Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Versteigerung erfolgreich Auf einen Kaffee mit Tim Cook - für 610.000 Dollar

Einmal Apple-Chef Tim Cook treffen - und dabei noch etwas Gutes tun: Das ließ sich ein Bieter auf einer Charity-Auktion 610.000 Dollar kosten. Ein Schnäppchen, verglichen mit einem Essen mit Investorenlegende Warren Buffett.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Apple-CEO Tim Cook trifft sich mit einem noch unbekannten Bieter auf einen Kaffee. Quelle: AP/dpa

Ein Kaffeetrinken mit Apple-Chef Tim Cook lässt sich ein Unbekannter glatte 610.000 Dollar kosten - umgerechnet rund 470.000 Euro. Bei dieser Summe endete am späten Dienstag eine Auktion für den guten Zweck. Die US-Menschenrechtsorganisation Robert F. Kennedy Center for Justice and Human Rights hatte den Topmanager dazu überreden können. Ihr fließen die Einnahmen zu.

Der erfolgreiche Bieter und ein Begleiter bekommen eine halbe bis ganze Stunde mit dem Chef des wertvollsten börsennotierten Konzerns der Welt. Die Organisation selbst hatte den Wert des Treffens im Vorfeld auf 50.000 Dollar geschätzt. Insofern konnte Cook bei der Auktion auf dem Online-Portal Charitybuzz voll überzeugen.

Die zehn Erfolgsgeheimnisse des IT-Konzerns
Wie macht Apple das nur? Aktuell ist Apple das wertvollste Unternehmen der Welt. Der Börsenwert liegt bei mehr als 580 Milliarden Dollar. Und Apple  hat Barreserven in Höhe von  216 Milliarden  Dollar. Zehn Gründe warum das Unternehmen so viel besser ist als jeder Konkurrent. Quelle: REUTERS
1. Der NetzwerkeffektDie IT-Welt funktioniert nach anderen Regeln als der Rest der Wirtschaft. Eine besondere Rolle spielt der sogenannte Netzwerkeffekt. Beispiel Microsoft: In der Ära des PCs hatte der Konzern ein Quasi-Monopol im Bereich der Desktop-Betriebssysteme und der Office-Software. Der Grund: Sobald MS-DOS und später Windows gegenüber damals konkurrierenden Systemen wie CP/M nur einen hauchdünnen Vorsprung hatte, entwickelten Softwareentwickler vornehmlich für das Microsoft-System, um möglichst viele potenzielle Kunden zu erreichen. Andererseits wurde die Microsoft-Plattform mit der verfügbaren Software auch für die Kunden immer attraktiver. Die große Verbreitung von Office in der PC-Ära machte auch diese Software zum Quasi-Standard: Wer die Dokumente von Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern lesen und bearbeiten wollte, musste zur Microsoft-Software greifen. Quelle: dpa
1. Der NetzwerkeffektIm mobilen Markt hat Apple die Nase vorn. Zwar werden in absoluten Zahlen im Smartphone-Markt mehr Geräte mit Android-System verkauft – doch Android-Nutzer zeigen im Schnitt deutlich weniger Bereitschaft, Geld für Apps auszugeben. Quelle: AP
2. Zulieferer in vielen LändernApples Zulieferer beschäftigen mehr als 1,6 Millionen Menschen in 20 Ländern. Apple steht wegen der Arbeitsbedingungen seiner Zulieferer in der Kritik. Das taiwanesische Unternehmen Foxconn, das vornehmlich in China produzieren lässt, wurde zum Symbol für Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen. Jetzt ist es Apple durch Kontrollen bei Zulieferern gelungen, Verstöße gegen Arbeitszeit-Beschränkungen zu reduzieren. Die Obergrenze von 60 Arbeitsstunden pro Woche sei im vergangenen Jahr zu 97 Prozent eingehalten worden, erklärte der Konzern in seinem jährlichen Bericht zur Lage bei den Zulieferern. Ein Jahr zuvor wurde noch ein Wert von 92 Prozent angegeben. Die durchschnittliche Arbeitszeit für fest angestellte Mitarbeiter bei Zulieferern lag jetzt bei 55 Stunden pro Woche. Quelle: dpa
3. MargeDie Marge pro verkauftem Gerät ist traditionell besonders hoch bei Softwareherstellern: Nachdem ein Software-Produkt entwickelt ist, sind die Kosten pro verkauftem Medium sehr gering, der Verkaufspreis hoch. Apple verkauft zwar auch Software, verdient sein Geld aber hauptsächlich mit dem Verkauf von Hardware. Der Konzern erreicht allerdings auch bei der Hardware Margen, von denen die Konkurrenz nur träumen kann. Offizielle Zahlen gibt es nicht, doch Analysten schätzen die Marge pro verkauftem Gerät zwischen 30 und 40 Prozent. Besonders groß ist die Marge beim iPhone – und davon hat Apple wiederum besonders viele Geräte verkauft: im Jahr 2015 mehr als 231 Millionen Stück. Quelle: REUTERS
4. Konzentration auf das WesentlicheAuch bei den Produktkategorien herrscht Übersichtlichkeit. Das aktuelle iPhone SE gibt es jeweils mit unterschiedlicher Speicherausstattung – auf verwirrende Produktbezeichnungen mit langen Zahlenreihen und verschiedenen Ausstattungen verzichtet der Konzern komplett. Mit der Konzentration auf das Wesentliche hat Apple auch beim Produktdesign Trends gesetzt: Überflüssiges wird weggelassen. Das macht die Produkte elegant und benutzerfreundlich. Damit liegt Apple ganz auf der Linie des heimlichen Vorbilds, dem deutschen Braun-Designer Dieter Rams. Quelle: dpa
Apple-Museum Quelle: dpa


Im Vergleich zu Starinvestor Warren Buffett jedoch wirkt Cook weit abgeschlagen: Der Chef der Investmentholding Berkshire Hathaway veranstaltet jedes Jahr eine Wohltätigkeits-Auktion auf Ebay, die zuletzt die Rekordsumme von 3,5 Millionen Dollar einbrachte. Allerdings hatte Buffett dafür auch ein ganzes Mittagessen für acht Leute im traditionsreichen New Yorker Steakhouse Smith & Wollensky versprochen.


Wo nun das Treffen mit Cook stattfindet, ließ die Auktions-Website offen. Fest steht nur: Das Kaffeekränzchen muss innerhalb eines Jahres über die Bühne gehen, sonst verfällt der Gewinn. Der Weiterverkauf ist im Kleingedruckten ausdrücklich ausgeschlossen.

Auch andere Firmenlenker und Prominente hatten sich für die gute Sache zur Verfügung gestellt. So kam ein Essen mit Regie-Altmeister Francis Ford Coppola und dessen Winzer auf 20.000 Dollar, Treffen mit Robert DeNiro und Alec Baldwin waren jemandem jeweils 10.000 Dollar wert. Und für ein Kaffeetrinken mit Starbucks-Gründer Howard Schultz wurden 30.000 Dollar geboten.

Apple-Chef Cook wagt sich mit der Auktion noch weiter aus dem Schatten seines legendären Vorgängers Steve Jobs heraus, der im öffentlichen Leben immer sehr verschlossen war. Der Gewinner muss allerdings eine Sicherheitsüberprüfung über sich ergehen lassen, wie im Auktionstext zu lesen ist. Vor allem aber werden „gute Manieren“ vorausgesetzt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%