
Mitunter liegen die besten Geschäftsideen buchstäblich auf der Straße: Bei Sven Külper, 32, und Niclaus Mewes, 33, war es genau so. Als die beiden Hamburger nach einer Kneipentour mitten in der Nacht durch Münchens Innenstadt stolperten und eine halbe Stunde lang kein Taxi, geschweige denn ihr Hotel fanden, war ihnen klar: Das muss schneller und bequemer gehen. Eine neue Geschäftsidee war geboren.
Heute zücken sie bei solchen Gelegenheiten nur noch die Smartphones und aktivieren das von ihnen entwickelte Programm MyTaxi. In der Regel kommt wenige Minuten später ein Wagen.
MyTaxi könnte Taxibranche umkrempeln
Die Handysoftware bestimmt via Satellitenpeilung GPS den Aufenthaltsort der Kunden, zeigt an, welche Taxen in der Nähe sind und lässt sie per Knopfdruck anrücken. Die Kunden sehen auf dem Display nicht nur das Bild des Fahrers und die Bewertungen früherer Reisender. Sie können live verfolgen, wie der Wagen anrollt. In mehr als 30 Städten funktioniert der Service bereits, so in Hamburg, Berlin, Köln, München und Wien. Doch für die Cousins Külper und Mewes ist das erst der Anfang.
Verkehrs-Apps
Das Programm ermöglicht Car-Sharing für Privatautos: Autobesitzer können ihre Wagen zur Miete anbieten. Wer ein Auto sucht, dem zeigt Tamyca Angebote aus der Umgebung. Schäden deckt eine Versicherung ab. iOS (Apple), Android
Diese App ist eine mobile Mitfahrzentrale. Wer verreisen will, bekommt die Ziele anderer Fahrer angezeigt. Praktisch: Flinc lotst den Fahrer zum Passagier, damit man sich nicht verpasst. iOS, Android, PC
Das Handyprogramm warnt vor Blitzern. Wer eine Radarfalle entdeckt, kann andere darauf hinweisen. Auch Unfälle und Straßenschäden können damit gemeldet werden. iOS, Android, Blackberry, Symbian
Das System meldet, wo und wie lange es auf Autobahnen und Bundesstraßen stockt. Grundlage sind Verkehrsdaten des ADAC. Für iOS, Android
Die App zeigt Benzinpreise von Tankstellen in der Umgebung. Nutzer können die aktuellen Preise mit der App melden. iOS, Android
Die Park-App merkt sich den Standort des eigenen Vehikels und warnt, bevor die Parkzeit abläuft. In Parkhäusern kann man Etage und Stellplatz speichern. iOS
Ein Ratgeber für unterwegs: Ob Tempolimit in den Niederlanden oder stabile Seitenlage, die Antworten sind auch ohne Funkverbindung verfügbar. iOS
Ihre Software ist nur wenige Megabyte groß und doch eine der nützlichsten Innovationen im App-Kosmos. Zumal einiges dafür spricht, dass MyTaxi in diesem Jahr die Taxibranche auf den Kopf stellen wird.
Billiger und schneller
Bislang nämlich konnten Kunden Fahrer nur via Zentrale ordern. Die kassieren für ihre Dienste je nach Stadt 100 bis 700 Euro pro Monat, egal, wie viele Touren sie weiterleiten. „Viel zu viel“, schimpft ein Taxifahrer in Berlin, der nicht genannt werden möchte. „In vielen Monaten lohnt sich der hohe Preis nicht.“ MyTaxi dagegen nimmt pro Fahrt 79 Cent Gebühr, vermittele aber an vielen Tagen schon mehr Touren als die Zentrale, versichert der Berliner Fahrer.
Das spricht sich rum. Laut MyTaxi haben sich inzwischen rund 7000 der 180 000 Taxifahrer in Deutschland für die App registriert. Etwa 800 000 Kunden haben schon Taxen mit der Software geordert.
„Das Besondere ist, dass die App einen standortbezogenen Dienst anbietet und so einen großen mobilen Mehrwert für den Kunden bietet“, sagt Tobias Kollmann, Professor für E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Genau dieser Mehrwert ist auch der Schlüssel für ein funktionierendes Geschäftsmodell.