Erschöpfungsdepressionen Popbegriff und Krankheit: Burn-out

Was ist das eigentlich? Mediziner und Psychologen ringen um eine klare Definition. Erst wenn sie gefunden ist, können Depressive die angemessene Therapie erhalten und Überforderte Unterstützung im Alltag erhalten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Modediagnose Burn-out Quelle: dpa

Das Wort für extreme Erschöpfung ist inzwischen auch Pop: "Ich hab Burn-out. I feel so outgeburnt. I have my Burn-outing", sang der Comedian Johann König auf dem Satiregipfel der ARD. "Das ist wirklich toll. Ich lass mich bedienen und krümel alles voll."

Man könnte empört einwenden, hier mache sich jemand lustig auf Kosten leidender Mitbürger. Doch König hat nur satirisch verarbeitet, was viele spüren: Nach der Burn-out-Erkenntniswelle folgt nun eine Art Burn-out-Übertreibung. Die Vokabel steht mittlerweile für fast alle Arten psychischer Beschwerden, die in Verbindung mit hoher Arbeitsbelastung auftreten. Das fordert nicht nur Comedians zum Spott heraus, es reizt auch Ärzte und Psychotherapeuten zum Widerspruch. Modediagnose Burn-out, titelt Mitte November das Deutsche Ärzteblatt. Der inflationäre Gebrauch des schwammigen Begriffs Burn-out sei "Verwirrung stiftend, irreführend und längerfristig stigmaverstärkend", klagt Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Und der Münsteraner Psychotherapeut Markus Pawelzik befürchtet, dass das Wort "als sozial akzeptierte Entschuldigung herhalten muss für ein schlechtes Einteilen der eigenen Kräfte". Der Zweifel am Massenphänomen Burn-out ist der vorläufige Höhepunkt einer sehr wechselhaften 40-jährigen Wortkarriere.

Schwammige Definitionen

Mit dem Begriff Burn-out hatte Herbert Freudenberger 1974 die verbreitete chronische Erschöpfung von Menschen in helfenden Berufen, von Krankenschwestern oder Altenpflegern charakterisiert. Der amerikanische Psychoanalytiker verstand den Zustand explizit nicht als psychische Erkrankung, sondern als Folge einer Arbeitsüberlastung in Gesundheitsberufen. Bald eroberte der Begriff Deutschland und fand Anwendung in immer neuen Arbeitsfeldern.

Bekannt und ausgebrannt
Ralf Rangnick Quelle: dapd
Markus Miller Quelle: dapd
Miriam Meckel Quelle: dpa
Matthias Platzeck
Sebastian Deisler Quelle: Reuters
Renée Zellweger Quelle: dpa
Sven Hannawald Quelle: Reuters

Dann verbreitete sich der Terminus von der Arbeitswelt hinüber in die Medizin. Spätestens nachdem sich vor zwei Jahren Nationaltorwart Robert Enke das Leben nahm, war in der öffentlichen Wahrnehmung die ursächliche Verbindung von Depression, Arbeitsüberlastung und Suizid hergestellt. Plötzlich waren Ärzte zuständig. Darauf waren sie nicht vorbereitet. "Die wissenschaftliche Psychiatrie hat es bisher weitgehend vermieden, sich mit dem Phänomen Burn-out zu beschäftigen", schreibt lapidar das Deutsche Ärzteblatt. Bis heute ist Burn-out nicht einheitlich definiert. Es existieren lediglich ein Dutzend unspezifischer Tests und die dürre Erkenntnis, dass die Betroffenen irgendwie unter emotionaler Erschöpfung, dem Gefühl der Leblosigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit leiden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%