locker bleiben“, selbst wenn die Inflation zunehme und die Wirtschaftsdaten nach oben zeigten, mahnt der IWF. Die Gefahren von Finanzblasen sollten durch eine straffere Finanzregulierung verringert werden.
Erstmals nutzte der IWF für seinen Bericht eine neuberechnete Kaufkraft. Bei der sogenannten Kaufkraftparität werden die Lebenshaltungskosten berücksichtigt, um festzustellen, was die Menschen in einzelnen Ländern sich tatsächlich leisten können. Dadurch hätten sich rückwirkend die Konjunkturdaten für die Entwicklungs- und Schwellenländer verbessert, wo die Kaufkraft größer sei als bisher angenommen. So habe das globale Wachstum 2012 tatsächlich 3,5 statt 3,2 Prozent betragen. 2013 sei es mit 3,2 Prozent ebenfalls höher ausgefallen - bislang war es mit 3,0 Prozent berechnet worden.