Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Android Sicherheitslücken bedrohen Millionen Android-Handys

Millionen Android-Geräte können über eine Sicherheitslücke von Hackern angegriffen werden, warnen Fachleute. Sie konnten sich über heimlich verschickte Videonachrichten in Handys hacken. Entwarnung ist nicht in Sicht.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
So enttarnen Sie Schnüffler auf dem Handy
Vor dem Download: Kommentare lesen und Rechte hinterfragenWenn eine App mehr wissen will, als sie sollte, finden sich darüber recht schnell Kommentare im Appstore. Außerdem sollte sich jeder Nutzer vor dem Download fragen, ob ein einfaches Programm wie eine Taschenlampen-App wirklich auch die Positionsdaten per GPS erfassen muss – oder ob es ihr nicht nur darum geht, Daten zu sammeln und weiter zu reichen. Quelle: dpa
Auf die IMEI-Nummer achtenDank der International-Mobile-Equipment-Identity-Nummer (IMEI-Nummer) lässt sich der Handybesitzer über den Provider eindeutig zuordnen. Dann können die neugierige Apps zu den gesammelten Daten auch die Identität dahinter zuordnen. Bei Android heißt das Rech,t die IMEI-Nummer herauszufinden "Telefonstatuts lesen und identifizieren". Quelle: REUTERS
Clueful Privacy AdvisorDownload oder kein Download? Bei dieser Frage hilft die App Clueful Privacy Advisor. Dank einer Online-Datenbank, auf die sie zugreift, gibt sie darüber Auskunft, von welchen Apps ein niedriges, moderates oder hohes Risiko für die Privatsphäre ausgeht. Quelle: Screenshot
RedPhoneDie NSA überwacht außer dem Internet, auch Telefonate. Wer nicht will, dass jemand mithört kann mit der App RedPhone abhörsichere Internettelefonate zwischen Android-Handys führen. Quelle: Screenshot
SilentPhoneAußer Telefonaten verschlüsselt SilentPhone auch Textnachrichten und Mails. Quelle: Screenshot
Ad Network Scanner & DetectorViele App-Betreiber sind Mitglied in sogenannten Werbenetzwerken, die das Nutzungsverhalten erfassen. Der Ad Network Scanner & Detector untersucht Apps auf Komponenten von 35 Werbenetzwerken. Nach dem Scan listet die App die aktiven Werbenetze mit Informationen dazu auf, wie die Netze funktionieren und welche Daten sie sammeln. Der Vorteil: Das Programm entdeckt nicht nur Schnüffel-Apps, sondern bietet mit der Opt-Out-Funktion auch an, das Datensammeln einer App für Werbezwecke abzustellen. Quelle: Screenshot
tPacketCaptureDie App schneidet den Datenverkehr von Apps mit und wertet ihn aus. So testet sie, welche Programme auf dem Smartphone besonders neugierig sind. Quelle: Screenshot

Millionen Handys mit dem Betriebssystem Android sind über mehrere Sicherheitslücken angreifbar für Hacker. Davor warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik am Mittwoch. Die Lücken klaffen in der Multimedia-Schnittstelle Stagefright. Damit lasse sich über eine Multimedia-Nachricht Schadcode auf Handys platzieren, berichtete der Sicherheitsfachmann Joshua Drake. Hacker könnten so Daten stehlen, Ton und Video aufnehmen oder auf gespeicherte Fotos zugreifen.

„Angreifer brauchen nur Ihre Handynummer, um von außen ein Programm auszuführen, das sie mit einer besonderen präparierten Multimedia-Nachricht verschicken“, schrieben die Sicherheitsforscher um Drake auf dem Blog ihrer Firma Zimperium. „Diese Lücken sind sehr gefährlich, weil sie ohne das Zutun der Opfer ausgenutzt werden können.“ Opfer müssten ein Video aus einer MMS mit Schadcode beispielsweise nicht abspielen, sondern nur die Nachricht ansehen, berichtete Drake dem US-Magazin „Forbes“.

Die unsichersten Android-Apps im Überblick
Die "sehr kritischen" Apps - Kontaktdaten, Kalendereinträge, E-Mail, Browserdaten oder Konten werden gelesen und unter Umständen übermittelt, ohne dass die App vorher um Erlaubnis fragt.WhatsAppAls besonders kritisch wurde in der Studie "WhatsApp" eingestuft. Der Messenger, der seit Monaten immer wieder in der Kritik steht, weist erhebliche Mängel auf: Die App verschafft sich die Berechtigung, Kontodaten zu verändern - damit ist das Lesen und Löschen von Passwörtern möglich. Außerdem ist es möglich, die Synchronisierungs- und Systemeinstellungen anzupassen. Die App zeigt den exakten Standort des Handys (und damit auch in den meisten Fällen den des Users) und den Netzwerkstatus an. Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online
FacebookEbenfalls als besonders kritisch für Sicherheitsrichtlinien in Unternehmen wurde die Facebook-App eingestuft. Audio-, Bilder- und Videoaufnahmen sowie Kontaktdaten können verändert und gelesen werden. Dateientransfer über Facebook via Internet ist ein Kinderspiel. Auch hier ist es möglich den Telefonstatus und den Netzwerkstatus zu erkennen. Der Standort des Smartphones wird je nach Situation genau und ungefähr ermittelt. Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online
SkypeDie App des Chat- und Telefon-Programms "Skype" verlangt bei der Installation insgesamt 28 Berechtigungen. Unter diesen sind einige, die für ein Unternehmen besonders kritisch sein können. So bekommt die Berechtigung, Kontaktdaten auf dem Smartphone zu verändern und zu lesen. Auch die Synchronisierungseinstellungen (wie Einschalten von Bluetooth) lassen sich verändern und der Netzwerkstatus wird angezeigt. Darüber hinaus verbraucht diese App sehr viel Netzwerkspeicher und Akkuressourcen. Die App wird bezüglich Firmendaten laut Studie als besonders kritisch eingestuft. Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online
NavigonEbenfalls "sehr kritisch" für Unternehmen wird die App "Navigon" eingestuft. Diese App verschafft sich die Berechtigung, Audios und Videos aufnehmen, Systemeinstellungen und den WLAN-Status zu ändern. Auch alle Anwendungen, die aktuell auf dem Telefon laufen, können abgerufen und sogar beendet werden. Ohne Begründung für die Hauptfunktionalität können Kontaktdaten und vertrauliche Systemprotokolle gelesen und unter Umständen ins Internet übertragen werden. Zudem ist es möglich, Broadcast zu senden, was zu einem immensen Speicherverbrauch führt. Beim Broadcasting werden Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Netzes übertragen und aufrecht zu erhalten. Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online
ViberViber verschafft sich auch Zugriff auf etliche Funktionen des Smartphones. So lassen sich unter anderem Audios, Bilder und Video aufnehmen, Kontaktdaten schreiben und lesen und in das Internet übertragen, vertrauliche Protokolle lesen und Konten identifizieren. Es können alle Telefonnummern aus dem Adressbuch angerufen werden. Damit gilt die App für freie Internet-Telefonie als hervorragendes Tool ist aber für den Schutz von Firmendaten "sehr kritisch". Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online
ÖffiAuch die App des öffentlichen Nahverkehrs "Öffi" wird als besonders kritisch eingeordnet. Die App kann Kalendereinträge auf dem Smartphone und Kontaktdaten lesen und diese unter Umständen ins Internet übermitteln. Diese Aktionen sind für Funktionalitäten der App nicht nötig. Außerdem wird der genaue Standort des Handys einsehbar. Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online
SPB-TVDie TV-App SPB-TV gilt ebenfalls als besonders unsicher. Die App verschafft sich uneingeschränkten Zugang zum Internet mit dem Smartphone und kann sowohl den Telefon- als auch den Netzwerkstatus einsehen. Quelle: Presse, Montage WirtschaftsWoche Online

Unter bestimmten Umständen würden Handybesitzer die manipulierte Nachricht nicht einmal bemerken: Der Schadcode könne ausgeführt werden, bevor die Benachrichtigung auf dem Display erscheint. Betroffen seien alle Geräte mit dem Android-Betriebssystem ab der Version 2.2, die 2010 herauskam, bis zur Version 4.1, die es seit Mitte 2012 gibt.

Hacker könnten sich von der Multimedia-Software weiter auf das Gerät vorarbeiten, warnte Drake. Das hänge davon ab, wie eng die jeweiligen Hersteller die Multimedia-Schnittstelle abgesteckt hätten, oder ob man darüber weitreichenden Zugriff auf das Gerät bekommen könne.

Google erklärte, die Sicherheitslücke sei „unter Laborbedingungen auf älteren Android-Geräten identifiziert“ worden. „Nach unserem derzeitigen Wissensstand ist niemand davon betroffen“, teilte das Unternehmen mit. Das steht im krassen Widerspruch zu Aussagen von Drake, der schätzt, dass Hunderte Millionen Geräte über die Lücke angreifbar sind.

Für die Millionen Besitzer von Android-Handys und -Tablets gibt es kein zentrales Update, das sie vor der Lücke schützen würde. Google schickte zwar ein Sicherheits-Update an die Hersteller von Android-Geräten. Doch die Handybauer können selbst entscheiden, wie sie Updates an ihre Kunden weitergeben. Einzig bei den den Nexus-Geräten, die Google selbst baut, soll die Lücke in dieser Woche gestopft werden. Der Hersteller HTC sagte Forbes, die Lücke solle in den künftig veröffentlichten Geräten geschlossen werden.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt Handybesitzern mit älteren Android-Versionen, auf Version 4.1 oder höher umzusteigen. Wenn das nicht möglich sei, sollten Kunden sich an die Hersteller wenden, „um die Verfügbarkeit von Sicherheitsupdates zur erfragen“.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%