
Apple hat nach dem Fund von Schadsoftware einige Angebote aus seinem App Store entfernt. Dies teilte das US-Unternehmen am Montag mit. Die Programme sammelten nach Darstellung von Experten heimlich Daten von Mobilgeräten und übermittelten sie an Server. Dies war vergangene Woche Sicherheitsforschern beim chinesischen Onlinehändler Alibaba aufgefallen, die die Schadsoftware „XcodeGhost“ tauften.
Apple macht für das Problem die Verwendung einer gefälschten Version eines Software-Werkzeuges zur Entwicklung neuer Apps in China verantwortlich. Statt das Hilfsprogramm direkt von Apple zu beziehen, hätten die Entwickler es sich aus nicht vertrauenswürdigen Quellen geholt. Das gefälschte Programm war auf chinesischen Webseiten veröffentlicht worden und enthielt die schädliche Software.
Digitale Welt
Der Betreiber der populären Nachrichten-App WeChat, Tencent, teilte mit, seine Software sei betroffen. Die Firma veröffentlichte eine neue Version, nachdem der schädliche Code entdeckt worden war. Nach chinesischen Medienberichten waren auch die Programme von Banken, einer Fluglinie und eines beliebten Musikdienstes infiziert. Apple selbst schwieg sich aus, um welche Apps es ging.
Es ist erst der sechste bekannte Fall, bei dem Produkte mit Schadsoftware in Apples App Store eingeschleust wurden. Das Unternehmen setzt auf ein strenges Screening, um die Software zu überprüfen.