Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Google US-Wettbewerbshüter nehmen Android unter die Lupe

Android ist in den Fokus der US-Wettbewerbshüter geraten. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob Google auf der Plattform eigene Dienste zum Nachteil der Konkurrenten bevorzugt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Bunte Android-Männchen stehen im Berliner Google-Büro in einer Vitrine. Quelle: dpa

Google ist wegen seines weltweit dominierenden Smartphone-Betriebssystem Android laut einem Medienbericht ins Blickfeld der US-Wettbewerbshüter geraten. Dabei gehe es um die Frage, ob Google auf der Plattform eigene Dienste zum Nachteil von Konkurrenten bevorteile, schrieb der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen.

Die US-Handelskommission FTC habe sich in einer Vereinbarung mit dem Justizministerium die führende Rolle dabei gesichert, hieß es. Die Untersuchungen seien aber in einem sehr frühen Stadium und könnten auch ohne ein Verfahren enden, schränkte Bloomberg ein.

Google-Imperium: Das ist die Alphabet-Holding

In Europa prüft die EU-Kommission neben dem laufenden Wettbewerbsverfahren zur Internet-Suche auch Android, über ihre Position wurde bisher nichts bekannt.

Die Android-Software wird unter Federführung von Google entwickelt und ist im Prinzip offen und kostenlos für Gerätehersteller. Um Google-Dienste wie Maps oder E-Mail auf den Smartphones und Tablets vorzuinstallieren, brauchen die Hersteller allerdings Lizenzvereinbarungen mit dem Internet-Konzern. In westlichen Ländern werden Android-Geräte fast ausschließlich mit Google-Services verkauft, in Asien - vor allem in China - meist ohne. Zugleich laden Hersteller wie Samsung eigene Dienste auf die Geräte.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%