Cebit-Start Die Digitalisierung als Jahrhundertchance

Seite 2/2

Gute Wachstumsprognosen in der IT-Branche

Die Telekom will über ein Bündnis mit dem Software-Konzern SAP auch mehr Gewicht bei Standards für die vernetzte Industrie bekommen. Allerdings gibt es weltweit - und auch in Deutschland - bereits mehrere Gruppen, die Standards prägen wollen. Zum Jahr 2020 rechnen Experten mit bis zu 50 Milliarden vernetzten Geräten von Industriemaschinen bis hin zu Zahnbürsten.

Der Analyse großer Datenmengen - „Big Data“ - wird Kempf zufolge eine zentrale Rolle zukommen. Davon werde es abhängen, wie der digitale Wandel in der Produktion bewältigt werde, sagte er. Anders als in den vergangenen Jahren gehe es heute um die Auswertung vor allem von unstrukturierten Daten in Echtzeit. Bei der Verkehrssteuerung, dem autonomen Fahren und besonders im Gesundheitswesen werde die Analyse großer Datenmengen für enorme Fortschritte sorgen.

Zum Cebit-Start hob der Bitkom seine Wachstumsprognosen für das laufende Jahr an. Der Umsatz wird in der Branche demnach um 1,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro wachsen. Zuvor gingen die Branchenbeobachter von einen Anstieg um 0,6 Prozent aus.

Am stärksten dürften den Zahlen zufolge die Umsätze mit Infrastruktur für die Telekommunikation sowie IT-Services zulegen. Bei der Infrastruktur spiegelten sich die Milliarden-Investitionen der Netzbetreiber wider, sagte Kempf. Deutlich negativ wird sich das Geschäft mit Unterhaltungselektronik entwickeln, hier erwartet der Bitkom einen Rückgang um drei Prozent.

Das Geschäft mit Desktop-Rechnern und Notebooks sei nach einem kräftigen Umsatzplus von 15,7 Prozent in diesem Jahr wieder rückläufig und sinke um 7,3 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro. Viele Unternehmen hätten mit der nötigen Software im vergangenen Jahr auch gleich die Hardware ausgetauscht. Jetzt normalisiere sich das Geschäft wieder, sagte Kempf.

„Es ist die Digitalisierung, die den Markt treibt“, sagte Kempf. Positiv hat sich demnach der Arbeitsmarkt entwickelt. Den neuen Prognosen zufolge sind im vergangenen Jahr voraussichtlich 26.000 neue Arbeitsplätze entstanden - der Verband hatte zuvor mit 10.000 gerechnet. „Ende des Jahres werden wir mit 990.000 Beschäftigten in den ITK-Unternehmen fast die Million erreichen“, sagte Kempf. Damit sei die ITK-Branche weiterhin der zweitgrößte industrieller Arbeitgeber nach dem Maschinenbau in Deutschland.

Der Analyse großer Datenmengen wird Kempf zufolge bei der Digitalisierung eine zentrale und entscheidende Rolle zukommen. Davon werde es abhängen, wie der digitale Wandel in der Produktion bewältigt werde, sagte Kempf. Anders als in den vergangenen Jahren gehe es heute um die Auswertung vor allem von unstrukturierten Daten in Echtzeit. Bei der Verkehrslenkung, dem autonomen Fahren und besonders im Gesundheitswesen werde die Analyse großer Datenmengen für enorme Fortschritte sorgen.

Auf der Cebit in Hannover sollen unter dem Kunstbegriff „d!conomy“ die Besucher Antworten auf alle Fragen zur Digitalisierung aus erster Hand bekommen, sagte Oliver Frese, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. Es sei noch nie so wichtig wie heute gewesen, sich Wege in ein „digitales Wirtschaftswunder“ zu erschließen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%