




Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) haben zu Beginn ihres jährlichen Treffens mehrere Sicherheitslücken in verbreiteter Technologie öffentlich gemacht. Fingerabdruck-Scanner und Technik zur Gesichtserkennung lassen sich überlisten, wie der Experte Jan Krissler nachwies. Er schaffte es, einen Fingerabdruck von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen von einem Foto zu kopieren.
Den Daumenabdruck habe er mit Hilfe einer Software erstellt und wolle ihn auch online veröffentlichen, sagte Krissler am Samstagabend auf dem Chaos Communication Congress 31C3. Für so eine Kopie eines Fingerabdrucks genüge ein Handyfoto. „Wenn die Lichtbedingungen halbwegs stimmen, ist das kein Problem.“
Für die Gesichtserkennung reicht ein Foto
Was man damit potenziell machen kann, zeigte Krissler mit einem anderen Fingerabdruck: Mit einer aus Latex hergestellten Fälschung konnte er einen Fingerabdruck-Sensor überwinden. Er knackte bereits den Fingerabdruck-Sensor von Apples iPhone. Um eine Software zur Gesichtserkennung zu umgehen, reichte schon ein ausgedrucktes Foto. „Iris-Erkennung ist jetzt wahrscheinlich endgültig kaputt“, sagte Krissler.
Der Sicherheitsforscher Karsten Nohl und der Mobilfunk-Experte Tobias Engel zeigten Schwachstellen in einer Technologie im Handynetz UMTS auf. Die Lücken ermöglichen das Abhören von Anrufen, ein Mitlesen von SMS und die Ortung von Personen weltweit, wie die beiden Fachleute in ihren jeweiligen Vorträgen am Samstagabend sagten.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Abhörsicherheit deutscher Mobilfunkanbieter
Abhörsicherheit: 58 Prozent (von maximal möglichen 100 Prozent)
Quelle: Security Research Labs
Abhörsicherheit: 44 Prozent (von maximal möglichen 100 Prozent)
Abhörsicherheit: 33 Prozent (von maximal möglichen 100 Prozent)
Abhörsicherheit: 19 Prozent (von maximal möglichen 100 Prozent)
Schuld daran ist ein Protokoll namens SS7. Über SS7 kommunizieren die Telekommunikationsunternehmen. So wird unter anderem für eine korrekte Weiterleitung der Anrufe gesorgt. Doch das Protokoll ist unzureichend gesichert, wie Engel zeigte. So können auch Hacker oder Spione abfragen, an welchem Ort sich ein Handynutzer mit einer bestimmten Handynummer befindet.
Zehn Tipps: Wie Sie ihr Smartphone schützen
Seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe Ihrer Handynummer. Schreiben Sie diese nicht auf Ihre Visitenkarte.
Das Telefonieren über Mobilfunknetze mit dem GSM-Standard ist nicht abhörsicher. Führen Sie Gespräche mit vertraulichen Inhalt deshalb nicht über das Handy.
Nutzen Sie Tastatursperre und Gerätesperrcode und wechseln Sie diese Passwörter in regelmäßigen Abständen.
Deaktivieren Sie grundsätzlich alle drahtlosen Schnittstellen wie zum Beispiel WLAN oder Bluetooth-Zugänge, wenn diese nicht benötigt werden.
Nutzen Sie öffentliche Hotspots mit erhöhter Vorsicht. Vermeiden Sie sensitive Anwendungen wie Online-Banking in nicht vertrauenswürdigen Hotspots.
Lassen Sie Ihre mobilen Geräte nie aus den Augen und verleihen Sie Ihre Smartphones auch nicht. Manipulationen lassen sich in wenigen Sekunden vornehmen.
Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen. Viele verlangen weitreichende Zugriffsrechte auf sensible Daten und Funktionen. Prüfen Sie, ob diese Zugriffsrechte zum Nutzen der App wirklich nötig sind.
Achten Sie darauf, dass es Sicherheits-Updates für Ihr Betriebssystem und die installierte Software gibt.
Lassen Sie bei Handy-Verlust Ihre SIM-Karte sofort sperren.
Normales Löschen vernichtet in der Regel nicht alle Daten. Die Speicher müssen vor einem Verkauf oder Entsorgung physikalisch überschrieben werden.
Außerdem kann ein Angreifer ein Telefonat im Hintergrund an sich selbst weiterleiten, bevor er es an das ursprüngliche Ziel schickt. „Es gibt Berichte, dass das ausgenutzt wird“, sagte Engel der Deutschen Presse-Agentur. Ein ukrainischer Anbieter habe solche Weiterleitungen in seinem Netz bemerkt.
Vodafone und Deutsche Telekom hatten schon zuvor auf Berichte über die Schwachstellen reagiert und sie in ihren Netzen geschlossen. Auch Telefonica mit O2 und E-Plus unternahm Maßnahmen gegen die Lücke.
Auch am Sonntag sollte es in Vorträgen um sichere Kommunikation und Lücken in verbreiteten Computer-Programmen gehen. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 9000 Besucher zu dem Kongress, diesmal wurden noch mehr Teilnehmer erwartet. Bis Dienstag sollen mehr als 200 Redner sprechen, dazu gibt es Hunderte Mitmach-Angebote.