




Meine Frau ist seit ungefähr zwei Tagen nicht mehr von ihrem iPad zu trennen. Und der Verursacher dieser Tablet-Sucht ist schnell gefunden: Sein Name ist Spacey, Kevin Spacey. Der silberhaarige Intensivmime aus "The Usual Suspects" oder "Margin Call" ist Star der neuen TV-Serie House of Cards, in der es dreizehn Folgen lang um die Untiefen der US-Politik geht. Und die versucht meine Frau gerade, in einem Rutsch zu sehen. Binge Viewing nennt der Amerikaner so etwas wohl, wenn ein Videoinhalt so spannend ist.
Habe ich gerade TV-Serie gesagt? Nein, das "TV" ist falsch: "Internet-Serie" wäre richtiger. "House of Cards" ist die erste zu 100 Prozent für einen Online-Medienanbieter geschaffen Unterhaltungsreihe, den US-Anbieter Netflix. Der beginnt gerade schrittweise damit, Europa zu erobern: Nach Großbritannien und Irland im vergangenen Frühjahr ist nun seit kurzem mit den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland auch der Kontinent an der Reihe. Umgerechnet schlappe zehn Euro im Monat kostet der Spaß, der erste Probemonat ist gratis. Da wir gerade im Norden sind, konnten wir testen.





Die Anmeldung ist simpel: Netflix verlangt eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, fertig. Doch halt, die Kreditkarte muss es dann doch sein: Falls man vor Ende des Probemonats nicht kündigt, muss ja etwas belastet werden. Anschließend wird man aber auch schon zur Website vorgelassen und kann sich anschauen, was es zu sehen gibt. Vor den ersten Filmgenuss hat der Videodienst allerdings noch etwas Konfigurationsarbeit gesetzt: So soll man, um nachher eine angemessene Auswahl zu erhalten, die Lieblingsgenres vergleichsweise detailliert eingeben. Das geht dann in mehreren Stufen und sorgt dafür, dass die Auswahl, die man ohne Bemühen der Suchfunktion auf der Startseite findet, einigermaßen zum eigenen Geschmack passt.
Das Netflix-Inhaltangebot changiert je nach Genre zwischen umfassend und lückenhaft. Es gibt zahlreiche Kinohits und Klassiker, das Angebot an Dokumentationen ist umfangreich. Brandneu sind die Kinofilme rechtebedingt nicht - der Netflix-Nutzer muss immer auch etwas Geduld haben. Da findet man dann beispielsweise "Madagascar", aber nicht den zweiten und dritten Teil. Ähnliches gilt für das TV-Repertoire. So gibt es in Skandinavien beispielsweise mehrere Staffeln von "Weeds", "Mad Men" oder "The Walking Dead" zu sehen, aber leider natürlich nie die allerneueste.





Das hängt wiederum nicht nur an Netflix, sondern vor allem n den Content-Lieferanten, die ihre jeweils frischeste Staffel dann doch am liebsten ans Fernsehen verkaufen und dort Erstrechte vergeben. Zudem kommt es vor, dass Inhalte, die bereits bei Netflix vorhanden waren, dort auch wieder verschwinden - was höchst nervig sein kann. Ist man jedoch einmal ehrlich, gibt es für die zehn Euro im Monat nicht viel zu meckern, insbesondere wenn man bedenkt, dass man in Skandinavien beispielsweise für ein digitales Standard-TV-Paket problemlos 50 Euro im Monat blecht.