Innovationsforum Mehr als nur Science Fiction

Seite 2/2

Maschinen sollen den Menschen ergänzen, nicht ersetzen

Chatbots übernehmen in Banken die Kundenberatung; Lebensmittelhändler sortieren matschiges Obst mit Computerprogrammen aus, die etwa Erdbeeren mit all ihren Druckstellen regelmäßig fotografieren und so lernen, wie lange die Früchte noch haltbar sind. BMW will gemeinsam mit Intel bis 2021 ein Auto auf die deutschen Autobahnen bringen, bei dem der Fahrer nur noch alle sieben bis zehn Sekunden zum Steuer greifen muss. "Da können sie zwar noch nicht schlafen, aber durchaus auch mal etwas anderes nebenbei erledigen", sagt Reinhard Stolle, bei dem Münchner Autobauer für Künstliche Intelligenz zuständig.

In Deutschland könnte der Einsatz Künstlicher Intelligenz nach Schätzung von Accenture in den nächsten 20 Jahren eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von einer Billion Euro bringen.

Und was macht der Mensch, wenn die Maschine für ihn die anstrengende Arbeit macht? Wenn etwas schon dann erledigt ist, wenn er nur daran gedacht hat?

Diese Jobs mischen Roboter auf
IndustrieSchon heute werden viele Arbeitsschritte von Maschinen übernommen - doch die vernetzte Produktion setzt auch in den Werkshallen eine weitere Automatisierungswelle in Gang. Das muss unterm Strich aber nicht zwangsläufig zu Jobverlusten führen, heißt es aus der Wirtschaft: Bereits Ende 2016 lag Deutschland bei der „Roboter-Dichte“ weltweit auf Platz drei hinter Südkorea und Japan - und trotzdem sei die Beschäftigung auf einem Rekordstand, erklärt der Maschinenbau-Verband VDMA. Auch der Präsident des Elektronik-Branchenverbandes ZVEI, Michael Ziesemer, sagt: „Es können auch mehr Jobs entstehen als wegfallen.“ Die Digitalisierung werde eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle und damit neue Stellen hervorbringen. „Wer kreativ ist, rangeht und sich Dinge überlegt, hat jede Menge Chancen.“ Quelle: dpa
Das vernetzte und automatisierte Fahren dürfte künftig viele Jobs überflüssig machen Quelle: dpa
BüroSchreibarbeiten, Auftragsabwicklung und Abrechnungen - Büro- und kaufmännische Fachkräfte erledigen nach Experteneinschätzungen Arbeiten, die heute schon zu einem hohen Grad automatisierbar sind. Dadurch könnten auch viele Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen: Mehr als 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind in solchen Berufen tätig. Quelle: dpa
Der Handel wurde als eine der ersten Branchen von der Digitalisierung erfasst - entsprechend laufen im Online-Handel viele Prozesse automatisiert ab Quelle: dpa
Sie melken die Kühe, füttern, misten aus und helfen beim Ernten - Roboter haben längst auch auf den Bauernhöfen Einzug gehalten Quelle: dpa
Roboter in der Pflege - was in Japan bereits zum Alltag gehört, bereitet vielen Menschen in Deutschland noch eher Unbehagen Quelle: dpa
Auch im Haushalt tun Roboter schon ihren Dienst Quelle: dpa

"Was den Menschen in Zukunft von Maschinen unterscheidet, ist das, was uns Menschen ausmacht: soziale und emotionale Intelligenz, Kreativität und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen", sagt Olav Strand vom Technologieunternehmen IP Soft.

Und auch Wolfgang Wahlster, der mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eines der bestausgestatteten Institute auf diesem Gebiet führt, erinnert daran, dass Computer den Menschen zwar im Schach und Go geschlagen haben. "Aber keine Maschine kann einen Siebenjährigen in seinem alltäglichen Leben schlagen." 

Motorisch ist der Mensch noch überlegen. Soziale Normen sind ihm ohnehin vertrauter.

Viele Menschen haben Angst vor intelligenten Maschinen, die ihre Arbeit wegnehmen. In Japan hat dieser Prozess gerade begonnen. Aber die Regierung ist nicht besorgt: Der Trend passt in ihr Konzept.
von Martin Fritz

"Über einen vollen Weihnachtsmarkt zu laufen, ohne ständig irgendjemanden umzustoßen, erscheint uns zwar banal. Aber es ist eine enorm komplexe Aufgabe, die kein Roboter schafft", sagt Wahlster. Die Maschine sei hingegen besser im Multitasking - etwa bei der Kontrolle des Luftraums über dem Frankfurter Flughafen. Oder in der schnellen Analyse großer Datenmengen - etwa bei der Diagnose von Krankheiten. "Wir bauen keine Supermenschen, sondern Maschinen, die die Menschen ergänzen", betont Wahlster.

Und das sei nicht nur etwas für die Giganten aus dem Silicon Valley. Es gebe bereits Roboter, die nicht mehr als 20.000 Euro kosten und auch nicht mehr so grob agieren, dass man einen Sicherheitsabstand wahren müsse. So einer könnte sogar dem kleinen Bäcker helfen, um Brötchen zu portionieren oder zu verpacken.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%