Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Energieerzeugung Der Osten führt bei Erneuerbaren Energien

In zehn Jahren soll Deutschland 20 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken – so will es die Bundesregierung. Einige Bundesländer, vor allem aus dem Osten, sind da schon weiter. Die Westdeutschen müssen sich ganz schön anstrengen, um die grünen Champions einzuholen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
ARCHIV - Windraeder drehen Quelle: AP

Seit Sommer fordern Politiker aus allen Parteien, die Förderung von Sonnenstrom zu kürzen. Mitte Januar kam endlich die lang erwartete Entscheidung - Umweltminister Norbert Röttgen hat verkündet, die Solarförderung ab April um 15 Prozent zu senken. Und jetzt protestieren nicht nur die Solarfirmen, sondern auch seine eigenen Parteikollegen. Vor wenigen Tagen haben Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zusammen mit Branchenvertretern nach einem „Solargipfel Ost“ eine Erklärung veröffentlicht. Der Tenor: Röttgen will zu schnell kürzen und gefährdet damit die ganze Branche. Anton Milner, Chef des Solarunternehmens Q-Cells aus Sachsen-Anhalt, warnte vor „irreparablen Schäden“.

Der Grund für die Aufregung ist einfach: 40 von über 60 deutschen Solarfirmen haben ihren Sitz in Ostdeutschland. Dank der üppigen Förderung sind in den neuen Bundesländern Solarcluster entstanden, die die Sonnenbranche zu einer der am schnellsten wachsenden Branche des Ostens machen.

So viel Prozent ihres Strombedarfs beziehen die Bundesländer aus erneuerbaren Energien

Bundesland Strom aus erneuerbaren Quellen (in Prozent des Stromverbrauchs) Schleswig-Holstein    42% Brandenburg 37% Sachsen-Anhalt 33% Mecklenburg-Vorpommern 29% Niedersachsen 26% Bayern    24% Rheinland-Pfalz    15,3% Thüringen    14,7% Baden-Württemberg 13,5% Nordrhein-Westfalen     7% Hessen  6,6% Saarland     6,3% Sachsen     5,1% Bremen     5% Hamburg  2% Berlin  0,6%

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke, eigene Berechnungen. Stand August 2009

Wind und Biomasse im Norden

Das Bekenntnis der neuen Bundesländer zu neuen Energien schlägt sich auch im Bundesländerranking der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und WirtschaftsWoche nieder. Die Energieversorger sind verpflichtet, Daten über alle angeschlossenen Anlagen im Internet zu veröffentlichen, die aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Erdwärme Strom produzieren. Die Experten von DGS haben erst die durchschnittliche Leistung dieser Anlagen zusammengezählt. Danach haben sie ausgerechnet, welchen Prozentsatz seines Strombedarfs jedes Bundesland aus regenerativen Quellen deckt. Ergebnis: Unter den ersten fünf befinden sich drei neue Länder, nämlich Brandenburg mit 37 Prozent, Sachsen-Anhalt mit 33 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 29 Prozent. Spitzenreiter ist dank Windenergie Schleswig-Holstein – die Nordlichter kommen auf stolze 42 Prozent.

Der Osten punktet mit Strom aus Wind und Biomasse. Brandenburg kommt mit 5332 Gigawatt installierte Windkraft auf Platz drei während Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die Plätze fünf und sechs belegen. Im Biomasseranking landen vier der sechs neuen Bundesländer im mittleren Drittel.

Dafür sind Bayern und Baden-Württemberg durch die Alpen und die vielen Sonnenstunden Spitzenreiter in Sachen Wasserkraft und Solarenergie. Dank ihrer weiten Felder und der Nähe zum stürmischen Meer bilden Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg das Siegertrio wenn es um Windenergie geht.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%