Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Valley Talk

Die fetten Jahre sind zurück

Matthias Hohensee Quelle: Frank Beer für WirtschaftsWoche
Matthias Hohensee Korrespondent (Silicon Valley)

Im Silicon Valley lebt der materielle Überschwang der Dotcom-Jahre wieder auf. Und diesmal können auch die Mitarbeiter Kasse machen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
The sign up page of Quelle: REUTERS

Mein Nachbar hat jüngst beschlossen, die aufkeimende Angst vor der Mitte des Lebens mit einem gebrauchten Sportwagen zu bekämpfen. Ich empfahl ihm die Online-Börse Craigslist. Drei Stunden später hatte er einen BMW Z4 gefunden, dessen Ausstattung und Preis alle anderen Angebote in den Schatten stellten.

Uns schien das zu schön, um wahr zu sein. Also fuhren wir nach Mountain View, um der Sache beim Verkäufer auf den Grund zu gehen. Der entpuppte sich als frischgebackener Papier-Millionär vom gerade fulminant an die Börse gestarteten sozialen Netzwerk LinkedIn. Der Programmierer wollte seinen alten Wagen rasch loswerden, denn in der Garage stand bereits ein nagelneuer BMW M3.

Neuer Reichtum der Internet-Elite

Im Silicon Valley sind die fetten Zeiten zurück. Zumindest für die, die in der Internet-Branche des High-Tech-Tals arbeiten – oder die sie finanzieren. Während die Silicon-Valley-Metropole San Jose Lehrer, Polizisten und Feuerwehrleute aus Geldmangel entlässt, viele Amerikaner von der Zwangsversteigerung ihrer Häuser bedroht sind und die USA bis ins nächste Jahrtausend verschuldet sind, schwelgt die Internet-Elite in neuem Reichtum.

Und zwar nicht bloß auf dem Papier, wie im Dotcom-Boom um das Jahr 2000. Damals erlebten etliche Mitarbeiter-Millionäre von Yahoo und Cisco ein böses Erwachen, als der Crash ihre Aktienoptions-Profite vernichtete und sie auf nie realisierte Gewinne auch noch Steuern zahlen mussten. Diesmal konnten etliche Mitarbeiter von Facebook, Yelp oder dem Spieleanbieter Zynga ihre Anteile auf Börsen wie Second Market schon vor dem Börsengang an Investoren verkaufen.

Sie müssen nicht einmal mehr Karenzzeiten einhalten wie bei Börsengängen üblich. Zwar sieht man das bei Facebook gar nicht gern. Doch gerade Ingenieure müssen sich darüber nicht den Kopf zerbrechen. Sie sind gefragt wie nie, mit Gehältern weit über 100 000 Dollar, zuzüglich freien Massagen, Sushi und Subvention für den ökologisch korrekten Tesla-Stromer. Der neue Reichtum sorgt bereits für einen Mini-Boom im Silicon Valley.

In Palo Alto sind 50 Jahre alte Häuser im Bungalow-Stil, die oft eher an Gartenlauben erinnern, wieder mehr wert als zu den Zeiten des Grundstücksbooms von 2005. Unter 1,2 Millionen Dollar gibt es nichts Brauchbares. Internet-Millionäre und chinesische Investoren treiben die Preise hoch – und viele zahlen bar.

Pessimisten sehen in dieser Entwicklung schon die Vorzeichen der nächsten Internet-Blase. Wann sie platzt, ist allerdings nicht absehbar.

Inhalt
  • Die fetten Jahre sind zurück
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%