
Die legendäre Szene ist wohl jedem, der sich nur ein wenig mit Fußball auskommt, noch vor Augen: Im Londoner Wembley-Stadion stehen sich Deutschland und England im Finale der Fußball-WM 1966 gegenüber, in der 101. Minute steht es 2:2. Dann plötzlich kickt der britische Stürmer Geoff Hurst den Ball vorbei am deutschen Torhüter und trifft: Die Latte. Der Ball prallt ab, titscht auf die Torlinie und fliegt wieder hinaus aus dem weißen Kasten. Schiedsrichter Gottfried Dienst aus der Schweiz entscheidet: Tor, 3:2 für England.
Noch Jahrzehnte später ist das berühmte Wembley-Tor, das England die Siegertrophäe bescherte, Gegenstand hitziger Diskussionen und mühsamer Videobeweise. Und immer wieder kommt es zu neuen Situationen, in denen niemand sicher sagen kann: Tor oder nicht Tor?
Zweifel ausräumen
Eine neue Technik könnte die Zweifel im Strafraum bald ein für alle Mal ausräumen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen haben eine Art Lichtschranke für die Torlinie entwickelt, die jeden eindringenden Ball exakt erfasst und bei einem Tor blitzschnell den Schiedsrichter informiert. Sie könnte schon in der nächsten WM zum Einsatz kommen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
“Ein Tor”, so lautet Regel Nummer 10 der Fifa-Spielregeln, “gilt nur dann, wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten und unterhalb der Querlatte in vollem Umfang überquert.” Eine Definition, die mehr Präzision voraussetzt, als ein Linienrichter bieten kann, der mehr als 30 Meter vom Geschehen entfernt hinter der Eckfahne steht, wie Kritiker seit Jahren bemängeln.