Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Smartphone-Markt Kein Wachstum zu Jahresbeginn

Kein Wachstum, die iPhone-Verkäufe fallen um 16 Prozent und in der weltweiten Spitzengruppe verdrängen international kaum bekannte chinesische Marken etablierte Anbieter wie Lenovo oder LG.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das taugen preiswerte Smartphones
Archos 50 Censium Quelle: PR
Huawei Y6 Quelle: PR
LG Bello Quelle: PR
Microsoft Lumia 550 Quelle: PR
Wiko Pulp Quelle: PR
ZTE Blade L6 Quelle: PR
c't Test 2016 Quelle: PR

Das jahrelange Wachstum im Smartphone-Markt ist zu Jahresbeginn schlagartig abgebrochen. Im ersten Quartal seien rund 335 Millionen Computer-Handys verkauft worden, berichteten die IT-Marktforscher IDC und Strategy Analytics. Nach Berechnungen von IDC stagniert der Markt damit mit einem dünnen plus von 0,2 Prozent. Aus Sicht der Experten von Strategy Analytics, die vor einem Jahr auf einen höheren Wert als IDC kamen, ist das sogar ein Rückgang von drei Prozent. Es wäre das erste Mal überhaupt, dass der Smartphone-Markt im Jahresvergleich schrumpft.

Den Grund sehen die Marktforscher neben der Sättigung im bisherigen großen Wachstumsmarkt China auch in der schwachen Konjunktur in vielen Regionen. Die wirtschaftlichen Turbulenzen bewegten Verbraucher und unternehmen dazu, länger ihre bisherigen Smartphones zu nutzen.

Nach Berechnungen von IDC haben zudem die jungen chinesischen Marken OPPO und Vivo die bekannten Anbieter wie Lenovo und Xiaomi aus den globalen Top 5 verdrängt. Strategy Analytics sieht hingegen Xiaomi noch Vivo auf Platz fünf. Beide sind sich aber darin einig, dass die 2011 gestartete Marke OPPO jetzt der viertgrößte Smartphone-Hersteller der Welt mit einem Marktanteil bei etwa fünf Prozent ist und damit auch bekannte Anbieter wie LG oder Sony weit hinter sich ließ.

Samsung sei mit 81,9 Millionen verkauften Smartphones und einem Absatzrückgang von 0,6 Prozent im Jahresvergleich an der Spitze geblieben, berichtete IDC. Rund jedes vierte Computer-Handy komme von den Südkoreanern. Strategy Analytics errechnete für Samsung einen Absatzrückgang von 82,7 auf 79 Millionen Geräte. Apple hält sich fest auf dem zweiten Platz, obwohl die iPhone-Verkäufe um rund 16 Prozent auf 51,2 Millionen Geräte absackten. Es war der erste Rückgang beim iPhone-Absatz seit dem Start des Geräts 2007.

Der kalifornische Konzern, der auf Billigmodelle im Angebot verzichtet, fährt nach wie vor die höchsten Profite in der Branche ein, während viele Anbieter kaum Gewinn machen. Der chinesische Netzwerk-Ausrüster Huawei kam auf Platz drei mit rund 28 Millionen verkauften Smartphones und einem Marktanteil etwas über acht Prozent. Die Aufsteiger OPPO und Vivo erreichten laut IDC Marktanteile von jeweils 5,5 und 4,3 Prozent, nachdem sie ihre Verkäufe im Jahresvergleich mehr als verdoppeln konnten. Strategy Analytics kam für OPPO auf einen Marktanteil von 4,6 Prozent und sieht Xiaomi mit 4,4 Prozent noch knapp vor Vivo. Der Druck durch die aufstrebenden Anbieter ist jedoch eindeutig.

Diese Top-Modelle machen dem iPhone Konkurrenz
HTC 10Am Dienstag haben die Taiwanesen mit dem HTC 10 ihr neues Flaggschiff vorgestellt: Das Premium-Smartphone soll mit einer Auflösung von 1440 x 2560 Pixeln und einem 5,2-Zoll-Bildschirm ausgestattet sein. Zudem trumpft das Unternehmen mit einem Fingerabdruck-Scanner auf. Quelle: REUTERS
Der interne Speicher des neuen HTC fasst 64GB. Außerdem punktet das neue Smartphone mit 4GB RAM sowie einem Snapdragon Quad-Core-Prozessor. Auch die Akkulaufzeit des High-End-Gerätes kann sich sehen lassen. Ersten Testberichten zufolge soll diese bei rund 17 Stunden liegen, bei etwa 6 Stunden aktiver Screen-Zeit. Quelle: AP
Samsung Galaxy S7 / S7 edgeMit zwei aufpolierten Modellen seiner Flaggschiff-Reihe Galaxy S will Samsung die Initiative ergreifen. Das Samsung S7 Edge ist mit 5,5 Zoll etwas größer geworden. Die Diagonale des S7 misst 5,1 Zoll. Verbaut sind jeweils 4-Gigabyte-Arbeitsspeicher und Akkus mit 3000 beziehungsweise 3600 mAh (S7 Edge). Die verbauten Prozessoren sollen zu den schnellsten am Markt gehören. Samsung verspricht 30 Prozent mehr Leistung als beim Vorgänger. Beide Modelle verfügen über ein AMOLED-Display, das Inhalte in HD-Qualität darstellt. Die Geräte sind Wasserdicht und staubresistent. Im Sperrbildschirm werden nun Urzeit und Datum angezeigt. Laut Hersteller soll das die Batterieleistung nicht beeinträchtigen. Die Kamera fällt noch lichtempfindlicher als bei den Vorgängermodellen aus und soll auch bei Dunkelheit scharfe Bilder machen. Quelle: AP,AP
LG G5 Quelle: AP
Huawei P9Ein Huawei Mate S, ein Huawei Mate 8 und nun das Huawei P9: Innerhalb kürzester Zeit haben die Chinesen drei Flaggschiffe auf den Markt gebracht, die mit ihrem schlanken Metallgehäuse, geschwungener Rückseite und dem brillanten Display in Full-HD-Auflösung und Fingerabdruckscanner durchaus als Kampfansage in Richtung Apple verstanden werden können. Angetrieben wird das Huawei P9 Plus von einem Kirin 955 Octa-Core-Prozessor, der auf 4 GB RAM zugreifen kann. Der interne Speicher fasst 64GB und lässt sich um weitere 128GB erweitern. Highlight des Geräts ist die Kamera, die mit einer f/2.2-Blende, Laser-Autofokus und Dual-LED-Blitz ausgestattet ist. Quelle: dpa
iPhone 6sDas Apple-Gerät gilt vielen trotz der starken Android-Konkurrenz noch immer als Maßstab. Am 9. September hat Apple neue Geräte enthüllt: unter anderem das schnellere iPhone 6s mit der neuen Display-Technik "3D Touch". Die Displays erkennen jetzt auch die Stärke des Drucks. Damit kann man sich zum Beispiel durch Antippen zusätzliche Informationen anzeigen lassen. Außerdem gibt es bessere Kameras und schnellere Chips. Quelle: AP,AP

OPPO und Vivo verkaufen beide Smartphones seit 2011. Mit einem Sprung von gut 150 Prozent auf 18,5 Millionen Geräte schaffte OPPO laut IDC das stärkste Wachstum im Markt. Die Marke verkauft ihre Telefone neben China auch in anderen Ländern Asiens sowie im Mittleren Osten und in Afrika. Rund ein Fünftel der Geräte werde inzwischen außerhalb des Heimatmarktes abgesetzt, schrieb IDC. Vivo verkaufe dagegen 90 Prozent seiner Smartphones in China.

Bisher galt Xiaomi als der Inbegriff des Überfliegers aus China, der technisch hochgerüstete Geräte günstig über das Internet verkauft. Zuletzt bremste die 2010 gegründete Firma ihre internationale Expansion jedoch etwas ab. Und Lenovo, der weltgrößte PC-Hersteller, kaufte unter anderem Google den Handy-Pionier Motorola ab, um im Smartphone-Geschäft vorzurücken.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%