
Die kleinen Funkchips spielen beim Internet der Dinge eine zentrale Rolle. So können Händler durch Beacons ihren Kunden im Laden personalisierte Angebote direkt aufs Handy schicken. Diese Technik nutzt beispielsweise die populäre App Shopkick, deren Nutzer beim Betreten von Ketten wie Douglas oder Saturn Prämienpunkte erhalten. Diese und ähnliche Apps waren bislang jedoch nicht für Windows-Handys verfügbar, da sie nicht mit der von Beacons genutzten Funktechnik Bluetooth Low Energy kommunizieren konnten.
Das hat nun das von Alexander Oelling gegründete Unternehmen Sensorberg in Zusammenarbeit mit Microsoft gelöst. „Windows 10 kann mit Beacons kommunizieren“, sagt Peter Jaeger, Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland, der WirtschaftsWoche. Die Einbindung der Funktechnik ermöglicht weit mehr als die Nutzung von Shopping-Apps. Auch Smartwaches und zahlreiche andere vernetzte Geräte nutzen den stromsparenden Bluetooth-Modus, sie alle können künftig von Microsoft-Geräten angesteuert werden. „Das klappt jetzt universell, vom Beacon bis zur Kaffeemaschine“, sagt Oelling.