
Microsoft bringt einen neuen Musik-Dienst an den Start, der künftig auch fester Bestandteil des neuen Betriebssystems Windows 8 werden soll. Ab Dienstag werde mit Xbox Music das erste All-in-One-Angebot unter anderem auch in Deutschland zur Verfügung stehen, kündigte das Unternehmen an. Der Dienst soll die Nutzung digitaler Musik über verschiedene Geräte hinweg deutlich vereinfachen. „Die Veröffentlichung von Xbox Music ist ein Meilenstein, wenn es darum geht, Musik möglichst einfach auf unterschiedlichen Endgeräten zu genießen“, sagte Microsoft-Manager Don Mattrick.





Xbox Music werde zunächst für die Spielekonsole Xbox 360 verfügbar sein, kündigte das Unternehmen an. Das Angebot umfasse rund 30 Millionen Titel. Anders als etwa bei spezialisierten Diensten wie Apples iTunes, dem Abo-Dienst Napster oder Streaming-Diensten wie Spotify können die Songs sowohl gekauft, im Abo bezogen oder kostenlos im werbefinanzierten Streaming gehört werden.
Die Streaming-Anbieter im Internet
Typ: Radio-Streaming
Gestartet: 2008
Sitz: Berlin
Musikangebot: kein lineares Streaming
Besonderes: Auswahl von Stationen für Musikgattungen und Stimmungen, kostenloses Angebot mit Werbung und Abo-Modell
Typ:On-Demand-Streaming
Gestartet: 2007
Sitz: Paris
Musikangebot: 35 Millionen Titel
Typ: Radio-Streaming
Gestartet: 2002
Sitz: London
Musikangebot: kein lineares Streaming
Besonderes: Spielt nach Angabe von Lieblingsgruppen Musik von ähnlicher Richtung
Typ: Radio-Streaming
Gestartet: 2000
Sitz: Oakland, Kalifornien
Musikangebot: Spielt nach Vorgaben der Nutzer Musik in ähnlicher Richtung, in Deutschland nicht verfügbar
Typ: On-Demand-Streaming
Gestartet: 2005
Sitz: Berkeley, Kalifornien
Musikangebot: 16 Millionen Titel. In Deutschland nicht verfügbar
Typ: On-Demand-Streaming
Gestartet: 1999 als Tauschplattform, seit 2005 als kommerzieller On-Demand-Service
Sitz: Los Angeles
Musikangebot: 25 Millionen Titel
Typ: On-Demand-Streaming
Gestartet: 2011
Sitz: London
Musikangebot: mehr als 22 Millionen Titel
Typ: On-Demand-Streaming
Gestartet: 2010
Sitz: San Francisco
Musikangebot: mehr als 30 Millionen Titel
Typ: On-Demand-Streaming
Gestartet: 2009
Sitz: Köln
Musikangebot: mehr als 25 Millionen Titel
Typ: On-Demand-Streaming
Gestartet: 2008
Sitz: Stockholm
Musikangebot: über 20 Millionen Titel
Mit dem neuen Angebot dürfte Microsoft vor allem die großen Marktführer Apple und Amazon attackieren. Bislang war das Unternehmen mit seinem Musikdienst Zune und dem gleichnamigen Player, der über Nordamerika hinaus kaum verkauft wurde, wenig erfolgreich. Mit Xbox Music stärke sich Microsoft nach langen erfolglosen Jahren in diesem Markt und unterstreiche zudem die Marke Xbox für den Medien- und Unterhaltungsmarkt, sagte Gartner-Analyst Michael Gartenberg der Finanznachrichtenagentur Bloomberg.