
Vom kalifornischen Computerkonzern Apple hatten die beiden großen deutschen Online-Videotheken bisher wenig zu befürchten. Der Deutsche-Telekom-Ableger Videoload und die ProSiebenSat.1-Tochter Maxdome konnten in Ruhe ihren Geschäften nachgehen. Apples Gründer und Chef Steve Jobs bietet zwar schon seit zwei Jahren über seinen iTunes Store Kinofilme an, die Internet-Nutzer kaufen und herunterladen können. Anfang des Jahres begann er zudem, Streifen zu verleihen – für 24 Stunden sind die Dateien abspielbar, dann werden sie gelöscht. Aber diese Angebote gibt es bisher nur in englischsprachigen Ländern. Bei iTunes Deutschland können Nutzer derzeit nur einige TV-Serien erwerben.
Apples Filmoffensive in Deutschland
Doch jetzt geht Jobs mit seinem Filmangebot auch in Deutschland in die Offensive. In wenigen Wochen sollen hier der Verkauf und die Vermietung von Kinofilmen via iTunes starten, heißt es aus Unternehmenskreisen. Zum Jahresende erhalten die Kunden zudem die Chance, die Streifen auch in hochauflösender HDTV-Qualität herunterzuladen, berichtet ein Insider.
Die Filme lassen sich auf Computer und iPods abspielen. Das Gerät Apple TV, vergleichbar mit den Set-Top-Boxen von Videoload und Maxdome, überträgt sie zudem aufs Fernsehgerät. Aktuell arbeitet Apple den Informationen zufolge daran, am Konzernsitz in Cupertino eine digitale Bibliothek mit deutschsprachigen Filmen aufzubauen.
Apples Vorteil: Die Filme von Telekom und ProSiebenSat.1 laufen nur auf Computern mit Microsoft-Windows-Programmen. Apples Streifen laufen dort und auf Apple-Computern.