Management studieren: Hotelmanagement

22.09.2023 - 1:23 Uhr
Hotelmanagement
Iris-Schulte-Renger (1)
VON Iris Schulte Rengerq | Redakteurin
LETZTE AKTUALISIERUNG:

Das Wichtigste in Kürze

  • Für das Studium „Hotelmanagement“ wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife benötigt. Mit fachgebundener Hochschulreife in einem verwandten Fach zum Studium Hotelmanagement, ist ein Studium ebenfalls möglich. Aber auch ohne Abitur ist das Studium unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
  • Das Hotelmanagement-Studium ist ein Mix aus Präsenz- und Praxisphasen sowie Selbststudienzeiten, in denen der Studierende neben betriebswirtschaftlichen Inhalten auch Wissen aus Bereichen wie beispielsweise dem Hotelmanagement oder Restaurantmanagement erlernt.
  • Das durchschnittlichen Einstiegsgehalt bei weniger als drei Jahren Berufserfahrung liegt für Hotelmanager bei 5.202 Euro monatlich und steigt mit Qualifikation, geographischer Lage des Betriebes und Unternehmensgröße.

Wer vor der Wahl steht, ein Betriebswirtschaftsstudium oder eine Hotellerie-Ausbildung zu absolvieren, muss sich nicht zwangsläufig für eine Sache entscheiden. Denn neben der klassischen Ausbildung zum/zur Hotelfachmann/frau gibt es mittlerweile für das Hotel- und Gaststättengewerbe auch die Möglichkeit, ein Management-Studium zu absolvieren. Der besagte Studiengang Hotelmanagement vereint betriebswirtschaftliches Wissen mit fachspezifischen Kenntnissen der Hotellerie. Hier erlernt der Studierende alle wichtigen Handgriffe, um einen Hotelbetrieb und deren Abteilungen fachgerecht zu führen. 

Wer bekommt eine Zulassung an der Studium Hotelmanagement?

Für das Studium „Hotelmanagement“ an einer Universität wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt. Entscheidet sich der Bewerber für eine Fachhochschule, benötigt dieser in der Regel wenigstens die Fachhochschulreife. Besitzt der Bewerber die fachgebundenen Hochschulreife in einem verwandten Fach zum Studium Hotelmanagement, ist ein Studium ebenfalls möglich. Aber auch ohne Abitur ist ein Hotelmanagement-Studium unter bestimmten Voraussetzungen umsetzbar. Hierzu benötigt der Bewerber entweder einen mittleren Schulabschluss sowie eine mindestens dreijährige Berufsausbildung. Ebenso erhält der Bewerber die Möglichkeit zum Studium, wenn dieser eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie einer mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem fachlich verwandten Bereich zum Studium vorweisen kann. Zusätzlich muss dieser noch eine Hochschulzugangsprüfung ablegen. Aber auch eine Aufstiegs- oder vergleichbare Fortbildung als auch eine bestandene Meisterprüfung ermöglichen das Studium. Meist wird der Studiengang Hotelmanagement ohne Zulassungsbeschränkungen in Form eines Numerus Clausus (NC) angeboten, jedoch sind an manchen Hochschulen nur begrenzt Plätze verfügbar. 

Hier gilt es, sich an der jeweiligen Hochschule über die Zugangsvoraussetzungen zu informieren.

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

Wem fällt der Studiengang Hotelmanagement leicht?

Der Interessent des Studiengangs „Hotelmanagement“ sollte Spaß an betriebswirtschaftlichen und mathematischen Inhalten mitbringen. Auf Grund der meist internationalen Ausrichtung und dem engen Kontakt zu Gästen, ist es zudem wichtig, dass der Bewerber Freude an Kommunikation hat und für fremde Kulturen und Sprachen offen ist. Für englischsprachige Module oder Studiengänge sind vor allem gute Englischkenntnisse unerlässlich. Aufgrund der Öffnungszeiten eines Hotelbetriebes ist auch die Bereitschaft an Wochenenden oder in den späten Abendstunden zu arbeiten eine wesentlichen Eigenschaft eines Hotelmanager. Angehende Hotelmanager sollten zudem Führungskompetenzen sowie Konfliktlösungspotential mitbringen und Genauigkeit sowie Organisationstalent vorweisen.

So ist der Bachelor Hotelmanagement aufgebaut

Der Studiengang Hotelmanagement ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang und in der Regel modular aufgebaut. Die Studiendauer beträgt sechs bis sieben Semester. Studieren kann der Interessent sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen. Im Laufe des Studiums erwirbt der Studierende neben betriebswirtschaftlichen Inhalten auch fachspezifisches Wissen wie beispielsweise aus den Bereichen Hotelmanagement oder Restaurantmanagement. Meist ist das Studium ein Mix aus Präsenz- und Praxisphasen sowie Selbststudienzeiten. Optional kann der Studierende während des Studiums ein Studien- oder Praxissemester im Ausland absolvieren.

Auch erlernt der Studierenden verschiedene Fremdsprachen während des Studiums. Häufig werden Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder Arabisch angeboten. 

Zudem hat der Studierende oftmals die Möglichkeit, Inhalte zu vertiefen. Spezialisierungen können beispielsweise in folgenden Bereichen liegen: 

„International Financial and Marketing Accounting“, „International Finance“, „International Human Resource Management“, „International Marketing“, „Destinations-und Kurortemanagement“, „Freizeitwirtschaft“ oder „Hotel-und Gastronomiemanagement“.

Hier einige Module, die auf dem Lehrplan stehen können: 

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen und Finanzierung
  • Tourismus- und Hospitality-Management
  • wissenschaftliche Grundlagen und Statistik
  • Rechnungswesen und Finanzierung
  • Recht
  • Hotel- und Restaurantmanagement in der digitalen Wirtschaft 
  • strategisches Management und Controlling
  • Recht in Tourismus und Hospitality
  • Hospitality Supply-Chain-Management
  • Hospitality Leadership and Controlling
  • Nachhaltigkeit und Ethik in der Hospitality-Industrie
  • Restaurantmanagement und Systemgastronomie 
  • Handels- und Wirtschaftsrecht
  • E-Business in Hospitality
  • Entrepreneurship und Innovation

Für wen lohnt sich der Master im Hotelmanagement?

Der Master-Studiengang Hotelmanagement eignet sich insbesondere für Absolventen des gleichnamigen Studiengangs. Meist wird das betriebswirtschaftliche Hotellerie-Studium mit vordefinierten Vertiefungsrichtungen angeboten. Diese können beispielsweise „Tourism and Destination Management“, „Entrepreneurship and Tourismus“ oder „Tourism and Change“ sein.

Die Regelstudienzeit beträgt, je nach gewählter Vertiefung, drei bis vier Semester. Module wie beispielsweise Leadership, Recht, Family Business Management, Tourismus Marketing, -politik oder -planung, Digitalisierung, Internationaler Tourismus, Destinationsmanagement als auch -marketing,  sind nur einige Bereiche, die zu nennen sind.

Nach erfolgreichem Abschluss ist der Master-Absolvent auf Grund seiner Ausbildung qualifiziert wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig anzuwenden und findet daher meist in folgenden Bereiche eine Anstellung: 

  • Tourismusorganisationen
  • Tourismus- und Freizeitberatung
  • Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen
  • Event-, Messe- und Kongressveranstaltern
  • Reiseveranstaltern
  • Beherbergungsbetrieben
  • Seilbahnwirtschaft
  • Marketinggesellschaften
  • Verbänden
  • Planungs- und Beratungsbüros
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Online-Unternehmen
  • Verkehrsunternehmen/-verbänden
  • Destinationsmanagementorganisationen
  • Hotellerie und Gastronomie

Des Weiteren berechtigt das Master-Studium zur Promotion.

Wer bietet Hotelmanagement als Studium an?

HochschuleStudiengangStudiendauerArt der AusbildungKostenAbschluss
Duale Hochschule Baden-WürttembergBWL-Tourismus, Hotellerie, Gastronomiesechs SemesterVollzeit
dual
241,00 Euro Studentenwerksbeitrag (einmalig) 

140,00 Euro / Jahr
Verwaltungsbeitrag

12,00 Euro / Jahr Studentenschaftsbeitrag 
Bachelor of Arts (B.A.)
Hochschule HeilbronnHotel- und Restaurantmanagementsieben SemesterVollzeit154,00 Euro/SemesterBachelor of Arts (B.A.)
SRH BerlinInternationales Hotelmanagementsieben SemesterVollzeit590,00 Euro/Monat 

500,00 Euro Immatrikulationsgebühr
Bachelor of Arts (B.A.)
Hochschule FreseniusTourismus-, Hotel und Eventmanagementsechs SemesterVollzeit825,00 Euro/MonatBachelor of Arts (B.A.)
Quelle: Eigene Recherche auf Seiten der Hochschulen; Stand 08. April 2022

Was kostet ein Studium Hotelmanagement?

Nicht nur die Kosten für das Studium Hotelmanagement sind recht unterschiedlich, sondern auch die Inhalte. So werden beispielsweise Studiengänge unter dem Namen „BWL-Tourismus, Hotellerie, Gastronomie“, „Hotel- und Restaurantmanagement“, oder „Tourismus-, Hotel und Eventmanagement“ angeboten. Wer sich für eine internationale Ausrichtung interessiert, hat die Möglichkeit „Internationales Hotelmanagement“ zu studieren. Die Kosten richten sich hierbei nach Hochschulart; also, ob es sich um eine staatliche oder private Hochschulen handelt. An privaten Einrichtungen werden in der Regel monatliche Gebühren fällig; staatliche Institutionen berechnen ihren Studierende halbjährliche Beiträge in Form von Sozial- oder Semesterbeiträgen. Bei einem dualen Studium übernimmt in der Regel der Partnerbetrieb der Hochschule die Gebühren. Zudem erhalten die Studierenden von dem gewählten Unternehmen meist eine monatliche Vergütung.

Die private Hochschule Fresenius berechnet ihren Studierenden 825,00 Euro im Monat für den Studiengang „Tourismus-, Hotel und Eventmanagement“; für das Studium „Internationales Hotelmanagement“ erhebt die SRH Berlin 590,00 Euro an monatlichen Gebühren und eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 500,00 Euro.

SRH Berlin

Der Semesterbeitrag an der staatlichen Hochschule Heilbronn beträgt 154,00 Euro für den Studiengang „Hotel- und Restaurantmanagement“. Für das Studium „Tourismus, Hotellerie, Gastronomie“ an der Duale Hochschule Baden-Württemberg erhalten Studierende von dem gewählten Partnerunternehmen der Hochschule in der Regel eine monatliche Vergütung. Zudem fällt ein einmaliger Studentenwerksbeitrag in Höhe von 241,00 Euro an. Hinzu kommen jährliche Beiträge für Verwaltung in Höhe von 140,00 Euro und Studentenschaft von 12,00 Euro.

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Der Absolvent eines Hotelmanagement Studiengangs hat verschiedene Möglichkeiten eines Berufseinstiegs. So kann dieser seine Fähigkeiten im Marketing, der Personalabteilung, im Controlling, Revenue Management oder ähnlichen Positionen unter Beweis stellen. 

Folgende Einsatzgebiete können daher in die Aufgaben eine Hotelmanagement-Absolventen fallen:

  • Management and Administration
  • (Online-) Marketing und Vertrieb
  • Rooms Division
  • Head Office Personalwesen
  • Business Development und Beratung
  • Food and Beverage Management
  • Revenue Management

Nicht selten finden daher Absolventen in Unternehmen der Touristik, Freizeit- und Geschäftsreiseunternehmen, Verkehrs-und Transportunternehmen, reisetechnologischen Unternehmen, Destinationsmanagement-Organisationen, Hotels und Resorts, im Travel Management, der regionalen/kommunalen Tourismusförderung, der elektronischen Vertriebsorganisation, in Vereinen/ Verbänden, bei Veranstaltern, in Eventagenturen, in Live Communication Agenturen, bei Messen und Messedienstleistern, bei Kongressveranstaltern, in Eventabteilungen sowie in Kulturorganisationen eine Anstellung.

Das Durchschnittsgehalt eines Hotelmanagers liegt zwischen 6.500 Euro brutto im Monat. Mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung startet der frischgebackene Hotelmanager mit einem Einstiegsgehalt von 5.202 Euro monatlich. Je größer das Unternehmen ist, bei dem der Hotelmanager seine Qualifikationen unter Beweis stellen möchte, um so höher ist in der Regel auch der Verdienst. Bei einer Unternehmensgröße von über 20.000 Mitarbeitern kann ein Hotelmanager durchschnittlich 8.258,00 Euro erzielen. Geographisch betrachtet verdienen Hotelmanager im Südwesten Deutschlands im Schnitt am Meisten. In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt beispielsweise bei 7.037,00 Euro pro Monat; in Mecklenburg-Vorpommern lediglich bei 5.012,00 Euro (Quelle: gehalt.de; Stand 09.04.2022).

Alternativen zum Studiengang Hotelmanagement 

Wer sich für den Studiengang Hotelmanagement interessiert, findet zudem vielfältige Alternativen. So können beispielsweise die Studiengänge „Business Administration Fokus Hotellerie“ oder „Culinary Management“ für den Bewerber interessant sein.

Business Administration Fokus Hotellerie: 

Im Studiengang Business Administration mit dem Fokus auf Hotellerie wird der Studierende befähigt, auf immer wieder verändernde Herausforderungen professionell einzugehen und mit betriebswirtschaftlichem Wissen zu lösen. Aber auch die Kundenperspektive wahrzunehmen, wird im Studiengang Business Administration Fokus Hotellerie geschult. 

Inhalte wie Trends und Marktentwicklung, Operations und Revenue Management, Hotelmarketing, Personalmanagement in der Hotellerie, Food and Beverage Management, Kosten- und Qualitätsmanagement, Communication and Culture oder Konsumentenverhalten und Marktforschung können auf dem Lehrplan stehen. Aufgrund dieser engen Verknüpfung von hotelspezifischem Managementwissen mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen ist der Absolvent nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss vielfältig einsetzbar.

Culinary Management:

Das duale Studium Culinary Management beschäftigt sich mit Küchentechnologien, Qualitätsmanagement aber auch mit Hygiene, Personalplanung und Ernährungslehre.

Dem Studierende werden während des sieben Semester andauernden Studiengangs allgemeines Wissen über die Hotel- und Gastronomiebranche, Küchenpraxis, wissenschaftlichen Methoden der Betriebswirtschaft als auch Rechtswissenschaften vermittelt. Zudem erarbeitet sich der Studierende persönliche Methodenkompetenzen, die es diesem erleichtert, selbstständig, organisatorisch und planerisch zu agieren. Während des Studiums kann der Studierende in der Regel eine Vertiefungsrichtung – beispielsweise in Gastronomiemanagement oder Systemgastronomie – wählen. Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss finden Absolventen oftmals eine Anstellung als Restaurantleiter/in, Supply/Food-Chain Manager/in oder Food and Beverage Manager/in. Hierbei übernimmt der Absolvent Tätigkeiten wie die interne Organisation, die Mitarbeiter, die Bestellungen und die Abrechnungen im Restaurant, kümmert sich in der Lebensmittelindustrie um die Organisation der logistischen Prozesse im Unternehmen oder beschäftigt sich mit der Restaurantführung aus wirtschaftlicher Sicht.


Häufige Fragen zum Studium Hotelmanagement:

Wie anerkannt ist das Studium Hotelmanagement?

Der Studiengang Hotelmanagement gilt als anerkannt, wenn dieser akkreditiert ist. Dies übernimmt beispielsweise das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN). Auch ist es an manche Hochschulen übliche, zusätzlichen eine interne Akkreditierung im Rahmen der Systemakkreditierung der Hochschule durchzuführen. 

Wie viel kostet das Studium Hotelmanagement?

Die Kosten für das Studium Hotelmanagement unterscheiden sich zunächst nach Hochschulform und Studiengang-Art. Staatliche Hochschulen berechnen ihren Studierenden einen Semester- oder Sozialbeitrag, private Hochschulen eine monatliche Gebühr. So liegen die monatlichen Kosten an privaten Einrichtungen zwischen 590 Euro und 825 Euro; staatliche Hochschulen berechnen halbjährlich 154 Euro. Bei einem dualen Studium kann ein einmaliger Studentenwerksbeitrag in Höhe von 241,00 Euro sowie ein jährlicher Verwaltungsbeiträge von 140,00 Euro und 12,00 Euro/Jahr für die Studentenschaft anfallen. Allerdings erhalten dual Studierende von ihrem Praxisunternehmen in der Regel eine monatlich Vergütung. 

Wie schwer ist das Studium Hotelmanagement?

Neben Spaß an betriebswirtschaftlichen und mathematischen Inhalten, sollte der Interessent des Studiengangs Hotelmanagement auch Freude an Kommunikation, fremden Kulturen und Sprachen mitbringen. Aber auch die Bereitschaft an Wochenenden oder in den späten Abendstunden zu arbeiten, gehören zu den Eigenschaft eines Hotelmanagers. Führungskompetenzen, Fähigkeiten zu Konfliktlösungen sowie Genauigkeit und Organisationstalent runden das Profil des Bewerbers ab.