
Noch bis vor einem Jahr musste sich Evelyn Bruns fünf bis sieben Mal am Tag in den Finger piksen, um ihren Blutzuckerspiegel zu messen. Die 59-Jährige ist Typ-1-Diabetikerin. Das heißt, ihr Körper kann kein Insulin produzieren, das bei gesunden Menschen den Blutzuckerspiegel senkt. "Durch das jahrelange Piksen hatte ich total verhornte Fingerkuppen", sagt Bruns, die eine Selbsthilfegruppe für Diabetiker in Düsseldorf leitet.
Seit Sommer letzten Jahres hat sich das geändert: Ein runder Sensor, der sich unter der Haut am Oberarm befindet, misst nun permanent ihre Blutzuckerwerte.
Ein spezielles Lesegerät zeigt immer dann Werte an, wenn man es über den Sensor hält - für Diabetikerin Bruns eine große Erleichterung. "Vor oder auch während einer längeren Autofahrt kann ich schnell und völlig problemlos nachschauen, wie hoch der Blutzuckerspiegel ist und entsprechend reagieren", so Bruns, die das sensorgestützte Messsystem aktuell für ihre Krankenkasse testet.





Mit Hilfe von smarter Technologie den Alltag einfacher managen - diesen Wunsch haben wohl viele der weltweit mehr als 422 Millionen Diabetiker. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1980 vervierfacht. Allein in Deutschland kommen jedes Jahr etwa 300.000 hinzu, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Damit steigen auch die Kosten für das Gesundheitssystem: 35 Milliarden Euro fallen pro Jahr für Behandlung, Pflege, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung von Diabetikern in Deutschland an. Weltweit werden sogar schon Summen von über einer Billion Euro genannt. Tendenz steigend.
Um verstärkt auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam zu machen, steht der Weltgesundheitstag am 7. April in diesem Jahr unter dem Motto "Diabetes besiegen".
Was ist Diabetes
Der Diabetes mellitus, kurz Diabetes oder auch Zuckerkrankheit, umschreibt eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Er ist gekennzeichnet durch eine chronische Erhöhung des Blutzuckers, die mit der Zeit zu schweren Folgeerkrankungen führen kann. Man unterscheidet Typ 1 und Typ 2 Diabetiker. Zudem gibt es den Schwangerschaftsdiabetes. Weitere Informationen für Betroffene gibt es hier.
Der Typ 1 Diabetes beruht auf einem Mangel an Insulin, da die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört sind. Betroffene müssen daher täglich Insulin spritzen und mindestens viermal am Tag den Blutzuckerspiegel messen. Diabetes Typ 1 ist nicht heilbar. Etwa 5 bis 10 Prozent der Diabetiker sind Typ 1 Diabetiker.
Bei Typ 2 Diabetes kann der Körper das Insulin nur schlecht nutzen, beziehungsweise springt nur vermindert auf das Insulin an. Auslöser der Krankheit sind starkes Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. 90 Prozent der Betroffenen weltweit sind Typ 2 Diabetiker.
Um den vielen Betroffenen die notwendigen Blutzuckermessungen zu erleichtern, gibt es bereits seit einigen Jahren technische Lösungsansätze. Ein Beispiel ist das Messsystem "FreeStyle Libre" vom US-Pharmakonzern Abbott, das seit Herbst 2014 auch in Deutschland verkauft wird. Ein runder Sensor am Oberarm, der unter die Haut reicht und alle vierzehn Tage vom Anwender selbst ausgetauscht werden muss, misst permanent den Blutzuckerspiegel. Fährt man mit einem Lesegerät über den Arm, werden die Werte angezeigt. Kostenpunkt ab 169 Euro aufwärts für vier Wochen.
Ähnlich, nur ohne Lesegerät, funktionieren die kontinuierlichen Blutzuckermessungen, die es bereits seit mehr als zehn Jahren gibt. Sensoren messen über dünne Nadeln im Unterhautfettgewebe bis zu 1400 Mal täglich den Zuckerwert und geben automatisch Alarm, wenn Unter- oder Überzuckerung droht.
Wieviel Zucker steckt in...
In dem Schokoriegel (18 Gramm) stecken rund sechs Gramm Zucker.
In einem Riegel (58 Gramm) stecken rund 39 Gramm Zucker.
20 Gramm der Schokocreme enthalten rund 12 Gramm Zucker.
200 Milliliter Apfelsaft enthalten 20 Gramm Zucker.
200 Milliliter Cola enthalten etwa 18 Gramm Zucker.
200 Milliliter Milch enthalten 10 Gramm Zucker.
Eine Portion (50 Gramm) dieses Kinderprodukts enthält 7,6 Gramm Zucker.
Zwiebelsuppe aus der Tüte von Maggi enthält laut Hersteller 24 Gramm Zucker auf 100 Gramm der trockenen Zubereitung. Fertig gekocht entspricht das bei einer Portion von 250 Millilitern 3,3 Gramm Zucker.
Allerdings muss bei diesen Methoden noch weiter selbst gepikst werden. Denn die Werte werden nicht direkt im Blut sondern im Unterhautfettgewebe bestimmt. Diese Werte hängen den Blutwerten um etwa zehn bis 20 Minuten hinterher. Hinzu kommen hohe Anschaffungskosten von bis zu 2000 Euro und monatliche Ausgaben für Sensoren um die 70 Euro. Die Krankenkasse übernimmt bislang nur in Ausnahmefällen. Im Sommer will der Gemeinsame Bundesausschuss aber noch einmal darüber beraten, so die DDG.

Noch in der Entwicklung ist die intelligente Kontaktlinse von Technologieriese Google und dem Schweizer Pharmakonzern Novartis. Sie soll über die Tränenflüssigkeit den Blutzuckerspiegel messen und die Daten drahtlos an ein Mobilgerät senden. Noch in diesem Jahr sollen erste Patientenstudien starten, sagt ein Novartis-Sprecher.
An einer Warn-App für Diabetiker arbeiten aktuell das IT-Unternehmen IBM und der US-Gerätehersteller Medtronic. Die App, die mit der Analytik von Supercomputer Watson erstellt werden soll, wertet die Daten der Medtronic-Insulinpumpen automatisch aus. Fällt beispielsweise der Blutzuckerspiegel extrem ab, soll die App Alarm schlagen. Die erste Version könnte schon in wenigen Monaten auf den Markt kommen.
Dabei geht es Diabetikern nicht nur um das lästige Piksen, sagt Julia Szendrödi. Sie leitet das klinische Studienzentrum am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. "Von der Einnahme von Medikamenten und häufigen Blutzuckermessungen unabhängig zu sein, wäre eine Entlastung für viele Patienten", so Szendrödi. Erste Forschungsvorstöße, Blutzuckermessung und Therapie zu verknüpfen, gibt es bereits.