Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Codename Volantis Das nächste Nexus-Tablet kommt von HTC

Zum kommenden Nexus-Tablet sind erste Details bekannt geworden. Unter dem Codenamen Volantis bastelt der Hersteller HTC an einem 8,9 Zoll großen Touchscreen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das können die aktuellen Smartphones
LG G4LG Electronics hat am 28. April sein neues Flaggschiff G4 vorgestellt. Punkten wollen die Koreaner etwa mit einer innovativen Kamera, die 80 Prozent mehr Licht auf den Bildsensor leitet als beim Vorgänger-Modell. 16 Megapixel Auflösung und ein weiterentwickelter Bildstabilisator sollen für hochwertige Fotos sorgen. Für gute Selfies ist eine acht MP Frontkamera verbaut. Damit dafür auch genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, kommt das LG 4 mit 32 GB internem Speicher daher, der durch eine MicroSD-Karte auf bis zu zwei Terabyte erweitert werden kann. Der Bildschirm ist 5,5 Zoll groß und soll deutlich heller und kontraststärker sein, als das Vorgängermodell, zudem bietet er laut LG eine bessere Farbtreue und Berührungsempfindlichkeit. Pluspunkt: Der Akku ist austauschbar, er bringt 3000 mAh Leistung. Als Prozessor ist ein 808 Snapdragon an Bord. Das Gerät wird in verschiedenen Materialien erhältlich sein: Es gibt eine Leder-Variante und eine Ceramic-Version (hier im Bild) jeweils in mehreren Farben. Ein Preis wurde noch nicht bekannt gegeben. Quelle: Presse
Sony Xperia Z4 Quelle: REUTERS
Huawei P8Ein neues Design und eine leistungsstarke Kamera - mit diesen Features kann das neue P8 von Huawei die Kritiker überzeigen. Es ist billiger als die Konkurrenz von Apple und verspricht in etwa die gleiche Leistung. Das Smartphone gibt es in Grau, Champagner, Weiß und Gold. Jedes zweite Smartphone in Deutschland ist aktuell ein Samsung-Gerät. Nur jedes vierte Smartphone in Deutschland ist derzeit ein iPhone. Geräte der Hersteller Sony, Nokia, HTC, LG und Huawei hingegen spielen unter deutschen Smartphone-Nutzern kaum eine Rolle. Quelle: Presse
Xiaomi Mi Notes Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi hat am 15. Januar die Oberklasse-Smartphones Mi Note und Mi Note Pro vorgestellt, die dem iPhone 6 in den USA Konkurrenz machen sollen. Das Display des Mi Note schlägt das iPhone 6 mit 5,7 Zoll zu 5,5 Zoll, der Bildschirm hat eine Pixeldichte von 386 ppi und ein LCD-Panel für einen höheren Kontrast. Die Kamera an der Rückseite verfügt über 13 Megapixel, die an der Vorderseite über vier Megapixel. Der interne Speicher fasst 16 GByte und lässt sich nicht per microSD-Karte erweitern. Der Preis liegt bei umgerechnet rund 319 Euro. o Das Mi Note Pro kostet 458 Euro, ist aber auch noch etwas besser ausgestattet: Die Pixeldichte beträgt 515 ppi, das Speichervolumen 64-GByte. Quelle: REUTERS
Samsung Galaxy A7Samsung hat mit dem A7 ein superflaches und nur 141 Gramm schweres Smartphone in Alu-Gehäuse vorgestellt. Mit 6,3 Millimetern ist es noch dünner als das aktuelle iPhone 6 mit 6,9 Millimetern. Es sei eines der flachsten Samsung-Smartphones aller Zeiten, teilte der Hersteller in seinem Blog mit. Das Handy hat ein 5,5 Zoll großes Super Amoled Display. Als Betriebssystem ist Android KitKat (4.4) an Bord. Samsung verspricht mit acht leistungsstarken Prozessoren flüssiges Surfen und Nutzen von Apps, vor allem für den Austausch in den Sozialen Medien. Eine 5-Megapixel-Frontkamera sorgt für Selfies in ordentlicher Qualität, deutlich stärker ist die Kamera an der Rückseite mit 13 Megapixeln. Für bessere Selfies ist der "Auto Selfie"-Modus da, mit dem per Sprachbefehl oder einem Wink mit der Hand die Kamera ausgelöst werden kann. Ein 2600 mAh starker Akku soll für Ausdauer sorgen. Wie bei Samsung üblich, wurde sich über Preis und Marktstart noch ausgeschwiegen. Händler und IT-Portale vermuten, dass das Smartphone gegen Ende des ersten Quartals für um die 500 Euro in die Läden kommen wird. Quelle: Samsung
Samsung Galaxy Note 4 LTE-A Quelle: AP
Samsung Galaxy A5 und A3Samsung hat die neue A-Serie vorgestellt. Die Smartphones haben ein Metallgehäuse; beide sind mit einer 5-Megapixel-Frontkamera ausgerüstet, um gute Selfies machen zu können. Passend dazu ist die neueste Kamera-Software an Bord, die mit dem Galaxy Note 4 eingeführt wurde und verschiedene spezielle Selfie-Einstellungen ermöglicht. Das A5 (im Bild) ist das größere, es kommt einem 5-Zoll-Display, 2 GB Arbeitsspeicher, einer 13-Megapixel-Kamera an der Rückseite und einem 2300 mAh starken Akku in den Handel. Der kleine Bruder A3 ist die abgespeckte Version mit einem 4,5-Zoll-Display, 1 GB Arbeitsspeicher, 6-Megapixel-Rückkamera und einem nur 1900 mAh starken Akku. Beide Smartphones laufen auf Android KitKat (4.4) und bringen NFC und LTE mit. Preis: noch unbekannt. Ab November sollen die Smartphones in Weiß, Schwarz, Silber, Pink und Blau verfügbar sein. Quelle: Samsung

Nach langer Zeit könnte es bald wieder ein Nexus-Gerät von HTC geben, wie Android Police berichtet und zuverlässige Quellen als Beleg nennt. Das Nexus 9 hat derzeit den Codenamen Volantis und ist ein Tablet mit einem 8,9 Zoll großen hochauflösenden Display, einem 64-Bit-Prozessor und einer Kamera mit optischem Bildstabilisator. Das sind Ausstattungsdetails, die für ein aktuelles Tablet unüblich sind.

Das Volantis könnte als Nexus 9 auf den Markt kommen, aber die Bezeichnung steht noch nicht abschließend fest. Mit einer Bilddiagonalen von 8,9 Zoll hat das Volantis eine vergleichsweise ungewöhnliche Größe und ist damit nicht viel kleiner als ein herkömmliches 10-Zoll-Modell. Für den mobilen Einsatz haben sich bislang Geräte mit 7 oder 8 Zoll großen Touchscreens bewährt.

Das HTC-Tablet soll eine vergleichsweise hohe Auflösung von 2.048 x 1.440 Pixeln haben. Das entspricht einer Pixeldichte von 281 ppi, so dass Informationen entsprechend scharf und klar dargestellt werden sollten. Als Prozessor wird Nvidias 64-Bit-Prozessor Tegra K1 verwendet. Zur Taktrate gibt es keine Informationen - generell kann der Dual-Core-Prozessor mit bis zu 2,5 GHz laufen.

Kamera mit optischem Bildstabilisator

Das Tablet hat 2 GByte Arbeitsspeicher und wird wahlweise mit 16 oder 32 GByte Flash-Speicher angeboten. Einen Steckplatz für Micro-SD-Karten wird es wohl nicht geben. Auf der Rückseite hat das Tablet eine 8-Megapixel-Kamera mit optischem Bildstabilisator, eine Technik, die nur selten in Tablets verwendet wird. Auf der Displayseite steht für Videotelefonate eine 3-Megapixel-Kamera zur Verfügung.

Das HTC-Tablet soll in einem nahtlosen Aluminiumgehäuse stecken, das dann 226,3 x 151,9 x 7,9 mm misst. Es wiegt in der Basisausführung 418 Gramm, während das LTE-Modell 427 Gramm wiegt. Damit sollte es noch gut in einer Hand zu halten sein, ohne dass es als zu schwer empfunden wird.

Grobe Preisgestaltung steht bereits

Viele technische Daten sind noch nicht bekannt. So liegen keine Informationen zur WLAN-, Bluetooth- oder NFC-Unterstützung vor. Es ist auch noch nicht bekannt, welche Frequenzen das im Tablet enthaltene Mobilfunkmodem abdeckt. Derzeit wird nicht erwartet, dass das Tablet in dieser Woche auf der Google I/O vorgestellt wird. Die Google-Veranstaltung wird sich wohl stärker auf Smartwatches konzentrieren. Mit einer Markteinführung des Volantis-Tablets wird irgendwann im vierten Quartal 2014 gerechnet.

Das Volantis-Tablet in der 16-GByte-Version soll ohne LTE-Modem rund 400 US-Dollar kosten. Eine Verdoppelung des Speichers auf 32 GByte würde den Preis um 100 US-Dollar erhöhen. Das Modell mit LTE-Modem wird mindestens 600 US-Dollar kosten. Es wäre durchaus denkbar, dass sich die Preise bis zur Markteinführung noch verändern.

Von HTC stammte das erste Nexus-Smartphone, und auch das erste Android-Smartphone überhaupt wurde von HTC zusammen mit Google entwickelt. Seitdem gab es lange Zeit keine solche Zusammenarbeit zwischen HTC und Google. HTC selbst hat derzeit kein Android-Tablet im Sortiment. Die letzten beiden kompakten Nexus-Tablets hat Google zusammen mit Asus entwickelt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%