Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Biologie Raben kommunizieren wie Kleinkinder

Raben zählen zu den Intelligenzbestien im Tierreich. Jetzt haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass die schlauen Vögel ganz ähnliche Kommunikationsstrategien verwenden wie der Mensch.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Raben benutzen ihre Schnäbel, um Gegenstände hochzuhalten und Artgenossen zu zeigen. Quelle: dpa

Düsseldorf Raben verwenden zur Kommunikation ähnliche Gesten wie Kleinkinder, um Artgenossen auf sich aufmerksam zu machen. Die Vögel benutzen ihre Schnäbel als Hände, um einander Gegenstände zu zeigen. Über entsprechende Untersuchungen berichten Simone Pika vom Max Planck Institut für Ornithologie in Seewiesen und Thomas Bugnyar von der Universität Wien aktuell in der Fachzeitschrift Nature Communications.

Die Wissenschaftler beobachteten zwei Jahre lang das Verhalten von individuell markierten Vögeln einer wilden Rabenkolonie im Cumberland Wildpark in Grünau, Österreich. Sie beobachteten, dass Raben ihre Schnäbel ähnlich wie Hände einsetzen, um Objekte wie zum Beispiel Moos, kleine Steine oder Zweige hochzuhalten und einander zu zeigen.

Diese Verhaltensweisen waren vorwiegend an Individuen des anderen Geschlechts gerichtet und führten dazu, dass sich die Empfänger des Signals zu den signalisierenden Individuen hin orientierten. Anschließend interagierten die Raben miteinander, zum Beispiel durch Schnäbeln oder gemeinsames Bearbeiten des Objektes.

Hinweisende Gesten gelten beim Menschen als Meilensteine in der Sprachentwicklung. Kinder beginnen schon im Alter von neun bis zwölf Monaten damit, die Aufmerksamkeit von Erwachsenen durch Zeigegesten auf bestimmte Dinge zu lenken. Solche kindlichen Gesten bilden nach allgemeiner Einschätzung den Auftakt zur Verwendung von Symbolen und gelten als Ausdruck komplexer Intelligenzleistungen.

Entsprechend selten wurden vergleichbare Gesten bislang im Tierreich beobachtet. Selbst bei unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, tritt das Phänomen nur selten auf – etwa bei  Schimpansen in Uganda, die mit spezifischen Kratzgesten Artgenossen darauf hinweisen, an welcher Körperstelle sie gelaust werden möchten.

Dass ausgerechnet Raben ein solches Verhalten zeigen, überraschte die Vogelforscher nicht. Rabenvögel, zu denen auch Krähen oder Elstern zählen, schneiden in Intelligenztests oft ähnlich gut ab wie Menschenaffen. Raben im Besonderen zeichnen sich durch eine komplexe paar-spezifische Kommunikation aus.

„Gestenstudien haben sich viel zu lange nur auf Primaten beschränkt“, so Simone Pika. „Das Geheimnis um den Ursprung menschlicher Sprache kann aber nur gelöst werden, wenn wir über den Tellerrand hinausschauen und die Komplexität von Kommunikationssystemen anderer Tiergruppen mit einbeziehen und ergründen.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%