Internetsicherheit Netzattacken im Minutentakt

Seite 3/3

Juristisches Vakuum

Bei analogen Gütern wie etwa Autos und Flugzeugen schaffen längst strenge Haftungsregeln für den Schadensfall bei den Herstellern einen Anreiz, in Sicherheit zu investieren. Für Internettechnik ist dagegen ein Rechtsvakuum entstanden, das Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in seiner „Digitalen Agenda 2025“ nun endlich schließen will: Er fordert „weitere gesetzliche Regelungen wie Produkthaftungsregeln für IT-Sicherheitsmängel und Sicherheitsvorgaben für Hard- und Softwarehersteller“. Nach der Attacke auf die Telekom-Router ruft nun selbst der politische Gegner dazu auf, etwa Thomas Jarzombek, netzpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, die Unternehmen müssten stärker „in die Pflicht“ genommen werden.

Die Wahrheit aber ist auch: Die Politik hat seit jeher ein gespaltenes Verhältnis zum Internet. Als Anfang der Siebzigerjahre immer mehr Hochschulen ans Netz gingen, musste ein neues Steuerungsprotokoll her, damit alle Computer, egal, mit welcher Hard- und Software ausgestattet, miteinander kommunizieren konnten: Das TCP/IP-Protokoll entstand. Schon damals überlegten seine Erfinder, darin Verschlüsselungstechniken einzubauen, um die Sicherheit zu erhöhen. Doch das war kompliziert und teuer. Vor allem aber brachte die US-Sicherheitsbehörde NSA Einwände ein, recherchierte im vergangenen Jahr die „Washington Post“. Und das Internet wurde zu dem offenen Kommunikationssystem, das es bis heute geblieben ist: für ehrliche Nutzer und Cyberkriminelle, die sich so anonym bewegen können.

„Viele Eigenschaften der Internetstruktur sind nicht mehr zeitgemäß. Einige Komponenten wurden ohne sonderliches Augenmerk auf Sicherheit entwickelt und haben sich bis heute gehalten. Das würde man heute vermutlich anders machen“, sagt Thomas Krauß, Sicherheitsexperte, der Konzernen beim Auffinden von Sicherheitslücken hilft. Und auch bei der Bundesregierung ist bis heute die Lage komplizierter, als es nach außen erscheinen mag: IT-Sicherheit ist uns ein Anliegen, heißt es.

Das Zehn-Punkte-Programm der Telekom zur Cyber-Sicherheit

Andererseits nutzen auch deutsche Nachrichtendienste die Sicherheitslücken, um ihre Arbeit zu machen. Wenn die Türen zugemacht würden, dann auch für Geheimdienste. In der Hackerszene ist das längst bekannt. „Die Nachrichtendienste wägen dann ab: Wie viele Menschen sind durch die Sicherheitslücke gefährdet? Und wie wahrscheinlich ist es, dass auch andere Hacker sie gefunden haben?“, sagt Sicherheitsexperte Krauß.

Ist Berlin nicht sensibilisiert genug? Erst die NSA-Abhöraffäre und Spionage auf Servern des Bundestags im vergangenen Jahr, wofür deutsche Sicherheitsexperten den russischen Militärgeheimdienst GRU verantwortlich machen, haben Berlin aufgeschreckt: Das Auswärtige Amt hat inzwischen einen Cyberbeauftragten. Auch das Innenministerium als federführendes Amt baut seine Expertise aus. Und das lange von Industrieverbänden bekämpfte IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet die Unternehmen nun, jede größere Attacke an das BSI zu melden.

Angela Merkel wurde 2013 verhöhnt, als sie sagte, das Internet sei „für uns alle Neuland“.

Der Satz klingt so naiv – und trifft doch zu. Kenzo2017, Sicherheitshüter Thomas Tschersich und 900.000 Telekom-Kunden haben das gerade erst wieder erlebt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%