Gefälschte Medikamente Das schmutzige Geschäft der Pillen-Mafia

Von Potenzpillen bis zu Herz- und Krebsmedikamenten werden Arzneimittel gefälscht und als echt verkauft. Noch bedrohlicher: Kriminelle schleusen gepanschte, kaum nachzuweisende Rohstoffe in das weltweite Produktionsnetz seriöser Hersteller ein – mit lebensgefährlichen Folgen. Wie Qualitätsmanager das Problem lösen wollen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das Geschäft mit gepanschten Pillen
Das Geschäft mit gefälschten Medikamenten ist lukrativer als der Drogenhandel. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mindestens 50 Prozent der im Internet vertriebenen Medikamente und etwa zehn Prozent aller weltweit verkauften Arzneimittel Fälschungen. Hier zu sehen: Tablettenproduktion in einer indischen Fälscherwerkstatt. Dieses und alle folgenden Fotos stammen aus Ermittlungsakten des Pharmakonzerns Pfizer. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
25 Millionen gefälschte Medikamente wurden 2010 allein in Deutschland vom Zoll beschlagnahmt. In kriminellen Werkstätten wie dieser in Kolumbien werden Pillen gepresst, die zu wenig, zu viel oder gar keinen Wirkstoff enthalten. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Die Herstellungsbedingungen sind meist - wie hier in Kolumbien - abenteuerlich. Oft sind es auch die Inhaltstoffe. So fanden sich in Imitaten diverser Produkte des Pharmakonzerns Pfizer mitunter hochgiftige und lebensgefährliche Stoffe wie Straßenfarbe auf Blei-Basis, Borsäure, Bodenreiniger und das  Amphetamin Speed. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Zuweilen sind die Fälscherwerkstätten auch schlichtweg eklig. Hier entsteht eine Kopie des Pfizer-Präparats Lipitor / Sortis, einem Cholesterinsenker. Die Kosten von Rückrufaktionen gefälschter Arzneimitteln müssen die betrogenen Pharmaunternehmen übrigens selbst tragen. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
So gut wie jedes Medikament wird kopiert. So wurden von 60 Pfizer-Produkten Fälschungen in 104 Ländern sichergestellt, darunter Mittel zur Behandlung von Krebs, HIV, hohem Cholesterin, Alzheimer, Bluthochdruck, Depressionen, rheumatischer Arthritis und Antibiotika. Hier wird in Pakistan eine Fälschung des Hustensafts Corex abgefüllt. Das Original wird in Indien, Pakistan, Bangladesch und anderen südasiatischen Märkten vertrieben. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Das am häufigsten gefälschte Medikament ist das Potenzmittel Viagra, ebenfalls von Pfizer. Allein im Jahr 2008 wurden weltweit acht Millionen gefälschte kleine blaue Tabletten beschlagnahmt. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Hier wurden gefälschte Viagra-Pillen in China verpackt. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)

Medikamente sollen Kranke gesund machen – theoretisch jedenfalls. Für fast 400 Menschen in Panama, die meisten von ihnen Kinder, brachte ein Hustensaft jedoch den Tod. Denn der Saft, den Eltern ihren Kindern gaben, war statt mit dem süßen, sirupartigen Lebensmittelzusatzstoff Glycerin mit giftigem Diethylenglykol versetzt. Diese billige, ebenfalls süßliche Substanz kennen Autofahrer als Frostschutzmittel. In einem Hustensaft hat sie nichts verloren: Sie löst Nierenversagen und Lähmungen im Körper aus, sodass die Atmung stoppt.

Auch wenn die Tragödie mit Panama ein Schwellenland traf: Gepanschte und gefälschte Medikamente können jeden treffen. Sie sind längst zum Problem auch in hoch industrialisierten Staaten geworden.

Denn längst sind es nicht mehr nur Lifestyle-Medikamente wie das Potenzmittel Viagra, muskelaufbauende Anabolika oder Abnahmepillen, die illegal vertrieben wurden. Inzwischen hat sich der kriminelle Schattenmarkt auf sämtliche Bereiche der Pharmaka und die legalen Verkaufswege ausgedehnt. „Arzneimittelfälschungen stellen ein hohes Risiko für die Gesundheit der Patienten dar“, betont das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in einem aktuellen Bulletin. Mit einer neuen, im vorigen Sommer verabschiedeten Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen versucht die Europäische Union nun gegenzusteuern, bevor die Kontrolle über sichere Medikamente vollends entgleitet.

Kriminelle Energie, weltweit vernetzt

Was Behörden und Qualitätsmanager in den Pharmakonzernen gleichermaßen alarmiert: Die weltweiten Lieferketten der Pharmaproduktion sind inzwischen so verzweigt, komplex und unübersichtlich, dass selbst seriöse Hersteller nicht mehr sicherstellen können, dass in den Medikamenten immer genau das steckt, was hineingehört. Denn sie müssen sich auf ihre Zulieferer verlassen. Doch genau hier liegt das Problem, wie Martin VanTrieste, oberster Qualitätshüter des weltweit größten Biotechnikunternehmens Amgen aus Kalifornien sagt: „Kriminelle sind in unsere Versorgungsketten eingedrungen, sie nutzen deren Komplexität.“

Grafik: Verschleierte Lieferpfade

Er spricht nicht von Lieferanten, die hier und da versuchen Kosten zu sparen, indem sie suboptimale Ware liefern. VanTrieste warnt vor einer ganz neuen Qualität des Betrugs bei den Zulieferern von Medikamentenrohstoffen: „Kriminelle, die riesige Profite machen und denen es völlig egal ist, ob sie Menschen gefährden.“

Das tödliche Diethylenglykol im Hustensaft aus Panama ist ein Paradebeispiel dafür. Es zeigt, was für fatale Folgen die Kombination aus weltumspannenden Lieferketten, krimineller Energie, Schlamperei und Gutgläubigkeit haben kann. Und es ist einer der wenigen Fälle weltweit, der inzwischen lückenlos aufgeklärt ist.

Am Beginn der Lieferkette stand die inzwischen geschlossene chinesische Taixing Glycerin Factory in Hengxiang. Dort füllten Mitarbeiter giftiges Glykol in blaue Fässer und deklarierten es als ungiftiges Glycerin. Über mehrere Zwischenhändler und Verladeschritte gelangten die vielfach umetikettierten Fässer über Spanien nach Panama. Dort mischte die Gesundheitsbehörde das Gift in 260 000 Flaschen Hustensaft – unwissentlich, aber ohne Sicherheits-Check. Schließlich war der Rohstoff mit jeder Transportstufe seriöser geworden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%