Huawei Mate 30 Das kann Huaweis erstes Handy ohne Google

Das neue Huawei Mate 30. Quelle: AP

Wegen der US-Sanktionen bringt Huawei sein Top-Handy Mate 30 ohne Google-Dienste auf den Markt. Ob die Kunden das akzeptieren, entscheidet über die Zukunft des Technikkonzerns. Wesentliche Fragen bleiben aber offen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Als Richard Yu am Donnerstagmittag in Halle A6 der Münchner Messe auf die Bühne tritt, wirkt es fast wie eine typische Vorstellung neuer Huawei-Smartphones: der Chef der Handysparte des chinesischen Kommunikationskonzerns im Fokus der Scheinwerfer, strahlend lächelnd, ein glänzendes Telefon in der Hand. Vor der Bühne eine Messehalle voll mit rund 1000 Journalisten und Tech-Bloggern, denen Yu die neuesten Finessen demonstriert.

Wieder einmal, das soll Yus fast zweistündige Präsentation belegen, hängt Huawei mit den Top-Modellen seiner neuen Mate-30-Serie die Konkurrenz von Apple bis Samsung ab. Schnellere 5-G-Funktechnik, ein strahlenderes Display, lichtstärkere Kameras, eine neue Super-Zeitlupe, 3-D-Raumvermessung, die Liste der Highlights zieht sich schier endlos hin. Schneller, besser, innovativer sein als die Konkurrenz, so kennt man das von Huawei, seit die Chinesen 2011 mit der eigenen Marke die Aufholjagd im Smartphone-Geschäft gestartet hatten. Und es spricht viel dafür, dass Yu das selbstgesteckte Ziel auch diesmal wieder erreicht.

Trotzdem ist in diesem Jahr alles anders. Das neue Mate 30, das Yu da ins Scheinwerferlicht hält, ist das erste Android-Handy der Oberklasse für westliche Kunden, das ohne Apps von Google auskommen muss. Im Frühsommer hatte US-Präsident Donald Trump den amerikanischen Technologieunternehmen ein Kooperationsverbot mit dem chinesischen Kommunikationskonzern auferlegt, dem er Spionage vorwirft.

Seither war klar, dass Google nur noch ältere Huawei-Handys mit Android-Updates versehen, seine Version des Betriebssystems aber nicht mehr für kommende Huawei-Modelle lizenzieren darf. Modelle also wie das neue Mate 30, das Mate 30 Pro sowie den Premium-Ableger Mate 30 RS im Porsche Design. Geräte, die je nach Ausstattung zwischen 799 und 2095 Euro kosten sollen. Wann die neuen Smartphones in die deutschen Läden kommen sollen, möchte Yu hingegen – bei aller Opulenz der Präsentation – nicht verkünden.

Denn tatsächlich ist es, bei aller technologischen Exzellenz, vor allem eine Frage der Software, ob die neuen Mate-Modelle im Markt ankommen. Zugleich wird es der Lakmus-Test dafür, wie sehr Smartphone-Käufer – zumindest solche von Android-Telefonen – inzwischen von den Apps und Diensten des amerikanischen Internet-Konzerns abhängig sind.

Schließlich fehlen dem neuen Mate 30 nicht bloß die Apps für Gmail und Google Maps. Der Zugriff auf Googles Foto-App und das zugehörige Online-Album dahinter, sowie auf die Youtube-App ist nicht möglich, ebenso wenig auf Googles Musikdienst auf dem Gerät. Auch der Google Assistant und die Steuerung des vernetzten Heims mithilfe des Google-Home-Dienstes sind nicht verfügbar.

Dass sich das Mate 30 seinen Benutzern trotzdem in vertrauter Android-Optik präsentiert, liegt daran, dass – aller erzwungenen Google-Abstinenz zum Trotz – auch Huaweis neues Top-Modell auf dem bekannten Betriebssystem basiert. Allerdings einer besonderen Variante, die Android AOSP heißt. Es ist die lizenzfreie Version von Android, hinter der ein globaler Verbund von Entwicklungspartnern steht – das Android Open Source Project.

Diese Software kann jeder Elektronikkonzern frei verwenden, ungeachtet Trumps Kooperationsverbot. Allerdings fehlt der AOSP-Version, neben den genannten Apps, noch ein weiteres wichtiges Stück Google-Software. Es sind die sogenannten Google Play Services, ein ganzes Paket von Funktionen, die – für die Anwender unsichtbar – im Hintergrund dafür sorgen, dass sich Handynutzer beispielsweise bei anderen Apps mit Ihrem Google-Konto anmelden können. Oder, dass andere App-Entwickler die Google-Karten in ihre Smartphone-Programme einbinden können.

Daneben sorgen die Play-Dienste auch dafür, dass Handybesitzer ihre Benutzereinstellungen, von den installierten Apps bis zu den Passwörtern zu Webseiten, Apps oder WLAN-Basisstationen, in ihrem Google-Konto sichern können. Wem sein altes Telefon gestohlen wurde, wer es verloren oder beschädigt hat, oder schlicht von einem alten Android-Handy zu einem neuen umsteigt, kann deshalb beim ersten Start des neuen Gerätes ohne großen Aufwand alle Apps und Daten aus Googles Speichern wieder herstellen lassen.

Zugleich sind die Play-Services aber auch Googles große Datenstaubsauger. Sie ziehen – wenn wir uns auf Android-Telefonen mit einem Google-Konto anmelden – alle Informationen über unseren Tagesablauf, über besuchte Orte, Online-Suchabfragen oder verschickte SMS und E-Mails auf die Server des Netzkonzerns.

„Es gibt sicher eine Kundengruppe, denen es sogar ganz recht ist, Android nutzen zu können, ohne dabei von Google erfasst zu werden“, sagt Annette Zimmermann, Forschungsdirektorin und Mobilfunkexpertin beim Marktforscher Gartner, am Rande der Präsentation. „Aber ob das auch die Leute sind, die in Massen solche High-End-Telefone kaufen, da habe ich meine Zweifel.“

Umso mehr wird also die Frage, wie Huawei künftigen Besitzern der neuen Mate-30-Modelle (und künftiger Geräte) vergleichbare Funktionen anbieten kann, zum Überlebenskriterium für den Konzern – zumindest im westeuropäischen aber auch sonst im internationalen Smartphone-Markt. Dieses Geschäft steht nach Gartner-Berechnungen inzwischen für immerhin rund ein Viertel des gesamten Konzernumsatzes.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%