Zoff im Ökonomen-Lager Ist die VWL verbohrt?

Linksorientierte Volkswirte werfen dem altehrwürdigen Verein für Socialpolitik wissenschaftliche Ausgrenzung vor. Zum Jahreskongress der Ökonomenvereinigung organisieren die Kritiker nun eine Konkurrenzveranstaltung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: Fotolia

Das Programm steht, die Räume sind gebucht und die Studien geschrieben: Von diesem Sonntag an treffen sich an der Universität Münster rund 800 Ökonomen zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (VfS).

Es ist die wichtigste Zusammenkunft von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum. Auf rund 160 Sitzungen werden bis einschließlich Mittwoch 500 neue Studien und Arbeitspapiere vorgestellt, von der Wachstums- und Arbeitsmarkttheorie bis hin zur Umwelt- und Gesundheitsökonomie.

Ob es dabei aber nur harmonisch zugeht, ist eine andere Frage. Der 1873 gegründete VfS, mit rund 3800 Mitgliedern eine der renommiertesten Ökonomenvereinigungen Europas, muss sich des Vorwurfs erwehren, er grenze wissenschaftskritische Querdenker aus und vertrete einseitig eine neoklassische Mainstream-Ökonomie.

Deutschsprachige Ökonomen und Soziologen des 20. Jahrhunderts

„Ökonomen, die den Marktmechanismus und das herrschende positivistische Wissenschaftsverständnis hinterfragen, sind auf der Tagung nicht erwünscht“, behauptet Lisa Großmann. Sie ist eine von vier Vorsitzenden des Netzwerks Plurale Ökonomik (NPÖ), in dem sich knapp 30 deutsche Hochschulgruppen organisiert haben.

Während Netzwerkvertreter 2014 noch eine eigene Sitzung organisieren durften, seien sie 2015 ausgeschlossen worden, so Großmann. Es gibt zwar auch auf der diesjährigen Tagung eine Session zur „pluralen Ökonomik“, die aber wird von Dennis Snower organisiert, dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft. Großmann: „Das hat die plurale Szene vor den Kopf gestoßen.“

Die Reaktion: Die Heterodoxen, wie sie in der Ökonomenszene heißen, werden nun 500 Meter vom Tagungsort entfernt im Fürstenberghaus eine Konkurrenzveranstaltung abhalten. Mit im Boot sind mehr als ein Dutzend Institute, Hochschulen und Vereinigungen, darunter die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht, die Cusanus-Hochschule, die World Economics Association und das bei der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung angesiedelte Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung.

Diese Ökonomen haben unsere Welt geprägt
Korekiyo Takahashi Quelle: Creative Commons
Korekiyo Takahashi Quelle: Creative Commons
János Kornai Quelle: Creative Commons
Lorenz von Stein Quelle: Creative Commons
Steuererklärung Quelle: AP
Mancur Olson Quelle: Creative Commons
Thorstein Veblen Ökonom Quelle: Creative Commons

Auch illustre Gruppen wie die Initiative Ökosozialismus wollen ihr Weltbild darlegen. Das NPÖ hat in einem „Aufruf an alle heterodoxen ÖkonomInnen und Vereinigungen“ gebeten, wissenschaftliche Papiere einzureichen, etwa zu „Keynesianismus, Euro-Krise, Verteilungsfragen, Postwachstum und Feminismus“.

Die heterodoxe Szene lehnt die neoklassische Lehre mit ihren Gleichgewichts-, Effizienz- und Maximierungsannahmen überwiegend ab. Hier sammeln sich linke Ökonomen, die mit Kapitalismus, Markt- und Wachstumsorientierung grundsätzliche Probleme haben, aber auch Libertäre und junge Wissenschaftler, denen die VWL zu mathematisch, zu geschichtsvergessen und zu wenig interdisziplinär erscheint.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%