Gold, Helium 3 und Platin Der Kampf um die Rohstoffe im All

Seite 2/2

Multimilliarden-Geschäft im All

Raumfahrt-Bilder, die Geschichte schrieben
Das Weltraumteleskop „Hubble“ hat das bislang farbenprächtigste Porträt des Universums geliefert. Ein neues Panorama der US-Weltraumbehörde NASA schließt erstmals ultraviolettes Licht ein, das normalerweise für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Auf dem Panorama, das aus mehr als 800 Fotos von „Hubble“ erstellt wurde, ist es als helles blau mit drehenden Galaxien zu sehen, die fünf bis zehn Milliarden Jahre alt sind. Insgesamt zeigt das Panorama an die 10.000 mehrfarbige Galaxien. „Hubble“-Astronom Zolt Levay sagte, durch die Hinzufügung von Ultraviolett und Infrarot könne man jetzt das breite Farbenspektrum des Universums „und noch einiges mehr“ sehen. Quelle: Reuters
Im Oktober 2913 schaute die Welt gebannt auf den Österreicher Felix Baumgartner. Der Extremsportler sprang aus 39 Kilometern höhe aus der Stratosphäre zurück auf die Erde. Weitere Bilder und Informationen zum Rekord-Sprung. Quelle: dapd
Zweimal hatte das Raumschiff den Mond schon umkreist, da änderte Kommandant Frank Borman ein klein wenig dessen Ausrichtung - und traute seinen Augen nicht. „Oh Gott! Seht euch dieses Bild da an“, rief er den beiden anderen Astronauten der „Apollo 8“-Mission zu. „Hier geht die Erde auf. Mann, ist das schön!“ Kollege William Anders griff nach einer Kamera, schraubte das längste Objektiv drauf, was er finden konnte, legte einen Farbfilm ein und knipste los. „Ich habe einfach klick-klick-klick-klick-klick gemacht“, erinnerte sich Anders, der am 17. Oktober 80 Jahre alt wird, später. Heraus kam eines der wohl bekanntesten Fotos der Welt: „Earthrise“ (Erdaufgang). Quelle: dpa
Die Crew der Apollo 8 (l-r): James A. Lovell, William A. Anders und Frank Borman in Kap Kennedy (Florida) im November 1968. Es war die zweite bemannte Raumfahrt des amerikanischen Apolloprogramms und der erste bemannte Mond zum Mond. Quelle: dpa
Apollo 11 trat im Jahr 1969 die Reise zum Mond an. Es war die erste Mission die auf dem Erdtrabanten landete und von dort auch wieder zurück zur Erde flog. Neil Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond. Quelle: AP
Die Mission hielt die Öffentlichkeit in Atem. Nach dem Abflug besuchte der damalige US-Präsident Richard Nixon die Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin (von links). Die Astronauten befanden sich nach ihrer Rückkehr vom Mond für einige Tage in Quarantäne. Quelle: dpa
Bruce McCanndless war der erste Astronaut, der sich ohne Sicherheitsleine durch das Weltall bewegt hat. Dafür trug er bereits 1984 einen Raketentornister, mit dem er sich selbständig von der Raumstation wegbewegen konnte. Quelle: NASA

Kurz und gut: Für Forscher lagert auf dem Mond ein kleiner Schatz und den gilt es jetzt zu entdecken. Dass das möglich ist, liegt an einer Lücke im Weltraumvertrag von 1967. Eigentlich verbietet er, einen Eigentumsanspruch auf Asteroide, Monde oder Planeten zu erheben, doch gilt das explizit nur für Staaten. Durch die Zusammenarbeit mit Privatunternehmen versucht die Nasa nun die Gesetzeslücke zu nutzen. Ein Multimilliarden-Geschäft für das amerikanische Weltraumunternehmen.

Versuche durch die Vereinten Nationen, die Vertragslücke zu schließen, sind bislang gelungen. Ein 1979 verabschiedeter „Mondvertrag“ verabschiedet, der auch Privatleute und Firmen in das Verbot einschließt, wurde bislang weder von den USA noch von Russland oder China ratifiziert.

Die Mitwirkung privater Konzerne an der Weltraumforschung ist keine Seltenheit mehr. So wird die Versorgung der Internationale Raumstation (ISS) seit der Abwrackung der NASA-Spaceshuttles von amerikanischen Privatunternehmen finanziert. Auch mit der Firma Planetary Resources, die von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird, arbeitet die Nasa eng zusammen. Auf lange Sicht soll durch die Kooperation eine neue Schnittstelle von Weltraumerkundung und Rohstoffförderung geschaffen werden.

Doch noch stehen Pläne zur Rohstoffförderung auf wackeligen Beinen, wie das Beispiel Virgin Galactic zeigt. Die Firma für Weltraumtourismus hatte schon für 2007 erste Flüge ins All für Touristen angekündigt, musste das Projekt aber immer wieder nach hinten verschieben. Zwar gelang es dem Gründer Richard Branson 2011 einen Weltraumbahnhof in der Wüste des US-Bundesstaats New Mexico zu eröffnen, aber Flüge starten von dort nicht. Ende 2014 will Branson einen neuen Versuch starten, Weltraumtouristen ins All zu fliegen. Viele der 200.000 Dollar teuren Flugtickets wurden bereits verkauft.

Ein Stück weiter bei der Erschließung des Weltraums ist der Amerikaner Dennis Hope, der 1980 Besitzansprüche auf dem Mond beim Grundstücksamt von San Francisco anmeldete. Auch er nutzte die Gesetzeslücke des Weltraumvertrags – denn gegen Gebietsansprüche für Privatpersonen steht darin nichts. Dennis Hope machte aus der Vertragsschwäche ein Immobiliengeschäft der besonderen Art. Er vermarktet über das Unternehmen „Lunar Embassy“ Anwesen auf dem Erdtrabanten.

Ob sich auch die Zukunftsvisionen der Nasa erfüllen wird sich im März zeigen, wenn der Gewinner des Förderprogramms feststeht, und erste Roboter zur Rohstoffförderung ins All geschickt werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%