Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Alpha Go Google-Software spielt keine Turniere mehr

Alpha Go sorgte für Aufsehen, als es die weltbesten Spieler im Brettspiel Go schlug. Doch künftig soll die Google-Software nicht mehr bei Turnieren antreten. Das Team hinter dem Programm hat nun andere Ziele.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

London Nach einem glatten 3:0-Sieg gegen die aktuelle Nummer eins im asiatischen Brettspiel Go wird Googles Alpha-Go-Software keine Turniere mehr spielen. Das Team dahinter solle sich nun auf allgemeinere Algorithmen konzentrieren, die der Menschheit helfen sollen, erklärte der Mitgründer und Chef der Entwicklerfirma Deepmind, Demis Hassabis, nach dem Match am Wochenende. Dazu gehörten Arzneien für Krankheiten, die Senkung des Energieverbrauchs oder das Erfinden neuer Materialien.

Der Chinese Ke Jie hatte bei dem Turnier versucht, Alpha Go mit ungewöhnlichen Spielzügen aus dem Konzept zu bringen. Zeitweise sah es laut Experten mit dieser Taktik ganz gut für ihn aus - doch am Ende rang ihn die Software jedes Mal nieder. „Wir haben immer an das Potenzial künstlicher Intelligenz geglaubt, der Gesellschaft zu helfen, Wissen zu entdecken und davon zu profitieren - und Alpha Go gibt uns einen frühen Blick darauf, was möglich ist“, erklärte Hassabis.

Im März vergangenen Jahres besiegte Alpha Go mit 4:1 den südkoreanischen Champion Lee Sedol und sorgte damit für viel Aufsehen. Denn Go galt lange als zu komplex für Computer. Das Spiel, in dem abwechselnd weiße und schwarze Steine auf dem Brett platziert werden, hat viel mehr mögliche Kombinationen als Schach - zu viele, um sie komplett durchzurechnen. Alpha Go berechnet deshalb die Züge, die ein Mensch wahrscheinlich spielen würde, und konzentriert sich nur darauf.

Deepmind fütterte das Programm erst mit mehreren Dutzend Millionen Zügen aus Spielen menschlicher Meister. Dann spielte die Software Millionen Partien gegen sich selbst - und analysierte, welche Züge sie ans Ziel brachten. 50 dieser Partien sollen jetzt veröffentlicht werden, damit die Go-Spielergemeinde sie auswerten kann.

Google kaufte Deepmind vor gut drei Jahren für 400 Millionen Pfund. Hassabis hatte schon immer betont, dass er die künstliche Intelligenz der Firma für größere Aufgaben wie etwa die Analyse von Krankheits-Symptomen einsetzen wolle.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%