Mobiles Internet Was die teuersten Apps können
Normalerweise kosten Smartphone-Apps nur ein paar Cent, maximal ein paar Euro - doch es geht auch teurer. Für welche Apps Anbieter hunderte Euro verlangen.

TumbTab: rund 900 Euro
Die App ist auch als Anästhesisten-App bekannt. Ursprünglich kommt sie aus den USA und ist inzwischen aber auch in Deutschland erhältlich. Optisch gleicht die App den Tabellen, die Ärzte in Krankenhäusern nutzen. Die elektronische Version hilft beim Management der Patientendaten. So werden vor einer OP beispielsweise Allergien, Medikationen und die Krankengeschichte des Patienten gespeichert und auch analysiert. So können Risiken bei der Operation besser abgewogen werden.
Bild: dpa

iVIP Black: 899,99 Euro
Das Unternehmen iVIP bezeichnet seine App selbst als „Millionärs“-App. Die Software bietet einen Online-Marktplatz für Luxusgüter an. Erhältlich ist hier Alles von Reisen, Hotelübernachten, Yachten exklusiven Theatervorstellungen und weiteres, was das luxusverwöhnte herz so braucht.
Bild: Screenshot

Reyburn CyberTuner: 899,99 Euro
Ein Klavierbauer stimmt im Ausstellungsraum der Produktionsstätte von Steinway and Sons in Hamburg Konzertflügel, wobei er sich auf sein Gehör verlässt. Doch für das Stimmen des Musikinstrumentes, greifen auch immer mehr profis auf technische Hilfe zurück. Der Reyburn Cyber Tuner ist eine Software, die dabei hilft. Das Unternehmen ist seit 16 Jahren in der Branche aktiv. Die Funktionen der App wurden über drei Jahre hinweg getestet. Profis bewerten die App extrem positiv.
Bild: dpa/dpaweb

Mobigage NDI: 899,99 Euro
Mobigage ist quasi ein komplettes Planungsbüro für unterwegs. Mit der App lassen sich Winkel-, Algorithmen- und 3D-Berechnungen durchführen.
Bild: Reuters

Roc.Kasse: 899,99 Euro
Roc.Kasse ist eine der beliebtesten Apps in der Gastronomie. Die Bedienung nimmt die Bestellung am Tisch per App entgegen, und von dort wird sie direkt in die Küche geschickt. Außerdem werden alle Bestellungen, die über ein iPhone aufgenommen werden, synchronisiert, so dass die Abrechnung quasi automatisch verläuft.
Bild: dpa
BarMax CA: 799,99 Euro
Saftig im Preis ist auch die E-Learning-App BarMax der Elite-Universität Harvard. Die Software enthält Vorlesungen, E-Mail-Hilfe durch Havard-Alumni, Test-Fragen für Prüfungen und Informationen für Studenten.
Bild: Reuters
DDS GP Yes: 399,99 Euro
An Zahnärzte richtet sich diese App, die Hilfestellungen zu Zahnkrankheiten bietet – auch in Audioform.
Bild: dpa
Agro: 319,99 Euro
Landwirtschaft ist viel mehr als die Arbeit auf dem Feld oder in den Stallungen. Einen Großteil seiner Arbeitszeit verbringt der Bauer im Büro, um sich mit Papierkram herumzuschlagen. Erleichterung bringt die nicht gerade kostengünstige App Agro. Durch die regelmäßige Eingabe der Düngemittel, Saat und Pestizide lassen sich per Knopfdruck Analysen erstellen. Außerdem soll das Schreiben der Prüfberichte durch die Software deutlich einfacher sein.
Bild: dpa
Beehive Gimo: 999,99 Dollar
Geschäftsleute aus der Online-Game-Industrie greifen gerne auf die Beehive-Gimo-App zurück. Sie hilft dabei, das eigene Geschäft zu managen. Geboten werden Kontrollfunktionen, mit denen die Geschäfte auch von unterwegs gesteuert oder analysiert werden können. Verschiedene Algorithmen berechnen, wie noch mehr Output erzielt werden kann. Die Daten werden in Echtzeit und über eine gesicherte Verbindung übertragen.
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: