
Die Konferenzen von Apple werden von der Fangemeinde traditionell wie Gottesdienste gefeiert. Selbst wenn - wie zuletzt - kaum mehr als an flacherer Rechner und ein Update des Betriebssystems vorgestellt werden, kennen die so genannten Fanboys an diesen Tagen kaum ein anderes Thema bei Twitter & Co.
Vergleichbare Veranstaltungen von Google werden dagegen längst nicht so enthusiastisch verfolgt, dabei war es durchaus beeindruckend, was der Internet-Riese in dieser Woche auf seiner Entwicklerkonferenz präsentierte. Gleich an drei Fronten hat das Unternehmen dabei zum Schlag gegen die Konkurrenz ausgeholt.
Google-Gründer spielt „Mission Impossible“
Den spektakulärsten Auftritt im Moscone-Center San Francisco legte dabei Google-Mitgründer Sergej Brin hin. Mit der futuristischen Datenbrille betrat er die Bühne und inszenierte die Präsentation im Stile eines „Mission Impossible“-Kinofilms. Aus einem Luftschiff, das über dem Konferenzzentrum kreiste, stürzten sich Fallschirmspringer mit einer Datenbrille auf der Nase in die Tiefe. Die Bilder aus der Brillenkamera wurden über eine Videoschaltung (Google Hangout) in die Halle übertragen. So konnten die Besucher live sehen, wie die Fallschirmspringer auf dem Dach des Konferenzraums landeten und sich dann wie Tom Cruise zu seinen besten Zeiten an der Glasfassade abseilten, um schließlich in dem Saal mit frenetischem Beifall bejubelt zu werden.
Dabei ist Google Glass in diesem Entwicklungsstadium noch lange kein fertiges Produkt. Erst in einem halben Jahr werden experimentierfreudige Entwickler in den USA für 1500 Dollar ein „Explorer-Pack“ erwerben können, um dann Anwendungen für die Cyber-Brille schreiben zu können. Es gebe leider noch einige Regulierungsfragen, die einen Einsatz außerhalb der USA derzeit nicht möglich machten, räumte Brin ein.
Auf den Markt kommt die Cyber-Brille dann eher erst 2014. Google Glass ist damit kommerziell am wenigsten relevant, doch das Unternehmen hat damit in einem möglichen Zukunftsmarkt die Nase vorn und stärkt zudem seine Position als innovatives und cooles Unternehmen – ein nicht zu unterschätzendes Argument im schwierigen Kampf um die besten Talente im Silicon Valley.





Die wichtigste Neuvorstellung war das Tablet Nexus 7, dass Google zum Kampfpreis von 199 Dollar auf den Markt bringt. Mit dem radikalen Strategieschwenk hin zur Herstellung von eigener Hardware intensiviert Google den Kampf um den Tablet-Markt. Doch die Attacke zielt nicht nur auf Apple, dass mit seinem iPad die meisten Android-Tablets lange zu Ladenhütern machte. Vielmehr ist das Nexus auch ein Kampfansage an Amazon.
Mit seinem Tablet Fire das ebenfalls knapp 200 Dollar und damit weniger als die Hälfte des iPad kostet, hat Amazon in kürzester Zeit den Markt der Android-Tablets in den USA aufgerollt und dort inzwischen einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent erobert.
Gestern holte Google dann zum dritten Schlag aus und der zielt ebenfalls auf Amazon: Google wird künftig in großem Stil Rechenleistung vermieten. Der für die technische Infrastruktur des Konzerns zuständige Manager Urs Hölzle kündigte an, die Leistung der Google-Rechenzentren künftig als Service anzubieten. Dabei kann eine gigantische Rechenleistung von bis zu 600 000 Prozessorkernen aus dem Netz bezogen werden.