Digitaler Zeitgeist Satire und Humor im Internet

Binnen Stunden kursieren im Internet bei Affären, Skandalen und Firmenpleiten jede Menge Witze, Hohn und Spott. Die Pointen stammen aus der Feder von Amateuren, eher weniger von den Humorprofis. Diese können mit dem Witz aus dem Netz oft kaum was anfangen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Narren der Endinger Zunft bei einem Festumzug in Konstanz - nicht nur zu Karneval lachen Narren und Kabarettisten über die Herrschenden. Quelle: dpa

For You, Vor Ort, For Bye – es dauerte keine drei Stunden, bis nach der Nachricht der Insolvenz der Drogeriekette Schlecker ihr erst Ende Oktober 2011 eingeführter Slogan umgemünzt wurde. Die Variation über das eh schon umstrittene Wortspiel stammt aus dem Kurznachrichtendienst Twitter. Der Autor heißt Marcel und wohnt, wie er in seinem Profil angibt, in Kanada, mehr erfährt man nicht. Kaum war die Nachricht über die geplante Insolvenz im Internet verbreitet, machte sich ein Schwarm von Nutzern daran, diese ironisch aufzuspießen, suchten sich der Frust der Mitarbeiter über die Arbeitsbedingungen und der Unmut der Kunden über die Atmosphäre in den Ladengeschäften ein Ventil im Humor. So schnell, dass einige Nutzer nach am Abend darum baten, es gut sein zu lassen mit den Witzen. Das hätten sich wohl auch Karl-Theodor zu Guttenberg und Christian Wulff gewünscht, als kurz nach der Bekanntgabe weiterer Details ihrer Verfehlungen, die Pointen im Internet nur so prasselten.

Freiheit der Künste - Was darf ich schreiben?

Satire soll schon den Ägyptern 2000 vor Christus bekannt gewesen sein, auch in der antiken griechischen Literatur tauchte sie auf. Und ebenso nutzten die Römer die literarische Gattung, um Missstände in der für das Genre typischen Mischung aus Witz und Ernsthaftigkeit anzuprangern. Was der Hofnarr dem mittelalterlichen Herrscher bedeutete, waren in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland die Kabarettisten von Dieter Hildebrandt bis Wolfgang Neuss. Zeitschriften wie „Titanic“ und „Eulenspiegel“ bedienen bis heute das Bedürfnis, den Herrschenden einen mitzugeben und dabei zu lachen.

An Prinzip und Wesen der Satire hat sich also seit Jahrtausenden kaum etwas geändert. Einen dramatischen Wandel gibt es nur in der Geschwindigkeit, mit der im Internet-Zeitalter die Pointen das Publikum erreichen. Und dank des unbegrenzten Zugangs und der Möglichkeiten, die das Internet den Nutzern bietet, ihre Witze zu verbreiten, hat sich auch die Autorschaft verändert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%