
Künftig schwimmen Hammerhaie durchs Büro, Elefanten passen in unsere Handfläche und Drachen fliegen vor dem Fenster vorbei. So sieht zumindest die Vision des US-Startups Magic Leap aus, ein Spezialist für Augmented-Reality-Technologien. Am Dienstag gewann das Unternehmen Google als Unterstützer. Gemeinsam mit anderen Finanziers, darunter auch der legendäre Silicon-Valley-Investor Andreessen Horowitz, investiert Google 542 Millionen Dollar in das Startup, das den Internetriesen bei der Entwicklung der Datenbrille unterstützen soll.





Die sogenannte "Augmented reality" existiert bereits, ist aber ein noch unerforschtes Feld. Google will das Konzept gemeinsam mit der interaktiven Datenbrille auf den Markt bringen.
Magic Leap will noch einen Schritt weitergehen: Das Startup will weg von zweidimensionalen Bildschirmen an Arbeitstischen und in Hosentaschen - und hin zu einem "Cinematic Reality Interface". Diese Schnittstelle soll alle bisherigen Technologien in den Schatten stellen - und in ein neues Zeitalter der Computer-Mensch-Interaktion führen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Dabei handelt es sich offenbar um eine einzigartige Art, Bilder wiederzugeben. Magic Leap bezeichnet diese laut der New York Times etwas genauer als die "Projektion von dreidimensionalen Licht-Skulpturen auf die Retina des Betrachters".
Laut Magic-Leap-CEO Rony Abovitz wolle man über aktuelle Bezeichnungen wie "Virtual Reality" und "Augmented Reality" hinausgehen und die nächste Entwicklungsstufe einläuten. Deswegen spreche man von der "Cinematic Reality". Außer diesen marketingwirksamen Sprüchen gibt sich Magic Leap aber extrem geheimniskrämerisch.
Spekulationen zufolge verbirgt sich dahinter eine Technik mit Bildern in Ultra HD, die direkt vor das menschliche Auge projiziert werden und sich dreidimensional betrachten lassen. Auf diese Weise solle die Illusion entstehen, dass die Objekte tatsächlich in der Realität vorhanden sind.
Sundar Pichai, Chef von Googles mobilem Betriebssystem Android sowie beim Browser Chrome, soll Mitglied des Aufsichtsrats bei Magic Leap werden. Mit dem nun getätigten Investment wird Magic Leap mit einem Wert knapp unter zwei Milliarden Dollar bewertet.