
Google will laut einem Medienbericht stärker die Entwicklung von Chips für Smartphones mit seinem Betriebssystem Android beeinflussen. Der Internet-Konzern habe im Herbst Gespräche mit einigen Halbleiter-Herstellern über die Verwendung von ihm bevorzugter Chip-Designs geführt, berichtete der gut vernetzte Branchendienst „The Information“. Damit solle auch der Weg für künftige neue Android-Funktionen geebnet werden, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Der Einsatz ähnlicherer Chips könnte eines der großen Probleme des Android-Universums lösen: Das Innenleben von Geräten verschiedener Hersteller unterscheidet sich zum Teil extrem. Das macht es schwieriger, Software für Android zu entwickeln und bremst auch das Tempo, mit dem neue Versionen des Betriebssystems breit eingeführt werden können.
Google-Imperium: Das ist die Alphabet-Holding
Das Dach der einzelnen Google-Einheiten bildet in Zukunft die neue Holding Alphabet. Die Unternehmensspitze besteht aus Larry Page (CEO), Sergey Brin (Präsident, Eric Schmidt (Chairman) und Ruth Porat (CFO).
Unter dem angestammten Namen des Konzerns sind die Internet-Suchmaschine, das Werbe-Geschäft sowie YouTube und Android gebündelt. Google ist damit eine Tochterfirma von Alphabet. Noch immer ist Google aber der wichtigste und wirtschaftlich stärkste Bereich.
In Googles Innovationslabor werden unter anderem selbstfahrende Autos, Drohnen und Ballons zur Internet-Versorgung entlegener Gebiete aus der Luft entwickelt.
Das Automatisierungsunternehmen Nest baut vernetzte Thermostaten, die über Apps gesteuert werden können. Auch Rauchmelder sind im Programm. Google kaufte das Unternehmen Anfang 2014 für mehr als drei Milliarden Dollar.
Die Gesundheitsfirma Calico - kurz für California Life Company - soll vor allem das Altern erforschen - um es eventuell bremsen zu können. Das Unternehmen wurde 2013 von Google gegründet.
In den USA bietet der Konzern unter diesem Namen in mehreren Städten ultra-schnelle Internet-Zugänge über Glasfaser-Anschlüsse an.
Der Spezialist Sidewalk ist auf die Infrastruktur moderner Städte fokussierte. Es geht unter anderem darum, den Verkehr effizienter zu machen, Energieverbrauch und Lebenshaltungskosten zu senken oder die Stadtverwaltung zu verbessern.
Über Google Ventures investiert der Konzern in Start-ups, unter anderem den umstrittenen Fahrdienst-Vermittler Uber.
Google wolle die Chips für nächste Geräte-Generationen auch für die Anzeige von Inhalten in virtueller Realität fit machen, sowie für Sensoren, die Informationen über die Umgebung sammeln, schrieb „The Information“.
Android ist das dominierende Smartphone-System mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent gemessen an den Absatzzahlen. Die bei Google entwickelte Software wird von verschiedenen Herstellern für ihre Geräte genutzt.