Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Betriebssystem Microsoft rüstet Windows Phone auf

Künftig soll die Software unter anderem auf Smartphones mit FullHD-Displays laufen und einen neuen Fahrzeug-Modus bekommen. Was sonst noch neu ist.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
So sieht Windows 8.1 aus
Nach nur etwas mehr als sieben Monaten unterzieht Microsoft sein Betriebssystem Windows 8 einem kleinen Redesign. In Windows 8.1 kehrt auch der von vielen Nutzern schmerzlich vermisste Start-Button wieder zurück – wenn auch in einer abgespeckten Variante. Es soll zwar kein Knopf mehr sein, sondern nur noch ein Windows-Logo. Dennoch liefert er dem Nutzer die gewohnte Orientierung: Hier komme ich überall hin und finde mich wieder zurecht. Künftig kann man über die Start-Funktion die gesamte Kachel-Optik abschalten und zum gewohnten Windows-Desktop zurückkehren. Quelle: Screenshot
In einem Eintrag im Microsoft-Firmenblog hat Manager Antoine Leblond einige der Änderungen an dem Betriebssystem beschrieben. So sollen sich künftig zum Beispiel die Start-Bildschirme stärker und vor allem einfacher personalisieren lassen. Der Desktop-Hintergrund soll auch hinter den Start-Bildschirm gelegt werden können. Will der Nutzer die Kacheln der Apps neu organisieren oder deren Größe verändern, kann er jetzt mehrere Kacheln gleichzeitig bearbeiten und nicht mehr eine nach der anderen. Quelle: Screenshot
In Windows 8.1 können auch mehrere Apps gleichzeitig nebeneinander verwendet werden. Um das Multi-Tasking zu erleichtern, können die Programmfenster in ihrer Größe verändert werden. Auch hier gilt der Grundsatz, dass der Nutzer das System mehr auf seine persönlichen Vorzüge anpassen kann – wie zum Beispiel im Bild gezeigt eine Suche im Browser und die Umgebungskarte. In der linken Spalte bleibt die Übersicht über alle aktuell geöffneten Programme. Unten links können Sie übrigens den neuen alten Start-Button sehen. Quelle: Screenshot
Die SkyDrive-App bietet eine Übersicht über alle Dokumente, egal ob diese in der Cloud oder auf dem Gerät selbst gespeichert sind. Zudem sind die Cloud-Dateien auch stets offline verfügbar – zumindest auf dem Stand, als das Gerät zuletzt mit dem Internet verbunden war. Über die Cloud läuft auch der Austausch der persönlichen Einstellungen, ähnlich wie bei Apples iDevices. Sobald sich der Nutzer mit seinem Microsoft-Account anmeldet, zieht sich das Gerät automatisch Einstellungen und Apps, um den Umstieg auf ein neues Gerät einfacher zu machen. Das Update auf Windows 8.1 soll für Microsoft 8-Nutzer kostenlos sein. Quelle: Screenshot
Rückblick in den Oktober 2012: Auf dem Startbildschirm von Windows 8 liegen die Kacheln – mit einem Klick oder Fingerzeig starten die Programme. Welche gerade aktiv sind, können Nutzer sich in einer Leiste links anzeigen lassen. Quelle: Screenshot
Damit sich der Internet Explorer leichter per Touchscreen bedienen lässt, hat Microsoft die Bedienelemente deutlich vergrößert. Oben lassen sich die geöffneten Webseiten anzeigen, unten die aktuelle Adresse. Quelle: Screenshot
Große Bilder, große Überschriften: Die Apps sind extra für Touchscreens angepasst, etwa das Nachrichtenangebot Bing Sport. Quelle: Screenshot

Im Wettlauf mit Googles Android-Plattform und Apples iOS7 legt Microsoft nun nach und erweitert seine Windows Phone 8 Software um eine Reihe neuer Funktionen, die der Konzern gerade auf seinem Blog vorgestellt hat. So wird das kommende Windows Phone 8 Update 3, das der Softwarereise heute offiziell für Entwickler vorgestellt hat unter anderem erstmals auch auf Smartphones mit fünf und sechs Zoll großen Bildschirmen mit FullHD-Auflösung (1920x1080 Bildpunkten) laufen. Auf diesen Displays kann sich der Nutzer dann bis zu sechs (statt bisher vier) aktive Programm-Kacheln – die sogenannten Live Tiles – anzeigen lassen.

Ebenfalls neu ist die Unterstützung von Qualcomms Vierkern-Prozessoren, die aktuell den Tempo- und Leistungsstandard bei Handy-Chips definieren. Parallel dazu bekommen die Nutzer mehr Möglichkeiten des App- und Speichermanagements. So können sie etwa über den bekannten App Switcher künftig auch aktiv Apps beenden – so wie das etwa bei Android oder auch dem neuen iOS7 bereits möglich ist.

Ein weiteres, komplett neues Feature ist der sogenannte „Fahrzeugmodus“, der es ermöglicht, eingehende Nachrichten und andere Systeminformationen während der Navigation zu unterdrücken. Wer will, kann sein Handy dabei so konfigurieren, dass es während der Navigation eingehende Nachrichten automatisch beantwortet. Dazu kommt die Option, die Bildschirmdrehung bei der Rotation des Geräts zu blockieren.

Und schließlich erweitert Microsoft die Info-Optionen bei eingehenden Anrufen, Nachrichten, Erinnerungen und Kontakt-Meldungen. Ferner sind neue WLAN-Funktionen und Erweiterungen für Bluetooth-Verbindungen Teil des nun für die Entwickler verfügbaren Updates. Wer sowohl ein Windows Phone als auch einen Computer oder Tablet-Rechner mit Windows 8.1 nutzt, kann die Geräte dann unter anderem so via Bluetooth koppeln, dass keine zusätzliche Passworteingabe mehr erforderlich ist.

Wann die Besitzer von aktuellen Windows-Phone-8-Handys die Software auf ihre Geräte laden können, hängt davon ab. Wann die Netzbetreiber das Update für ihre Kunden zum Download freigeben. Einen konkreten Termin gibt es noch nicht. Allerdings prüfen die Telefone selbst regelmäßig, ob Updates verfügbar sind und bieten Download und Installation des Software dann automatisch an.

Alles in allem bekommt Windows Phone damit keine weltbewegenden neuen Funktionen dazu. Doch immerhin hält Microsoft seine Handy-Plattform durch das neue Update konkurrenzfähig.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%