




Die Fußball WM in Brasilien und die Netzneutralität im deutschen Handynetz – da besteht auf den ersten Blick nicht unbedingt ein Zusammenhang. Und doch, als ich vor wenigen Tagen unterwegs WM-Spiele auf dem Smartphone schauen wollte, hatte ich die Wahl zwischen einer Reihe kostenloser und kostenpflichtiger TV-Apps. Am Ende habe ich MobileTV von der Deutschen Telekom gewählt. Preis: 7,50 Euro pro Monat.
Der Grund für meine Entscheidung war ganz einfach: Das durch MobileTV verbrauchte Datenvolumen wird nicht auf meinen Mobilfunkvertrag angerechnet. Zum Glück, komme ich doch mit meinen fünf Gigabyte pro Monat auch so schon selten hin. Doch ist das Telekom-Angebot fair?
Warum der Ausbau des Internets für die Deutsche Telekom so teuer ist
Deutsche Telekom: Kupferkabel im Ortsnetz
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Koaxialkabel im Ortsnetz
Deutsche Telekom: 40 Millionen
Kabel Deutschland/ Unitymedia: 24,6 Millionen
Deutsche Telekom: Telefonie, Internet, Fernsehen
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Telefonie, Internet, Fernsehen
Deutsche Telekom: VDSL
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Docsis 3.0
Deutsche Telekom: Beschleunigung auf 50 Megabit pro Sekunde in 51 Städten mit 12 Millionen Haushalten; Investition: 2–3 Mrd. Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Internetfähigkeit im gesamten Kabel-TV-Netz herstellen; Geschwindigkeit: 150 Megabit/Sekunde; Investition: 5,5–6 Mrd. Euro
Deutsche Telekom: Beschleunigung auf 100 Megabit pro Sekunde für 24 Millionen Haushalte bis zum Jahr 2016; Investition: 6 Mrd. Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Mit marginaler Investition Beschleunigung auf 200 bis 300 Megabit pro Sekunde jederzeit möglich; Investition: <1 Mrd. Euro
Deutsche Telekom: Einstieg ins Gigabit-Zeitalter durch den kompletten Austausch von Kupfer durch Glasfaser in allen Ortsnetzen; Investition: bis zu 80 Milliarden Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Einstieg ins Gigabit-Zeitalter, aber nur marginale Investition erforderlich, da die vorhandenen Koaxialkabel auf den letzten Metern im Ortsnetz weiter genutzt werden
Deutsche Telekom: bis zu 80 Mrd. Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: bis zu 1 Mrd. Euro
Deutsche Telekom: pro Anschluss 5-10 Euro/ Monat
Kabel Deutschland/ Unitymedia: pro Anschluss 0-5 Euro/ Monat
Der Konkurrenz gegenüber sicher nicht. Die Telekom als Eigentümerin des Mobilfunknetzes verschafft dem eigenen Angebot kurzerhand einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil, den andere Produkte wie Sky Go, Zattoo und wie sie alle heißen nicht haben.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Damit tritt genau das ein, wovor die Verfechter der Netzneutralität seit Jahren warnen – jenem ungeschriebenen Gesetz, dass vorschreibt, dass alle Daten gleichberechtigt durch das Netz zu leiten sind.
Der Deutschen Telekom und anderen Telekommunikationsriesen ist dieser Grundsatz schon seit längerem ein Dorn im Auge. Massiv leisten sie Lobby-Arbeit, um Regierungen rund um den Globus zum Umdenken zu bewegen. Der Grund: Sie wollen Internetdienste wie Sky Go, Maxdome, Spotify und YouTube zu Kasse bitten, wenn sie Videos oder Musik schnell und ungehindert zum Nutzer leiten wollen. Begrenzte Datenvolumen wie im Mobilfunk weltweit üblich, machen es den Netzbetreibern besonders leicht, eine solche Datenmaut durchzusetzen.
Indem die Telekom die Latte durch MobileTV hochlegt, wird sich die TV-Konkurrenz wohl nicht lange wehren können. Zu wertvoll ist das knappe Gut Datenguthaben für den heutigen Mobilfunkkunden. Das macht den rosa Riesen am Ende in jedem Fall zum Gewinner – selbst wenn das Produkt eher Mittelmaß ist. Denn technisch und optisch ist die App nicht gerade auf dem neuesten Stand. Doch wenn’s um Fußball geht und Guthaben spart, nimmt der Nutzer das hin.