Rdio-Chef Drew Larner "Das Radio werden wir nicht von heute auf morgen verdrängen"

Drew Larner, Chef des US-Musik-Streaming-Dienstes Rdio erklärt, wie er das klassische Radio ablösen und gegen den schwedischen Konkurrenten Spotify bestehen will.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Mit rdio versucht ein weiterer Streaming-Dienst das klassische Musik-Erwerben abzulösen - Firmenchef Drew Larner erklärt, wie er das schaffen will Quelle: Presse

Der Kunde der Zukunft werde seltener Dinge besitzen, glauben Konsumforscher, dafür öfter leihen – gegen Gebühr versteht sich. In der Musikindustrie ist dieser Trend schon heute zu beobachten: Statt die Titel einzeln oder als Album zu kaufen und herunterzuladen, nutzen Millionen Internet-Nutzer weltweit Musik-Abodienste. Auf speziellen Portalen oder Smartphone-Apps können die Abonnenten – meist gegen eine Monatsgebühr – Millionen Titel direkt im Netz abzuspielen. Endet ihr Abo, haben sie keinen Zugriff mehr auf die Musik.

Diese sogenannte Streaming-Technik werde laut Ansicht vieler Experten den Musikvertrieb dramatisch verändern. Schon bald könnten Online-Musikshops wie iTunes deutlich an Bedeutung verlieren.

Als Weltmarktführer unter den Streaming-Diensten gilt das schwedische Startup Spotify, das mit einem werbefinanzierten Angebot Millionen von Nutzern gewinnen konnte. Doch der US-Rivale Rdio holt auf. Das Unternehmen wurde von Skype-Mitgründer Janus Friis aufgebaut und hat mit 18 Millionen Titeln die meisten Songs unter Lizenz – drei Millionen mehr als Rivale Spotify. Seit Januar ist der Dienst auch in Deutschland verfügbar und muss sich gegen Konkurrenten wie Simfy, Juke, Deezer und Rara behaupten.

Übersicht zu den bekanntesten Streaming-Diensten (zum Vergrößern bitte Bild anklicken)

So beliebt die Streaming-Dienste bei Nutzern sein mögen: Sie verlieren wegen ihrer noch geringen Nutzerzahlen immer noch viel Geld. Denn pro Lied, das die Nutzer abspielen, müssen die Unternehmen Lizenzgebühren an die Plattenlabels entrichten. Das ist in vielen Fällen noch mehr, als die Unternehmen durch Monatsgebühren und Werbeeinnahmen verdienen.

Rdio – so wird spekuliert – führe daher aktuell Übernahmeverhandlungen mit dem Softwarekonzern Microsoft. Dort ankert mit Skype schon Friis berühmteste Schöpfung. Der Zugriff auf einen weltweiten Musik-Aboservice würde Microsofts Privatkundenangebote, nicht zuletzt seine Smartphone-Software, wesentlich attraktiver machen. Rdio-Chef Drew Larner will sich zu den Spekulationen zwar nicht äußern. Sehr wohl aber erklärt er, wie er gegen den Konkurrenten Spotify punkten will und wie er die Zukunft von Musik-Abodiensten sieht:

WirtschaftsWoche: Herr Larner, Ihr Wettbewerber Spotify ist bereits sehr populär. Es gibt Simfy, Rhapsody und Xbox Music. Brauchen wir wirklich noch einen Service wie Rdio?

Drew Larner: Jedes Angebot ist anders. Wir haben uns vom Start weg auf das sogenannte Social Discovery fokussiert, das gemeinsame Entdecken neuer Musik. Unsere Abonnenten können Menschen mit ähnlichem Musikgeschmack folgen und auf diesem Weg Stücke entdecken, die sie wahrscheinlich niemals selber gefunden hätten.

Aber das erlauben doch Dienste wie Facebook schon lange.

Ja. Aber ich interessiere mich nicht sonderlich dafür, welche Musik meine Mutter, mein Onkel oder meine Arbeitskollegen hören. Ich folge etwa einem Modedesigner aus Rio de Janeiro, einem DJ aus Montreal und einer Werberin in Australien.

Streaming steht noch in der Anfangsphase

Die bekanntesten Musik-Portale im Internet
Amazon startet Prime Music in Deutschland und Österreich - als Bestandteil von Amazon Prime ohne zusätzliche Kosten. Quelle: obs
Apple Music Quelle: dpa
Die seit März 2012 existierende Plattform Spotify bietet mehr als 30 Millionen Songs an. Eine Gratis-Version erlaubt das Anhören der Musik mit Werbeunterbrechungen. Zusätzliche Premiumfunktionen wie das Downloaden von Liedern sind wie bei den meisten Streaming-Angeboten kostenpflichtig. Nach eigenen Angaben hat Spotify mehr als 75 Millionen Nutzer, 20 Millionen von ihnen zahlen. Der Streaming-Dienst ist in 58 Ländern verfügbar.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich
Die Streaming-Plattform Deezer ist vor allem in Frankreich sehr beliebt. 2007 startete sie als erster Gratis-Streamingdienst auf dem Markt. Heute kostet eine Mitgliedschaft, wie auch bei vielen anderen Diensten, Geld. Kostenlos gibt es nur ein Radio-Angebot und Lied-Ausschnitte. Die Plattform ist mittlerweile in mehr als 180 Ländern verfügbar.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich Quelle: Screenshot
Mit Ampya versucht die ProSiebenSat.1 Media seit 2011 auf dem boomenden Markt der Streaming-Dienste Fuß zu fassen. Beflügelt durch viel Werbung auf den TV-Kanälen des Medienunternehmens zählt Ampya zu den bekanntesten Diensten in Deutschland. 2014 wurde Ampya von Deezer mit dem Ziel übernommen, in Europa noch weiter zu wachsen.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich Quelle: Screenshot
Seit 2012 ist WiMP aus der Bethaphase heraus. Gegründet wurde der Musikstreamingdienst in Norwegen, wo sein Mutterkonzern "Aspiro" sitzt. WiMP gibt es bis jetzt in fünf Ländern zu hören: Deutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden und Polen. "Aspiro" spielt schon mit dem Gedanken WiMP auch in Finnland, Portugal, Österreich und der Schweiz zu etablieren. Mit einer hohen Sound-Qualität (gegen Aufpreis) und einem eigenen Redaktionsteam, das Musik empfiehlt, will sich WiMP von der Konkurrenz abheben.Preis: 4,99 bis 19,90 Euro monatlich
Napster startete als Musiktauschbörse und wurde schnell zur Plattform für illegale Raubkopien. Auf rechtlichen Druck der Musik-Industrie wurde die Plattform 2001 geschlossen. Der legale Streaming-Dienst gleichen Namens bietet mehr als 25 Millionen Songs und ist damit einer der größten überhaupt. Nach einer kostenlosen Testphase gibt es den Dienst allerdings nur noch gegen Geld.Preis: 7,95 bis 9,95 Euro monatlich Quelle: AP

Gegen wen tritt Rdio an? Gegen das klassische Radio oder gegen Download-Angebote wie iTunes?

Gegen beide. Das Radio werden wir allerdings nicht von heute auf morgen verdrängen. Da verstehen wir uns eher als Zusatzdienst. Radiosender haben Millionen von Zuhörern, und viele sind kommerziell erfolgreich. Wir haben daher gerade eine Partnerschaft mit einer australischen Sendergruppe geschlossen, die Rupert Murdochs ältestem Sohn Lachlan gehört. Es wird ein gradueller Übergang sein.

Noch sind die Nutzerzahlen niedrig.

Keine Frage. Wir stehen erst am Anfang. Alle Streaming-Dienste zusammengenommen haben vielleicht weltweit zehn Millionen Nutzer.

Apple und Amazon verkaufen erfolgreich Musik. Es ist ein bewährtes Modell – im Gegensatz zu den Streaming-Diensten.

Ich bin fest davon überzeugt, dass eines Tages die Mehrheit der Internet-Nutzer Musik streamt. Man muss die Stücke nicht mehr besitzen. Man muss lediglich den Zugang zu ihnen haben. Vor allem unterwegs: 90 Prozent unserer Nutzer haben die mobile Option abonniert, mit der sie auch auf ihrem Handy ihre Songs hören können. Das ist sogar ohne Web-Zugang möglich, indem sie die Titel vorher mithilfe unserer App herunterladen.

Die große Frage ist, ob die Musikbranche so überleben kann. Zwar wächst das digitale Segment, aber die Gesamtumsätze sind niedriger als in den Neunzigerjahren.

Piraterie hat der Musikbranche stark zugesetzt. Legale, digitale Vertriebswege haben geholfen, diesen Schaden zu begrenzen. Mit Abodiensten profitieren nicht nur Musikliebhaber von der größeren Auswahl, sondern wegen der wiederkehrenden Umsätze auch Labels und Künstler.

Die Streaming-Anbieter im Internet

Rdio-Gründer Janus Friis war mit Kazaa selbst einmal groß in der Piraterieszene unterwegs. Das birgt schon eine gewisse Ironie. Wie schwierig sind Ihre Lizenzverhandlungen mit der Musikindustrie?

Bei Kazaa ging es nicht um Piraterie, sondern um die Möglichkeit, dass Menschen Musik entdecken können. Es gab einen Rechtsstreit und eine Einigung. Mit Skype hat Friis ein weltweit erfolgreiches Telekommunikationsunternehmen etabliert. Es gibt in den Verhandlungen gegenseitigen Respekt. Schon deshalb, weil Friis nicht nur Visionen hat, sondern die auch mit seinem eigenen Geld umsetzt.

Rdio hat keine externen Finanzierer?

Doch. Aber das meiste Kapital kommt von Friis.

Wie viele Nutzer hat Rdio? Und ist der Dienst profitabel?

Dazu will ich nichts sagen. Aber wir haben rund 100 Mitarbeiter weltweit, und das ist schon ein sehr kapitalintensives Geschäft.

Zukunft liegt im Abo

Die besten Musik und Film-Portale im Netz
Apple, Amazon und Google Quelle: rtr
Last.fm Quelle: www.lastfm.de
Simfy Quelle: www.simfy.de
Grooveshark Quelle: www.grooveshark.com
Semsix Quelle: www.semsix.com
Deezer Quelle: www.deezer.com
Maxdome Quelle: www.maxdome.de

Sie bieten keinen anzeigenfinanzierten Gratis-Service an. Warum nicht?

Werbung stört den Musikgenuss. Zwar will ich sie nicht für alle Zeiten ausschließen. Aber momentan steht das Modell nicht zur Debatte.

Kann man die auf Rdio entdeckte Musik auch als Download kaufen?

Ja. Wir bieten das an. Aber wir bewerben es nicht, weil wir glauben, dass die Zukunft im Abo liegt.

Rdio bietet 18 Millionen Songs. Wie viel kommerzielle Musik ist darüber hinaus noch lizenzierbar?

Beim Massengeschmack decken wir sicherlich das meiste ab. Es gibt noch Ausnahmen wie die Beatles oder Led Zeppelin, die es generell nicht auf Streaming-Diensten gibt. Wir hoffen, dass sich das ändert. Aber es gibt natürlich noch Millionen von Titeln aus Klassik, Jazz oder Folklore, die wir noch ins Angebot aufnehmen können.

Denken Sie, dass es in Zukunft eine weltweite Lizenz für Musik geben wird und nicht mehr diese länderspezifischen Einschränkungen?

Es würde mein Leben einfacher machen. Aber ich glaube nicht daran. Inhalte haben ihren Wert, und ihre Eigentümer werden immer nach Wegen suchen, ihre Umsätze zu maximieren. Es gibt Forderungen, dass Musik generell kostenlos sein sollte. Aber das wird nicht passieren.

Der Film- und TV-Streaming-Dienst Netflix will mit seinen Aboeinnahmen auch eigene Filme produzieren, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Wäre das auch ein Modell für Musik-Abodienste?

Nein. Musik ist anders. Da geht es eher darum, dass die Titel möglichst viele Hörer erreichen, um sie populär zu machen. Exklusivität würde das verhindern.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%