Die Zucker-Lüge "Zucker macht weder dick, noch süchtig, noch Karies"

Nicht so viel Zucker essen, der macht nur dick und schlechte Zähne. Soweit zur eingetrichterten Wahrheit. Detlef Brendel und Diabetes-Berater Sven-David Müller entlarven in ihrem neuen Buch die große Zucker-Lüge.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die größten Kalorienbomben
ColaDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den Folgen übermäßigen Zuckerkonsums und empfiehlt etwa für einen gesunden Erwachsenen, die tägliche Zufuhr auf rund 25 Gramm zu beschränken. In einer 330 Milliliter Flasche Cola stecken immerhin neun Teelöffel Zucker, was in etwa 36 Gramm entspricht - das Limit wäre mit einer kleinen Flasche Coca-Cola also schon gesprengt. Ein Blick auf weitere Kalorienbomben: Quelle: REUTERS
Ketchupflaschen Quelle: dpa
Wurst Quelle: dpa
Gummibärchen Quelle: dpa/dpaweb
Gläser mit Saft Quelle: obs
Milch in einem Glas Quelle: dpa
Ein gefangener Fisch Quelle: dapd

WirtschaftsWoche: Herr Müller, Herr Brendel, Sie haben gerade zusammen Ihr Buch „Die Zucker-Lüge“ veröffentlicht. Was wollen Sie damit erreichen?

Müller: Wir möchten aufklären, damit Menschen sich eine Meinung auf der Grundlage von Informationen und Fakten bilden können. Ich schreibe seit 25 Jahren über Ernährungsthemen und es stört mich ungemein, dass einzelne Lebensmittelinhaltstoffe wie der Zucker unreflektiert als das alleinig Schädliche dargestellt und quasi an die Wand gestellt werden, wobei die Faktenlage teilweise eine ganz andere Sprache spricht.

Haben Sie denn tatsächlich das Gefühl, dass der Zucker neben Salz oder Fett besonders benachteiligt ist? Es behauptet doch niemand ernsthaft, dass Zucker alleine der Dick- oder Krankmacher ist.

Brendel: Auch andere Inhaltsstoffe sind unter Beschuss, das stimmt. Aber ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Ernährungsthemen und finde die isolierte Betrachtung des Zuckers als besonders auffällig. Wir könnten hier eine endlose Liste von Überschriften aufmachen, im Stil von „Zucker macht süchtig“ oder „Zucker bringt uns um“.
Das sind ganz klare und massive Angriffe auf den Zucker, wobei es dafür keinerlei wissenschaftliche Belege gibt. Zucker macht weder dick, noch süchtig, noch macht er Karies.

Wieviel Zucker steckt in...

Zucker macht keinen Karies?

Müller: Nein, kein Zahnarzt würde je behaupten, dass Zucker alleine Karies macht. Aber bei den Menschen kommt es so an. Doch es sind viele verschiedene Faktoren, die beim Karies-Infektionsgeschehen eine Rolle spielen. Etwa die Zahnhygiene, die Mundflora, der Ph-Wert, die Fluoridzufuhr oder das Abspülen. Wenn ein Mensch vollständig auf Zucker verzichtet, kann er mehr Karies bekommen als jemand, der Zucker zu sich nimmt.

Aber die Karies erzeugenden Bakterien im Mund sind doch auf Energielieferanten wie Zucker angewiesen und freuen sich über dieses Mastmittel.

Müller: Genauso über Zwieback, Chips oder Salzstangen. Denn die enthalten ebenfalls nahrhafte Kohlenhydrate – und sie haften anders als Zucker als Nahrungsbrei auch noch auf den Zähnen auf. Hier müssten wir jetzt also ganz tief in die Biochemie der Kohlenhydrate und die technologische Beschaffenheit einsteigen. Aber ich bin mir sicher, dass Salzstangen mehr Karieswahrscheinlichkeiten machen als ein Würfel Zucker. Sie deshalb zu verteufeln, wäre natürlich Blödsinn.

Sie können sich sicher noch erinnern, dass es vor nicht allzu langer Zeit gesüßte Kindertees gab, die nachweislich Karies machten?

Brendel: Ja, aber nur, weil Eltern Kinder stundenlang an einem Fläschchen nuckeln ließen. Da kann der Tee an sich nichts dafür.

Hinter welchen Bezeichnungen sich Zucker versteckt

Die Eltern sind schuld?

Müller: Ja. Das war ein völlig unsachgemäßer Gebrauch dieses Lebensmittels

Interessant. Na, immerhin haben die Hersteller diese Produkte auf Druck der Öffentlichkeit vom Markt genommen. Kommen wir zum Übergewicht. Sie behaupten allen Ernstes, dass Zucker nicht dick macht?

Brendel: Ja, er ist jedenfalls nicht die alleinige Ursache.

Zucker ist nicht schuld

Ich finde es sehr nachvollziehbar, dass Menschen, die in Form von süßen Limos, übersüßten Pausensnacks oder Betthupferln mehr Kalorien aufnehmen, als sie verbrauchen, zunehmen und dick werden.

Brendel: Sie haben es gerade selbst gesagt. Nur wer mehr Kalorien aufnimmt, als er verbraucht, wird dick. Nicht die Zuckerzufuhr ist entscheidend, sondern das Maß an Bewegung und Sport. Hier haben gerade bei Kindern und Jugendlichen die Eltern eine große Verantwortung. Das ist eine Frage des Lebensstils, um den wir uns heute dringend kümmern müssen.

Es geht also nicht um eine isolierte Betrachtung des Zuckers, der immer wieder als Hebelpunkt benutzt wird von all jenen, die gegen die Ernährungswirtschaft zu Felde ziehen und die die Bevölkerung reglementieren wollen.

Die größten Ernährungsmythen
Verlängern Chili-Schoten das Leben? Quelle: REUTERS
Schokolade Quelle: dpa
Je mehr Vitamine desto besser Quelle: dpa
Brot macht dick und ist ungesundGerade für die Verfechter kohlehydratarmer Nahrung steckt der Teufel im Brot: Es mache dick und trage sogar Mitschuld an Diabetes. Das ist so allerdings nicht richtig: Gerade Vollkornbrot (echtes Vollkornbrot, kein mit Malz eingefärbtes Weißbrot) hat sehr viel Ballaststoffe. Die sind gesund und machen satt. Außerdem liefert es verschiedene Vitamine sowie Iod, Flur, Magnesium und Zink. Quelle: dpa
"Light", "Leicht" oder "Fettarm" - das ist gut für die schlanke LinieDie Lebensmittelindustrie hat den Trend zu bewusster Ernährung entdeckt und nutzt ihn mit Fitness- und Wellness-Begriffen gezielt aus. Doch die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt: Oft werden so Lebensmittel beworben, die alles andere als kalorienarm sind. Der Verein hat das Nährwertprofil von sogenannten Fitness-Müslis, Wellness-Wasser oder Joghurt-Drinks überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass die scheinbar "gesunden" Lebensmittel Softdrinks oder Fast-Food-Snacks beim Zucker-, Salz- oder Fettgehalt oftmals in nichts nachstehen. Bei fettarmen Produkten wird der Geschmacksmangel häufig durch zahlreiche andere Inhaltsstoffe, etwa Stärke und Zucker, ausgeglichen - der Kaloriengehalt unterscheidet sich kaum, ist manchmal durch den hohen Zuckergehalt sogar höher - und gesund ist das Light-Produkt noch lange nicht. Quelle: dpa
Kartoffeln machen dick Quelle: dpa
Öko-Lebensmittel sind gesünder Quelle: dpa

Warum erinnern mich ihre Worte so sehr an das Mantra der Nahrungsmittelkonzerne und ihrer Lobbyisten? Die antworten reflexartig auf den Vorwurf, sie mischten zu viele und immer mehr wohlschmeckende Kalorien in Form von Fett oder Zucker in ihre Waren, mit genau diesem Argument.

Brendel: Ich schätze mal, weil es stimmt. Tatsächlich hat der Zuckerverbrauch in Deutschland seit dreißig Jahren ja gar nicht zugenommen. Das ist belegt. Was dagegen drastisch zugenommen hat, sind Computerspiele und ähnliches, was Menschen von Bewegung und Sport fern hält. Das sollte als Dickmacher gebrandmarkt werden. Und ich finde, man kann der Lebensmittelwirtschaft auch keinen Vorwurf daraus machen, dass sie ihren Kunden wohlschmeckende Produkte anbietet. Wir Menschen essen nun einmal gerne Süßes.

Schneller schlau: Adipositas

Müller: Das ist evolutionär bedingt. Schon ein Baby lächelt, wenn es etwas Süßes auf der Zunge spürt.

Zu Zeiten, als jede Kalorie noch erjagt oder gesammelt werden musste, war das ja sicher auch sehr sinnvoll. Heute im Angesicht von prall gefüllten Supermärkten ist das aber wohl eher kontraproduktiv.

Müller: Nur um das klar zu stellen: Ich bin nicht dafür, dass Lebensmittel übermäßig gesüßt werden oder Zucker im Übermaß konsumiert wird. Aber ich wehre mich dagegen, dass Zucker verteufelt wird und Menschen Angst haben, überhaupt noch Zucker zu sich zu nehmen.

Zurück zum Zuckerverbrauch. Wenn der angeblich nicht zugenommen hat, wieso sind Limos oder Joghurtdrinks dann – vor allem in Nordamerika aber oft auch bei uns - inzwischen oftmals so pappsüß, dass viele Menschen sie widerlich finden? Und warum süßt die Industrie Softdrinks und Lebensmittel mit Fruktose aus Maissirup?

Brendel: Wir beschreiben vor allem die deutsche und europäische Situation.

Müller: Und wir schreiben nur über den Haushaltszucker, die Saccharose. Das führen wir im Buch auch ganz klar aus.

Der Gleichklang Ihrer Worte mit den Botschaften der Lebensmittel-Industrie ist so auffällig – und manche Ihrer früheren Auftraggeber wie Coca Cola oder Nestle sind so klar positioniert, dass ich Sie fragen möchte: Ist das Buch ein Auftragswerk? Bezahlen Lebensmittelkonzern oder deren Verbände Sie dafür?

Brendel: Nein…

Müller: … natürlich nicht. Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich - um das Buch zu schreiben - keinerlei Geld oder Inzentivierung von einem Unternehmen oder einen Verein bekommen habe oder noch bekommen werde. Wir können Ihnen auch gerne die Verträge offen legen, obwohl ich das sehr ungewöhnlich fände. Wir wollen nichts weiter, als den Menschen die völlig unbegründete Angst vor dem unbegründet verteufelten Zucker nehmen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%