Diabetes Smarte Technik soll Piksen endlich überflüssig machen

Mehrmals täglich Blutzucker messen, Medikamente spritzen: In Zukunft soll Technik den Alltag der weltweit 422 Millionen Diabetiker erleichtern – mit High-Tech-Pflastern und smarten Sensoren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Um den Blutzuckerspiegel zu messen, müssen sich Diabetiker bisher mehrmals täglich piksen. Smarte Ansätze wollen das mittels kleiner Sensoren ändern. Quelle: dpa

Noch bis vor einem Jahr musste sich Evelyn Bruns fünf bis sieben Mal am Tag in den Finger piksen, um ihren Blutzuckerspiegel zu messen. Die 59-Jährige ist Typ-1-Diabetikerin. Das heißt, ihr Körper kann kein Insulin produzieren, das bei gesunden Menschen den Blutzuckerspiegel senkt. "Durch das jahrelange Piksen hatte ich total verhornte Fingerkuppen", sagt Bruns, die eine Selbsthilfegruppe für Diabetiker in Düsseldorf leitet.

Seit Sommer letzten Jahres hat sich das geändert: Ein runder Sensor, der sich unter der Haut am Oberarm befindet, misst nun permanent ihre Blutzuckerwerte.

Ein spezielles Lesegerät zeigt immer dann Werte an, wenn man es über den Sensor hält - für Diabetikerin Bruns eine große Erleichterung. "Vor oder auch während einer längeren Autofahrt kann ich schnell und völlig problemlos nachschauen, wie hoch der Blutzuckerspiegel ist und entsprechend reagieren", so Bruns, die das sensorgestützte Messsystem aktuell für ihre Krankenkasse testet.

Die größten Ernährungsmythen
Verlängern Chili-Schoten das Leben? Quelle: REUTERS
Schokolade Quelle: dpa
Je mehr Vitamine desto besser Quelle: dpa
Brot macht dick und ist ungesundGerade für die Verfechter kohlehydratarmer Nahrung steckt der Teufel im Brot: Es mache dick und trage sogar Mitschuld an Diabetes. Das ist so allerdings nicht richtig: Gerade Vollkornbrot (echtes Vollkornbrot, kein mit Malz eingefärbtes Weißbrot) hat sehr viel Ballaststoffe. Die sind gesund und machen satt. Außerdem liefert es verschiedene Vitamine sowie Iod, Flur, Magnesium und Zink. Quelle: dpa
"Light", "Leicht" oder "Fettarm" - das ist gut für die schlanke LinieDie Lebensmittelindustrie hat den Trend zu bewusster Ernährung entdeckt und nutzt ihn mit Fitness- und Wellness-Begriffen gezielt aus. Doch die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt: Oft werden so Lebensmittel beworben, die alles andere als kalorienarm sind. Der Verein hat das Nährwertprofil von sogenannten Fitness-Müslis, Wellness-Wasser oder Joghurt-Drinks überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass die scheinbar "gesunden" Lebensmittel Softdrinks oder Fast-Food-Snacks beim Zucker-, Salz- oder Fettgehalt oftmals in nichts nachstehen. Bei fettarmen Produkten wird der Geschmacksmangel häufig durch zahlreiche andere Inhaltsstoffe, etwa Stärke und Zucker, ausgeglichen - der Kaloriengehalt unterscheidet sich kaum, ist manchmal durch den hohen Zuckergehalt sogar höher - und gesund ist das Light-Produkt noch lange nicht. Quelle: dpa
Kartoffeln machen dick Quelle: dpa
Öko-Lebensmittel sind gesünder Quelle: dpa

Mit Hilfe von smarter Technologie den Alltag einfacher managen - diesen Wunsch haben wohl viele der weltweit mehr als 422 Millionen Diabetiker. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1980 vervierfacht. Allein in Deutschland kommen jedes Jahr etwa 300.000 hinzu, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Damit steigen auch die Kosten für das Gesundheitssystem: 35 Milliarden Euro fallen pro Jahr für Behandlung, Pflege, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung von Diabetikern in Deutschland an. Weltweit werden sogar schon Summen von über einer Billion Euro genannt. Tendenz steigend.

Um verstärkt auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam zu machen, steht der Weltgesundheitstag am 7. April in diesem Jahr unter dem Motto "Diabetes besiegen".

Was ist Diabetes

Um den vielen Betroffenen die notwendigen Blutzuckermessungen zu erleichtern, gibt es bereits seit einigen Jahren technische Lösungsansätze. Ein Beispiel ist das Messsystem "FreeStyle Libre" vom US-Pharmakonzern Abbott, das seit Herbst 2014 auch in Deutschland verkauft wird. Ein runder Sensor am Oberarm, der unter die Haut reicht und alle vierzehn Tage vom Anwender selbst ausgetauscht werden muss, misst permanent den Blutzuckerspiegel. Fährt man mit einem Lesegerät über den Arm, werden die Werte angezeigt. Kostenpunkt ab 169 Euro aufwärts für vier Wochen.

Ähnlich, nur ohne Lesegerät, funktionieren die kontinuierlichen Blutzuckermessungen, die es bereits seit mehr als zehn Jahren gibt. Sensoren messen über dünne Nadeln im Unterhautfettgewebe bis zu 1400 Mal täglich den Zuckerwert und geben automatisch Alarm, wenn Unter- oder Überzuckerung droht.

Wieviel Zucker steckt in...

Allerdings muss bei diesen Methoden noch weiter selbst gepikst werden. Denn die Werte werden nicht direkt im Blut sondern im Unterhautfettgewebe bestimmt. Diese Werte hängen den Blutwerten um etwa zehn bis 20 Minuten hinterher. Hinzu kommen hohe Anschaffungskosten von bis zu 2000 Euro und monatliche Ausgaben für Sensoren um die 70 Euro. Die Krankenkasse übernimmt bislang nur in Ausnahmefällen. Im Sommer will der Gemeinsame Bundesausschuss aber noch einmal darüber beraten, so die DDG.

Die intelligente Kontaktlinse von Google und Novartis. Quelle: dpa

Noch in der Entwicklung ist die intelligente Kontaktlinse von Technologieriese Google und dem Schweizer Pharmakonzern Novartis. Sie soll über die Tränenflüssigkeit den Blutzuckerspiegel messen und die Daten drahtlos an ein Mobilgerät senden. Noch in diesem Jahr sollen erste Patientenstudien starten, sagt ein Novartis-Sprecher.

An einer Warn-App für Diabetiker arbeiten aktuell das IT-Unternehmen IBM und der US-Gerätehersteller Medtronic. Die App, die mit der Analytik von Supercomputer Watson erstellt werden soll, wertet die Daten der Medtronic-Insulinpumpen automatisch aus. Fällt beispielsweise der Blutzuckerspiegel extrem ab, soll die App Alarm schlagen. Die erste Version könnte schon in wenigen Monaten auf den Markt kommen.

Dabei geht es Diabetikern nicht nur um das lästige Piksen, sagt Julia Szendrödi. Sie leitet das klinische Studienzentrum am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. "Von der Einnahme von Medikamenten und häufigen Blutzuckermessungen unabhängig zu sein, wäre eine Entlastung für viele Patienten", so Szendrödi. Erste Forschungsvorstöße, Blutzuckermessung und Therapie zu verknüpfen, gibt es bereits.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%