
Durch die Windschutzscheibe sehe ich sie, die Startlinie vor mir, die karierte Flagge des Streckenpostens. Und in der Boxengasse: meinen Gegner. Ich könnte jetzt einschüchternde Blicke hinüberwerfen, den Kontrahenten mit einer Alberei aus der Fassung bringen. Nur würde mir das nichts helfen, heute, an diesem regnerischen Tag auf der Ascari-Rennstrecke in Südspanien. Denn mein Gegner ist kein Rennfahrer. Es ist das Auto selbst, ein Roboter auf Rädern.
Mensch gegen Maschine: Das Duell, das mir auf der Piste Herzklopfen bereitet, bringt auch Ökonomen und Technik-Auguren in Wallung. Seit IBM-Rechner Deep Blue 1997 Schachweltmeister Garri Kasparow bezwang, ist der Computer dem Menschen in Dutzenden Tätigkeiten ebenbürtig geworden: Google übersetzt Texte, Handys erkennen unsere Sprachbefehle, Medizinprogramme finden Tumore in Röntgenbildern. Forscher glauben: Computerwesen werden uns bald auch chauffieren, Essen kochen und Pakete zustellen. Sie nehmen uns Mühsames ab – und unsere Jobs. Google-Chefingenieur Ray Kurzweil prophezeit gar: Roboter lösen uns in den nächsten 35 Jahren als schlauste Daseinsform auf dem Planeten ab.
Die besten Roboter der Welt
Wie weit aber sind die cleveren Maschinen, abseits von Fabrikhallen und Laboren, heute schon? Ob sie auch im Alltag bestehen, kann nur der Wettbewerb mit einem Menschen zeigen. Darum habe ich mich auf die Suche nach den besten Robotern der Welt gemacht, um sie herauszufordern. Dabei bin ich auf Supermaschinen gestoßen, ausgeklügelt, aber doch noch jedem Kind unterlegen: Unsicher laufende Vierbeiner aus Metall etwa oder ungelenk Fenster putzende Drohnen. Doch einige halten heute schon mit Normalmenschen mit: selbstfahrende Autos, künstliche Fußballspieler, ein Barkeeper aus Stahl. Wie weit die Utopie der robotergesteuerten Welt wirklich noch entfernt ist, soll ein Dreikampf zeigen.
Die Entwicklungsstufen Künstlicher Intelligenz
Der britische Informatiker entwickelt den nach ihm benannten Test. Er soll ermitteln, ob eine Maschine denken kann wie ein Mensch. Ein russischer Chat-Roboter soll ihn 2014 erstmals bestanden haben.
Experten einigen sich auf den Begriff "Künstliche Intelligenz". Der Rechner IBM 702 dient ersten Forschungen.
Katerstimmung bei den Forschern: Die Fortschritte bleiben hinter den Erwartungen zurück. Computer sind zu langsam, ihre Speicher zu klein, um die Daten von Bildern oder Tönen zu verarbeiten. Budgets werden gestrichen, erst ab 1980 geht es wieder voran.
Der Supercomputer von IBM siegt im Schachduell gegen Weltmeister Garry Kasparov. Die Maschine bewertete 200 Millionen Positionen pro Sekunde. 2011 siegt IBMs Software Watson in der Quizsendung "Jeopardy".
Der KI-Forscher sagt in einem Buch für das Jahr 2045 den Moment der "Singularität" voraus: Die Rechenleistung aller Computer erreicht die aller menschlichen Gehirne. Seit 2012 arbeitet Kurzweil für Google an KI-Systemen.
Ein Google-Programm beschreibt präzise in ganzen Sätzen, was auf Fotos zu sehen ist. Nahrungsmittelkonzern Nestlé kündigt an, 1000 sprechende Roboter namens Pepper in seinen Kaffeeläden in Japan als Verkäufer einzusetzen. Physiker Stephen Hawking warnt: KI könne eines Tages superschlau werden – und die Menschheit vernichten.
Computer sind schlau wie Menschen – und machen sogar Witze. Fabriken, Verkehr und Landwirtschaft sind nahezu komplett automatisiert.
Auf dem Ascari-Parcours senkt der Streckenposten die Flagge, ich trete aufs Gaspedal meines 560 PS starken Audi RS7. Halte mit Vollgas auf die Schikane zu – und zeige die erste Schwäche. Zu früh gebremst! Mit Karacho steuere ich aus der Biegung hinaus, will auf der Geraden Millisekunden aufholen. Nächste Kurve, den Scheitelpunkt treffen, bloß keinen Schwung vergeuden. Ganz passabel, denke ich im Ziel.
Aber wird es reichen, um meinen Gegner, den Roboter-Audi RS7 zu besiegen? Der Sportwagen scannt die Strecke mit 3-D-Kameras, empfängt zur Orientierung GPS-Signale aus dem All. Ein Rechner im Kofferraum gibt die Fahrbefehle.

Vor dem Rennen habe ich Rallyefahrerin Jutta Kleinschmidt nach meinen Chancen gefragt. „Sie können gewinnen“, sagte sie. Ein Mensch spüre im Körper, wenn das Auto zu rutschen beginnt, höre am Motor, wie es beschleunigt, fühle mit Händen am Lenkrad, welche Kräfte auf das Fahrzeug wirkten. Auch der Computer greift auf Sensoren zu, aber wie gut deutet er deren Daten? Brad Templeton, Exberater für Googles selbstfahrende Autos, traut dem Roboter mehr zu als mir. Seine knappe Einschätzung: „You will lose.“