Siegeszug der Blockchain Fälschungssichere, universelle Transaktionen, ganz ohne Mittelsmann

Die Kryptowährung Bitcoin machte die Technologie der Datenbank im Finanzsektor bekannt. Nun verändert die Blockchain noch ganz andere Branchen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Blockchain erobert andere Branchen und dient als Siegel. Quelle: Getty Images

Ein Getränkehalter kostet Thilo Knoop und seine Kollegen mehr als 100 Euro. Der ist weder blattgoldbezogen noch aus Titan: Er besitzt nur die „Lufttauglichkeit“, wie sie das bei der Lufthansa Technik in Hamburg nennen. Flugzeugersatzteile sind teuer, weil sie extrem aufwendige Tests und Dokumentationsverfahren durchlaufen. Die gleichen Lager, Manschetten und Schrauben kosten schnell zehnmal so viel, als wenn sie in einem Auto oder Haus verbaut werden. Die Komponenten werden deshalb besonders oft gefälscht.

Seit eineinhalb Jahren nun experimentieren Knoop und seine Kollegen mit der Blockchain, die bisher vor allem als Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin bekannt ist. Sie soll Knoop und seinen Kollegen helfen, Originale und Fälschungen schnell und unmissverständlich zu identifizieren. „Die Blockchain ist gerade dabei, die Finanzbranche zu verlassen und sich in fast allen anderen Branchen auszubreiten“, sagt Konstantin Graf, Experte für neue digitale Konzepte bei der Beratungsgesellschaft Altran. Immer mehr Unternehmen suchen seinen Rat: Modelabels, TV-Sender, Logistiker, Energieversorger. Fast jeder Dax-Konzern hat inzwischen ein Projekt zur Blockchain; in Stellenanzeigen für IT-Experten taucht sie immer öfter im Anforderungsprofil auf.

Eine Endloskette für die Ewigkeit

Wo die Blockchain genutzt wird

Blockchains sind Datenbanken, in denen Datensätze über Transaktionen festgehalten werden. Zum Beispiel: Käufe, Verkäufe oder Lieferungen. Diese Datenkette liegt aber nicht – wie herkömmliche Datenbanken – auf einem großen Server; sie gehört auch niemandem – im Falle der Flugzeugteile weder dem Zulieferer noch der Lufthansa. Stattdessen sind die Daten dezentral auf den Rechnern aller abgelegt: Hersteller, Kunden, Spediteure, Reparaturbetriebe. Alle Teilnehmer der Blockchain haben stets dieselbe aktuelle Kopie. Und jeder kann die Kette jederzeit bis zu ihrem Anfang zurückverfolgen. Er muss nicht, wie bei einer traditionellen Datenbank, bei deren Besitzer nachfragen, um die Daten einsehen zu können.

„So schafft die Blockchain maximale Transparenz“, sagt Jamie Skella, „sie hat aber noch weit mehr Vorteile.“ Der Australier ist einer der wenigen vollberuflichen Blockchain-Berater; die Technologie ist noch neu. Skella erklärt sie seinen Kunden mit einem einfachen Bild: „John gibt Sue Geld. Tausende Menschen sehen zu. Sie bestätigen, dass John Sue das Geld gegeben hat. Sobald die Mehrheit der Mitglieder bestätigt hat, wird die Transaktion in einem Datenblock abgelegt und ist dann nicht mehr veränderbar; sie liegt so lange in der Blockchain, wie das Internet existiert.“ Würde einer der beiden später etwas anderes behaupten, wüsste die Kette, dass er lügt.

Was die Blockchain für eine immer digitalere Wirtschaft bedeutet, versteht, wer sich die Funktionsweise des Internets klarmacht: Bislang, erklärt Rik Kirkland, Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey, nutzten wir das Netz immer nur in eine Richtung: Wir stellen etwas online. Sobald aber etwas hinausgeschickt ist in die Weiten des Netzes, können wir es nicht mehr kontrollieren. „Wenn es um digitale Dinge geht, die monetären Wert haben, etwa Geld, Aktien, Patente, technische Zeichnungen, Landrechte oder Musiklizenzen, ist es eine ganz miserable Idee, diese einfach ins Netz zu senden, wo jeder sie nutzen und vervielfältigen kann, ohne dass wir es merken“, sagt Kirkland. „Das ist der große Webfehler des Internets, den die Blockchain beheben kann.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%