




Gefährden Roboter Arbeitsplätze? In einer Studie wurden 2000 Experten aus den Gebieten Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Wirtschaft befragt, wohin sich die technischen Geräte bis zum Jahr 2025 entwickeln werden. Sie können Arbeitsplätze schaffen, aber auch soziale Strukturen zerstören und zu einem größeren Einkommensgefälle führen - eine eindeutige Meinung gibt es dazu nicht.
Die Untersuchung wurde vom amerikanischen Meinungsinstitut Pew Research durchgeführt. Dabei äußerten sich 52 Prozent der Befragten optimistisch und sehen den Einsatz von Robotern als gewinnbringend für die Wirtschaft und die Menschen an. Mittelfristig könnte dies sogar zu einem Wirtschaftswachstum führen. Schließlich könne mehr Geld in den Kassen der Unternehmen zur Schaffung neuer Stellen genutzt werden.
48 Prozent der Befragten hingegen erwarten einen massiven Stellenabbau durch Automatisierung, sowohl im Gewerbe als auch in der Industrie. Positiv sei die Entwicklung lediglich für die Unternehmer, die Löhne einsparen können. Allerdings müssen Mitarbeiter besser ausgebildet werden, um die Roboter zu steuern.
Digitale Welt
Schon heute kommen in der Autoindustrie Roboter zum Einsatz, die zum Beispiel das Schweißen von Bauteilen oder den Zusammenbau von Elementen übernehmen. Das US-Militär setzt Roboter etwa auch zur Entschärfung von Bomben ein. Für den Menschen bestünde dabei Lebensgefahr.
Einig sind sich alle nur darin, dass die Automatisierung in den kommenden Jahren zunehmen wird. Eine entscheidende Voraussetzung dafür ist die Wirtschaftlichkeit: Wäre der Einsatz von Robotern deutlich teurer als die Anstellung regulärer Mitarbeiter, würden Unternehmer sowieso darauf verzichten.