
Graue Haare, rote Cordhose. Dazu ein Sakko mit Einstecktuch, auch rot. Auf den ersten Blick sieht Werner Stengel nicht unbedingt wie ein Grenzgänger aus. Kirmes-Plätze und Freizeitparks dieser Welt hätten ohne den 79-Jährigen allerdings ein anderes Gesicht. In seinem Fach - dem Ingenieurswesen - hat Stengel viele Grenzen verschoben und überwunden. Der Achterbahn-Looping von heute - ohne Stengel undenkbar. Ebenso wie das markerschütternde Kreischen vieler Fahrgäste. Nicht nur optisch, auch akustisch prägt Stengels Werk die Volksfeste dieser Welt.
Ob der „Olympia-Looping“, die größte transportable Achterbahn der Welt oder die „Wilde Maus“, bei der der Eindruck entsteht, der Wagen würde aus den Kurven getragen - Stengels Entwicklungen waren und sind innovativ und stilprägend für das Achterbahn-Wesen. An fast 700 Achterbahnen waren er und sein Team „ingenieursmäßig beteiligt“. Im Büro im Münchner Süden, das sein Schwiegersohn mittlerweile zusammen mit einem Partner leitet, tüfteln 13 Ingenieure an den Fahrgeschäften von morgen. Er selbst habe sich mittlerweile aus dem „operativen Geschäft“ zurückgezogen, sagt Stengel.
Die steilsten Achterbahnen der Welt
Mit einem Gefälle von 121 Grad ist die japanische Achterbahn Takabisha die steilste der Welt. Sie wurde am 16. Juli 2011 im Freizeitpark Fuji-Q Highland eröffnet.
Die Green Lantern Coaster hat ein Gefälle von 120,5 Grad. Damit ist sie fast genauso steil wie die Takabisha, die mit 121 Grad die steilste Achterbahn weltweit ist. Die Green Lantern Coaster steht seit 2011 in der Warner Bros. Movie World in Australien.
Mit einem Gefälle von 113,1 Grad hat die französische Bahn Timber Drop bis 2011 den Rekord der steilsten Achterbahn gehalten. Sie gehört zu den Hauptattraktionen im Freizeitpark Fraispertuis City.
Im Juli 2009 wurde die Mumbo Jumbo im Flamingo Land Theme Park & Zoo in Großbritannien eröffnet. Mit einem Gefälle von 112 Grad war sie zu diesem Zeitpunkt die steilste Achterbahn der Welt. Der Bau dauerte fünf Wochen.
Die amerikanische Achterbahn Steel Hawg hat ein Gefälle von 111 Grad. Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung, im Jahr 2008, war sie die steilste Bahn der Welt. Sie ist zu finden im im Park Indiana Beach in den USA.
Mehr als 50 Jahre ist es her, dass Stengel die Achterbahn-Welt revolutioniert. 1963 jobbt der gebürtige Bochumer in einem Münchner Ingenieurbüro, als er Anton Schwarzkopf, einen Produzenten von Schausteller-Anlagen, kennenlernt. Für einen Kunden entwirft Stengel erst einen Auto-Scooter, dann die „Super Acht“, die erste deutsche Stahl-Achterbahn. Zehn Jahre später folgt der Looping, wie man ihn heute kennt.
Stengel werden im Laufe der Jahre etliche Spitznamen zuteil: „Herr der Fliehkräfte“ und „Pate des organisierten Erbrechens“, „Rollercoaster-Guru“ und „Rollercoaster-Papst“. „Stengel ist ein Pionier. Er hat maßgeblich geprägt, was heute möglich ist“, sagt einer, der es wissen muss. Marco Fiege ist Gründer der „Coaster Junkies Germany“, Achterbahnen sind seine Leidenschaft. Für ihn liegt Stengels größte Leistung in seiner Ruhelosigkeit: „Er war innovativ und hat seinen Stil immer wieder verändert.“
„Wegweisend“ nennt Jürgen Wild Stengels Arbeit. „Ohne ihn hätte es die Entwicklung der Achterbahnen so nicht gegeben“, sagt der Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbands der Marktleute und Schausteller.
Die höchsten Achterbahnen der Welt
Mit einer Höhe von 138,9 Metern ist die Achterbahn Kingda seit 2005 die höchste Achterbahn der Welt. Sie steht im Park "Great Adventure" in New Jersey.
Im Jahr 2003 war die "Top Thrill Dragster" die höchste Achterbahn. Vom höchsten Punkt der Strecke bis zum Boden misst sie 128 Meter. Sie gehört zum Park "Cedar Point" in Ohio. Die Achterbahn wurde vom deutschen Ingenieurbüro Werner Stengel entworfen und von der Schweizer Firma Intamin erbaut.
Im Jahr 2000 wurde die "Steel Dragon 2000" im Nagashima Spa Land in Japan eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war sie nicht nur die höchste, sondern auch die längste Achterbahn. Sie misst 96,9 Meter.
Die Millennium Force wurde im Jahr 2000 im Cedar Point in Ohio eröffnet. Sie misst 94,4 Meter. Die Bahn erstreckt sich über eine Fläche von 5,3 Hektar und besitzt eine 2010 Meter lange geschlossene Schienenstrecke.
Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung war die Achterbahn Fujiyama mit 79 Metern die höchste Achterbahn der Welt. Die Attraktion aus dem japanischen Park Nagashima Spa Land war 1996 die erste Hyper-Twister-Achterbahn und hatte mit 70 Metern die weltweit längste Abfahrt.
Stengel hat neue Fahrfiguren ermöglicht und mit seinem Looping dafür gesorgt, dass nach der Fahrt kein gebrochenes Schlüsselbein steht. Dazu hat er den Looping nicht in einer reinen Kreisform, sondern mit behutsameren Übergängen bei der Ein- und Ausfahrt konstruiert.
Er selbst formuliert eine überraschende These: „Geschwindigkeit ist gar nichts.“ Eine gute Achterbahn zeichne sich viel mehr durch das „Aneinanderreihen der Beschleunigung und Änderung der Beschleunigung“ aus. Soll heißen: Die Abwechslung zwischen schnell und langsam in Kombination mit dem Reiz des Unbekannten ist entscheidend.
Mit fast 80 Jahren steigt Stengel auch heute noch regelmäßig in die Achterbahn. „Sonst wüsste ich nicht, was Achterbahn-Freaks sich wünschen.“