Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Betriebssystem Microsoft rüstet Windows 8 auf

Nach viel Kritik am neuen Betriebssystem Windows 8 hat Microsoft nun nachgerüstet. Sowohl das E-Mail-Programm als auch der Kalender und das Adressbuch wurden überarbeitet. Ab sofort stehen die entsprechenden Apps im Windows Store zur Verfügung. Außerdem soll bereits im Sommer ein Nachfolger-System auf den Markt kommen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Windows 8 im Test - Schocktherapie für Nutzer
Flotter StartZum Start ein Fisch: Windows 8 startete in unserer virtueller Testumgebung auf einem aktuellen iMac innerhalb des Virtualisierungsprogramms Virtualbox binnen Sekunden. Der Fisch zeigt übrigens an, dass es sich um die Consumer-Vorschau-Variante des kommenden Windows-Systems handelt. Schon in der Beta-Version von Windows 7 kam der Kampffisch (Gattung Betta) zum Einsatz, aus der fertigen Version wird er verschwunden sein. Quelle: Screenshot
Wischen ist angesagt!Dann werden wir von einem schicken Login-Screen begrüßt. Nun gilt es bereits, sich dem neuen Windows-Paradigma zu nähern: Wischen statt klicken! Erst nachdem der Login-Screen mittels Wisch-Geste nach oben verschoben wurde, dürfen wir uns einloggen. Damit ist eine der beiden wichtigsten Gesten eingeführt: Das Wischen zum Scrollen von Inhalten. Die zweite wichtige Geste bei Windows 8 ist das einfach antippen einer Schaltfläche - der Doppelklick hat auf der Metro-Oberfläche ausgedient. Übrigens: Wer bei der Installation dem Wunsch von Microsoft widerspricht, sich einen Microsoft-Account für Windows 8 anzulegen, landet nach dem Start direkt auf der Metro-Oberfläche ohne den Login-Screen. Quelle: Screenshot
Kacheln statt FensterUnd dann das: Bunte große Kacheln statt Fenster. Auf einen Blick wird hier deutlich, warum Microsoft-Chef Steve Ballmer Windows 8 als die bislang “riskanteste Produktwette” von Microsoft bezeichnet. Windows 8 ist der bislang größte Traditionsbruch in der Geschichte des Windows-Systems, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1983 zurückreichen. Windows 8 hat sich von Windows Phone 7 inspirieren lassen, damit es sich genauso mittels Touch-Gesten steuern lässt wie mittels Maus auf dem PC. Anwendungen (“Apps”) und Widgets wie das aktuelle Wetter werden als Kacheln dargestellt. Für jede installierte Anwendung hängt Windows 8 eine weitere Kachel auf dem Startbildschirm an. Vorsortiert wird dabei nicht - die Sortierung übernimmt der Nutzer. Quelle: Screenshot
Anwendungen im Metro-GewandEin Klick auf die Kachel Internet Explorer und wir landen in dem Microsoft-Browser in der Metro-Variante. Bislang gibt es nur eine Handvoll mit Windows 8 ausgelieferte Microsoft-Programme, die in dem Vollbild-Metro-Modus laufen. Unter anderem von Googles Webbrowser Chrome und Mozillas Browser Firefox sind Metro-Varianten angekündigt. Ältere Windows-Software sieht dagegen auch unter Windows 8 so aus wie immer - und lässt sich damit per Touch-Bedienung nach wie vor nicht vernünftig bedienen. Anderseits ist die Bedienung der Metro-Programme mit der Maus äußerst gewöhnungsbedürftig. Nachdem wir eine Webadresse in den Browser eingegeben hatten, ist die Adressleiste plötzlich verschwunden. Erst ein Klick auf den unteren Rand des Fensters bringt sie zurück - und das erst nach einigem Ausprobieren. Alternative: ein Rechtsklick. Quelle: Screenshot
Anfängliche Verzweiflung: Wo geht’s hier raus?Und wie kommen wir nun aus dem Internet Explorer wieder raus? Ein “X” ist nirgendwo zu finden. Die altebekannte Tastenkombination Alt+F4 funktioniert auch nicht. Also schnell gegoogelt. Fazit: Wie bei einem Tablet-Konzept üblich, lassen sich die Metro-Apps gar nicht mehr so einfach beenden. Sie laufen im Hintergrund weiter und werden nur noch ausgeblendet. Und wie blendet man die App nun aus? Bei der Touchbedienung wird von rechts in den Bildschirm gewischt, um die sogenannten Charms - so nennt Microsoft das dann auftauchende Menü - herbeizuzaubern. Doch wie geht das mit der Maus? Erst ein Demonstrationsvideo von Microsoft bringt die Erkenntnis: den Cursor nach ganz unten oder ganz oben links bewegen. Damit werden die Charms rechts (siehe Screenshot) aufgerufen - und damit die Schaltfläche “Start”, um auf die Metro-Oberfläche zurückzukehren. Generell funktioniert mit der Maus vieles anders als mit der Touch-Bedienung - und manches ist auch unnötig verwirrend. Quelle: Screenshot
Zurück zum GewohntenFast wie Windows 7 sieht dagegen der klassische Desktop aus. Zu ihm gelangt der Nutzer jederzeit über den Start-Bildschirm der Metro-Oberfläche. Hier lässt sich auch wie gewohnt das Dateisystem mittels Windows Explorer durchforsten. Auch ansonsten beruhigt den eingefleischten Windows-Fan hier endlich ein gewohnter Anblick: Im unteren Bereich ist immer noch die Taskleiste, in der links die laufenden Programme und rechts Systemicons wie Lautstärkeregler, Warnungen des Wartungscenters und ein Netzwerk-Symbol angezeigt werden. Quelle: Screenshot
Einfach drauf lostippenHaben Sie beim letzten Bild etwas bemerkt? Ganz wie Windows 7 sah der Desktop doch nicht aus. Was fehlt? Genau, der mit Windows 95 eingeführte Windows-Start-Button ist ersatzlos gestrichen worden. In der ersten nur an Entwickler gerichteten Vorschau von Windows 8 war er noch vorhanden. Wie kommt der Anwender nun an seine Programme? Die Antwort ist für alte Windows-Hasen sehr ungewohnt: einfach drauf lostippen. Das funktioniert elegant und superflink - allerdings nur von der Metro-Startfläche aus, nicht vom Desktop. Wie bisher lassen sich Verknüpfungen auf Programme aber auf den Desktop oder in die Taskleiste legen. Zum Start aller anderen Anwendungen führt nun aber kein Weg am Start-Bildschirm der Metro-Oberfläche vorbei. Quelle: Screenshot

Mit den aktuellen Änderungen führt Microsoft Funktionen ein, die bei anderen Programmen längst Standard sind. So lassen sich E-Mails künftig leichter in Ordner sortieren – und auch noch nicht gesendete Nachrichten werden als Entwurf automatisch abgespeichert. Auch den Kalender hat das Unternehmen durch unterschiedliche Farben übersichtlicher gestaltet. Außerdem wurde das Posten von Facebook-Nachrichten mit dem Update erleichtert.

Die Versionen von Windows 8

Ärgerlich sind die Neuerungen für G-Mail-Nutzer. Da Google das Microsoft-Protokoll Exchange Active Sync nicht mehr unterstützt, können Kalender, Kontakte und Nachrichten nicht mehr mit Windows 8 synchronisiert werden.

Google hat mit Android das meist genutzte Betriebssystem für mobile Endgeräte am Markt und dürfte kein Interesse an einem erfolgreichen Windows 8 haben. Zwar haben viele User sich das Update für das neue Betriebssystem installiert, schon kurz nach dem Release waren es etwa 60-Millionen Lizenzen. Doch trotz der großen Nachfrage, musste das Programm viel Kritik einstecken.

Die Windows 8-Kritiker
Das koreanische Unternehmen Samsung ist vom neuen Microsoft Betriebssystem Windows 8 nicht überzeugt. Zumindest haben die Koreaner begonnen ihre Tablet-PCs mit Windows RT, der Schmalspurversion von Windows 8, vom Markt zu nehmen. Grund dafür seien die geringen Verkaufsaussichten für die Gadgets. Laut heise.de sollen die Tablets auf in Deutschland nicht mehr ausgeliefert werden. Wie es mit anderen europäischen Ländern aussieht, ist bisher nicht klar. Quelle: dapd
Acer-Chef Jim Wong kritisierte Windows 8 in einem Interview mit der WirtschaftsWoche. Dabei sagte er, dass das System für den User viel zu kompliziert sei. Lesen Sie das ganze Interview. Quelle: Presse
Eine herbe Klatsche gab es auch vom IT-Experten Jakob Nielsen. Der Spezialist für die User-Interface-Kommunikation und kritisierte das Grundkonzept mit seinen zwei Bedienungskonzepten. Dadurch sei die Einarbeitungszeit an den Geräten zu lang. Allerdings habe er Hoffnung, dass der Nachfolger Windows 9 diese Anfangsfehler bereinigt haben könnte. Quelle: www.nngroup.com Quelle: Screenshot
Auch Microsoft-Gründer Bill Gates äußerte sich zu dem Vorzeige-Projekt seines Nachfolger Steve Ballmer. Im US-Fernsehen sagte er, dass Windows 8 der Schlüssel für die Zukunft sei. Gleichzeitig vermisse der Innovationskraft seines Unternehmens. Quelle: REUTERS

Glaubt man Analysten, war Microsoft mit der ersten Version des Betriebssystems für mobile und stationäre Endgeräte nie ganz zufrieden. Eine neue Version soll es richten. Und die ist angeblich schon im Netz veröffentlicht worden.

Laut der Nachrichtenseite „The Verge“ sei es mit der nächsten Windows-Version möglich, mehrere App-Fenster nebeneinander anzuzeigen. Außerdem soll das Betriebssystem mit der Bezeichnung Windows Blue eine stärkere Personalisierung erlauben. Kleinere oder größere Kachel-Symbole für die einzelnen Apps auf dem Desktop sollen möglich sein, berichteten „The Verge“ und andere Webseiten.

Analysten rechnen damit, dass Windows Blue im August bei den Computerherstellern zum Einsatz kommt. Damit wäre die Software bereits zum Vorweihnachtsgeschäft verfügbar.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%